Start der bundesweiten Infokampagne „Freie Wärme“

– Für die freie Wahl des Heizsystems und des Energieträgers
– Markteingriffe durch Verbrennungsverbote, Anschluss- und
Benutzungszwänge oft mit Nachteilen für Endverbraucher verbunden

In vielen Städten und Gemeinden können Verbraucher ihr Heizsystem
und den damit verbundenen Energieträger nicht mehr frei wählen. Grund
hierfür sind die zunehmenden durch die Kommunen festgelegten
Verbrennungsverbote, Anschluss- und Benutzungszwä

Borna tankt CO2-freies Biogas

Die Kooperation zwischen den Stadtwerken Borna und
der Biomethandelsplattform bmp greengas macht–s möglich: Ab dem 1.
Oktober bieten die Erdgas-Tankstelle der Stadtwerke Borna
umweltfreundliches Bio-Erdgas an.

Seit heute beziehen die Stadtwerke Borna (SWB) Biomethan und
bieten an ihrer Erdgastankstelle innovatives Bio-Erdgas an. Die
Biomethanhandelsplattform bmp greengas sorgt hierbei für eine
zuverlässige und ausfallfreie Lieferung. Das Biomethan wird aus
biogenen Rest

FREIE WÄHLER fordern weiterhin mehr Geld für Kommunen und das Straßennetz / Jede zweite Brücke in den Kommunen marode

Die FREIEN WÄHLER nehmen Instituts-Berichte über
den schlechten Zustand kommunaler Brücken und Straßen zum Anlass, auf
die Kernforderung der FREIEN WÄHLER hinzuweisen. Es wird nach Ansicht
der FREIEN WÄHLER nun Zeit, dass der Investitionsstau in den Kommunen
in Höhe von 100 Mrd. Euro endlich mal zur Kenntnis genommen und
gegengesteuert wird. Die FREIEN WÄHLER berufen sich auf Studien des
Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und des D

10.000 kommunale Straßenbrücken müssen ersetzt werden: Investitionsbedarf summiert sich bis 2030 auf 16 Milliarden Euro

Über 10.000 kommunale Straßenbrücken müssen bis
2030 ersetzt werden. Das sind rund 15 Prozent der insgesamt 66.700
kommunalen Straßenbrücken in ganz Deutschland. Darüber hinaus
befindet sich jede zweite Brücke in einem schlechten Zustand und muss
dringend saniert werden. Dies geht aus der Studie "Ersatzneubau
Kommunale Straßenbrücken" des Instituts für Urbanistik (Difu) hervor,
die im Auftrag des Bundesverbandes der Deutsche

Neuwahl des Verwaltungsrates stärkt die enge Verbindung von Flughäfen mit Bundesländern und Kommunen – Jahrestagung des Flughafenverbandes ADV in München

Im Rahmen der Jahrestagung des Flughafenverbandes
wurde turnusmäßig der ADV-Verwaltungsrat für drei Jahre neu gewählt.
Seit über sechs Jahrzenten gehören dem ADV-Verwaltungsrat Vertreter
der Bundesländer, der Kommunen, der Industrie- und Handelskammern,
des Deutschen Städtetages sowie zahlreicher öffentlicher
Körperschaften an. Für die Gesetzgebung relevante Fragestellungen der
Flughafenpolitik kommen hier zur Sprache. Das Gremium zeug

Aktuelle VKU-Umfrage: Geschäfts- und Investitionsklima in der Energiebranche ist alarmierend

Eine aktuelle Umfrage des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU), der die Interessen der kommunalen Energie-, Wasser
und Abfallwirtschaft vertritt, benennt die wichtigsten Forderungen an
die Agenda der neuen Bundesregierung. Abgefragt wurden unter anderem
die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage sowie notwendige
Aktivitäten von Seiten des Gesetzgebers zum Erhalt und Ausbau
kommunaler Infrastrukturen. 91 Prozent der befragten Unternehmen
sprachen sich dafür aus, dass sich di

Kommunen: Angst um Datensicherheit bremst E-Government

66 Prozent der Kommunen sehen
Datensicherheitsbedenken als Bremse für den Ausbau von E-Government.
Auch in anderen Belangen sind die Entscheider in Kommunen deutlich
skeptischer als ihre Kollegen in den Bundes- und Landesbehörden. Das
ist ein Ergebnis des Branchenkompass Public Services von Steria
Mummert Consulting.

Kommunen reagieren skeptisch auf das aktuelle Thema E-Government.
Für viele Entscheider aus den deutschen Gemeinden überwiegen die
Bedenken noch den m

Montabaur oder Lübz: Wer wird Deutschlands aktivste Stadt?

Sport und Spannung bis zum Schluss bei zwei
ereignisreichen Mission Olympic Finalwochenenden +++ Offizielle Jury
entscheidet über Titelvergabe im November +++

Insgesamt 217.580 Bewegungspunkte, diese stolze Zahl ist das
Ergebnis der Mission Olympic Finalwochenenden in Montabaur und Lübz.
Beide Städte stehen dieses Jahr im Finale von Mission Olympic, dem
bundesweiten Wettbewerb von Coca-Cola Deutschland und dem Deutschen
Olympischen Sportbund (DOSB), und messen sich mitei

Städte und Gemeinden sollen fürs Energiesparen nicht mehr bestraft werden / Geringerer Strom- und Gasverbrauch führt zu Mindereinnahmen der Kommunen / Agora macht Reformvorschlag

Das Berliner Politiklabor Agora Energiewende hat
einen Reformvorschlag für das Konzessionsabgabenrecht vorgelegt.
Damit soll verhindert werden, dass Städte und Gemeinden durch das
Energiesparen bestraft werden. Der Vorschlag wurde heute auf dem
Deutschen Kämmerertag in Berlin vorgestellt.

Rund 3,5 Milliarden Euro zahlen Strom- und Gasverbraucher jährlich
an die deutschen Städte und Gemeinden, damit die Betreiber von Strom-
und Gasnetzen für ihre Leitungen &o

Offenbach am Main oder Bocholt: Wer wird Deutschlands aktivste Stadt?

Sport und Spannung bis zum Schluss bei zwei
ereignisreichen Mission Olympic Finalwochenenden +++ Offizielle Jury
entscheidet über Titelvergabe im November +++

Insgesamt 514.271 Bewegungspunkte – diese stolze Zahl ist das
Ergebnis der Mission Olympic Finalwochenenden in Offenbach am Main
und Bocholt. Beide Städte stehen dieses Jahr im Finale von Mission
Olympic, dem bundesweiten Wettbewerb von Coca-Cola Deutschland und
dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), und messen sic