komba gewerkschaft: Kommunalfinanzen und altersgerechtes Leben werden die wichtigsten und gleichzeitig herausforderndsten kommunalen Handlungsfelder der Zukunft sein

"Wir dürfen uns von den sich abzeichnenden
Entwicklungen in der Altersstruktur unserer Gesellschaft nicht ins
Bockshorn jagen lassen, sondern müssen den demografischen Wandel als
Innovationsprozess begreifen, der uns zahlreiche neue Chancen und
Potenziale bietet", so Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender der
komba gewerkschaft und stellvertretender Bundesvorsitzender des
deutschen beamtenbundes und tarifunion (dbb), am 4. November 2013 im
dbb forum in Berlin beim dritt

„Hamburg Journal“ exklusiv: Rohbau der Elbphilharmonie wird früher fertig als geplant

Nach Recherchen des "Hamburg Journals" im NDR
Fernsehen wird der Rohbau der Elbphilharmonie jetzt abgeschlossen –
rund einen Monat früher als geplant. Die Fertigstellung war bislang
für den 30. November terminiert.

Nach jahrelangen Querelen zwischen der Stadt und dem Baukonzern
Hochtief hatten sich sich die Beteiligten im Juli 2013 auf eine neue
Organisationsstruktur geeinigt. Demzufolge muss Hochtief die
Elbphilharmonie bis 2016 zu einem Festpreis von 575 Millionen

Vier Finalisten bei Mission Olympic – Gesucht wird „Deutschlands aktivste Stadt 2014“

Langen/Samtgemeinde Bederkesa, Sangerhausen,
Sandersdorf-Brehna und Rosbach vor der Höhe richten im Sommer 2014
jeweils ein großes Sportevent aus +++ Beim Tag des Alltagssports und
dem 24-Stunden-Tag zählt jede Aktivität +++ 30.000 bzw. 45.000 Euro
zur Förderung des städtischen Sport- und Bewegungsangebotes gehen an
die Sieger +++

Im aktuellen Städtewettbewerb "Mission Olympic – Gesucht:
Deutschlands aktivste Stadt 2014" hat die offizielle

Bäderchef legt neues Bäderkonzept vor – Schwimmen in Berlin soll gut 20 Prozent teurer werden

Schwimmen gehen soll in Berlin ab kommendem Jahr
für viele Badegäste gut 20 Prozent teurer werden. Für große Familien
(ab fünf Kindern), Vielschwimmer und Leute, die zwischen 10 und 15
Uhr schwimmen gehen können, wird es billiger.

Das steht in dem Konzept des neuen Bäderchefs an das
Abgeordnetenhaus, das dem rbb vorliegt.

Der normale Eintritt soll nach dem Wunsch des Bäderchefs bald
nicht mehr 4,50 Euro sondern 5,50 Euro kosten. Nur in der Wo

Glasfaserausbau stärkt Wissenschafts- und Gewerbestandorte

Gemeinde Zeuthen und DNS:NET bauen
Datenautobahn

Dreißig Prozent Bevölkerungszuwachs in den letzten zehn Jahren,
darauf kann die Gemeinde Zeuthen im Süden von Berlin stolz sein. Auf
die Telekommunikationsinfrastruktur traf dies bislang nicht zu, das
Surfen im Schneckentempo setzte den Anwohnern und Gewerbetreibenden
regelmäßig Grenzen. Im Rahmen einer Untersuchung im Jahr 2012 wurden
im Gemeindegebiet 24 unterversorgte Kabelverteiler ermittelt. Im Zuge
der Pr

Bits und Bytes statt Papier und Tinte: die Wiedergeburt der E-Akte

Droht der elektronischen Akte in Deutschlands
Verwaltungen ein Fehlstart? Zwar haben fast alle Verwaltungen bereits
mit der Umstellung begonnen, doch es gibt Zweifel daran, dass die
Umstellung bis 2020 gelingen kann. Nur 20 Prozent der Entscheider in
den Verwaltungen und 12 Prozent der Kommunen glauben daran. Das zeigt
die Studie "Branchenkompass 2013 Public Services" von Steria Mummert
Consulting, für die 100 Entscheider aus deutschen Bundes-, Landes-
und Kommunalverwaltunge

dena-Umfrage: Kostendruck drängt Kommunen zum Energiesparen / dena bietet kostenfreie Praxiswerkzeuge für Energie- und Klimaschutzmanagement

Energieeffizienz und Klimaschutz haben in Deutschlands Kommunen
einen sehr hohen Stellenwert. Drei Viertel der Kommunen (76 Prozent)
sind der Meinung, dass die Bedeutung der Themen Energieeffizienz und
Klimaschutz in Zukunft weiter steigen wird. Der Kostendruck wird
dabei von knapp zwei Dritteln (64 Prozent) als Hauptargument für die
zunehmende Wichtigkeit genannt. Das ergab eine Umfrage* unter 160
Kommunen im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).

Die Senkung der

Stuttgarter Nachrichten: Limburger Bischof

Vielleicht wird man am Ende Tebartz-van Elst
noch dankbar sein müssen. Der innerkirchliche Aufstand gegen den
Bischof hat schon jetzt manches ins Rollen gebracht: Immer mehr
Diözesen legen ihre Haushalte offen und beziffern den
Vermögensbestand des bischöflichen Stuhls. Wobei schwindelerregende
Zahlen ans Tageslicht kommen. Die Veröffentlichung der kirchlichen
Bilanzen kann aber nur der Auftakt zur eigentlichen Diskussion sein.
Worum die sich drehen muss, hat

E-Partizipation im Aufwind: Die Bürger dürfen mitreden

Die digitale Demokratie wird zum wichtigen Trend
in Deutschlands Verwaltungen. Jede vierte Behörde möchte ihre Bürger
stärker in Verwaltungsentscheidungen einbeziehen und investiert daher
in den Dialog. Besonders kleine Kommunen wollen über elektronische
Dialog- und Mitmachplattformen die Bürgerbeteiligung an Politik- und
Verwaltungsentscheidungen verbessern. Das ist ein Ergebnis der Studie
"Branchenkompass 2013 Public Services" von Steria Mummert Cons

VKU zur Konstituierung des 18. Deutschen Bundestages / „Energiewende muss oberste Priorität haben“ (BILD)

VKU zur Konstituierung des 18. Deutschen Bundestages / „Energiewende muss oberste Priorität haben“ (BILD)

Anlässlich der Konstituierung des 18. Deutschen Bundestages
appelliert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) an die
Abgeordneten, die Energiewende als zentrales Reformprojekt
Deutschlands in der neuen Legislaturperiode voranzutreiben.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Um das hohe Maß an
Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten und um zu mehr
Kosteneffizienz im Transformationsprozess zu kommen, ist baldiges
Handeln nötig. Die de