Im Herbst ist bei den Entsorgungsunternehmen Hochbetrieb:
Innerhalb weniger Wochen muss das Laub auf den Gehwegen und Straßen
entsorgt werden, um die Unfall- und Rutschgefahr für alle
Verkehrsteilnehmer zu minimieren. Dazu sind modernste und
schadstoffarme Kehrmaschinen, Laubsauger und Transport-Lkw mit
Greifarm im Einsatz. Schätzungsweise 75.000 Tonnen Laub von
städtischen Bäumen fallen in den zehn größten Städten Deutschlands
jede Herbstsais
Als Sieg der Vernunft begrüßt der Paritätische
Wohlfahrtsverband das Urteil des nordrhein-westfälischen
Landessozialgerichts, mit dem einer in Deutschland lebenden Familie
aus Rumänien Anspruch auf SGB II-Leistungen zuerkannt wurde (Az.: L
19 AS 129/13). Der Verband fordert die Politik auf, Konsequenzen zu
ziehen und empfiehlt allen Betroffenen, Hartz IV zu beantragen und
gegebenenfalls Rechtsmittel einzulegen.
• Großes Interesse an Flächen in der Metropolregion hält an
• Expertenpanels warfen Blick auf Entwicklungen bei Konversionsflächen und Stadt-Land-Beziehungen in der Region
München – Am Mittwoch, den 10. Oktober 2013 ging in München die Expo Real 2013 zu Ende. Nach drei intensiven Messetagen auf der mit rund 1700 Ausstellern und etwa 38.000 Besuchern größten europäischen Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen zogen die Aussteller
Das Geld liegt auf der Straße – zumindest aus Sicht vieler Städte
und Gemeinden. Sie beauftragen zunehmend Privatfirmen auf
Provisionsbasis, um auch außerhalb von Gefahrenstellen Tempoverstöße
zu messen. Für beide Seiten ein lukratives Geschäftsmodell, denn
viele Fahrer tappen in die Radarfalle: Bundesweit erwarten Kommunen
für 2013 Blitzer-Einnahmen von mehr 600 Millionen Euro. "Das
bedeutet, dass den Kraftfahrern in diesem Jahr noch run
Der Effizienzdruck in Behörden ist groß. 87
Prozent der Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen sehen die
Finanz- und Budgetentwicklung als größte Herausforderung der
kommenden Jahre. Dieser Aufgabe begegnen jedoch immer weniger mit
gezielten Maßnahmen. Mehr als jeder zweite Entscheider will
stattdessen "nach dem Rasenmäher-Prinzip" einsparen. Das ist ein
Ergebnis der Studie "Branchenkompass Public Services" von Steria
Das Bundesprogramm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, wird um ein weiteres Jahr verlängert. Für Celle werden im Förderjahr 2014 vorbehaltlich der Bewilligung 90.000 Euro zur Verfügung gestellt. Bis Freitag, 8. November 2013, können Anträge für lokale und gesellschaftspolitische Projekte eingereicht werden, die das Engagement für Demokratie und Toleranz st&aum
In einer neuen Broschüre präsentiert die
Metropolregion Mitteldeutschland "Gute Beispiele" überregionaler
Kooperation in ihren Arbeitsgruppen. Die Publikation dient der
Information politischer Entscheidungsträger über die inhaltliche
Arbeit der Metropolregion und soll neue Impulse zur Vernetzung
lokaler Akteure setzen.
"Die Arbeitsgruppen der Metropolregion Mitteldeutschland
entwickeln sich zunehmend zu Orten interkommunaler Zusammenarbeit
zwisc
Der bundesweite Wettbewerb "Der Deutsche
Fahrradpreis" sucht zum 14. Mal die fahrradfreundlichste Entscheidung
des Jahres. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung (BMVBS) vergibt gemeinsam mit der
Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte,
Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS), dem
Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) und dem Verbund Service und Fahrrad
g.e.V. (VSF) Preise im Gesamtwert von 15.000 Euro für die Fö
Der Trianel Windpark Eisleben in
Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt ist nun als
erster Onshore-Windpark in das Portfolio der neugegründeten Trianel
Onshore-Windkraftwerke GmbH & Co. KG übergegangen. Bis 2016 wollen
Stadtwerke und regionale Energieversorger ein Windenergie-Portfolio
von 150 Megawatt aufbauen. Die Investition für den ersten Windpark
beträgt rund 50 Millionen Euro.
"In der Beteiligungsgesellschaft bündeln wir alle Akt
Wie Care-Energy in der Revision des Vertragskontos zwischen
mk-energy Ihr Energieversorger GmbH & Co.KG und der Netz Leipzig GmbH
(Lieferantenrahmenvertrag) feststellte, kommt es im Fall der Netz
Leipzig GmbH ständig zu falschen Verbrauchsprognosen und somit zu
total überzogenen Verbrauchswerten der Bürgerinnen und Bürger im
Netzgebiet.
Ob dies nur im Fall der Care-Energy so ist, muss noch gesondert
überprüft werden, jedoch meldete sich eine Vielzah