Neue Stadtwerke-Erzeugungszahlen / Deutsche Stadtwerke liefern wichtigen Beitrag zur Energiewende

Trotz der schwierigen Marktbedingungen konnten die
kommunalen Stromversorger ihren Erzeugungspark in 2012 noch einmal
leicht erweitern. Das ergab die jährliche Mitgliederumfrage des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Demnach befinden sich aktuell
20.434 Megawatt (MW) im Betrieb durch deutsche Stadtwerke, was im
Vergleich zu 2011 (19.718 MW) einen Anstieg von 3,6 Prozent bedeutet.
Der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) liegt konstant bei 43,5
Prozent, der Anteil erneuerbare

Länder sparen nicht genug

Fortschreibung der PwC-Studie zu Länder-
und Kommunalhaushalten: Schuldenbremse verlangt in zehn Ländern
weitere Konsolidierungsanstrengungen bis 2020 / Hohe Einnahmen
überdecken Sparbedarfe

Länder und Kommunen sind dem Ziel schuldenfreier Haushalte näher
gekommen. 13 der 16 Bundesländer konnten ihre Haushaltslage in den
letzten zwölf Monaten verbessern. Dies zeigt die neue Studie
"Länderfinanzbenchmarking 2013" der Wirtschaftsprüfu

FREIE WÄHLER sehen Einsatzfähigkeit der Feuerwehren in Gefahr / Öhlenschläger: „Brandschutz in ländlichen Gebieten wird immer mehr zum Problem“

Die anhaltende Landflucht gefährdet aus Sicht der
FREIEN WÄHLER in vielen Gemeinden zunehmend auch den Bestand der
dortigen Feuerwehren und Unfallhilfen. "Die Jungen ziehen weg, die
Alten können es vielerorts nicht mehr stemmen. Immer schwerer
gestaltet sich für die Freiwilligen Feuerwehren die Sicherstellung
des Brandschutzes während der Tagesstunden, wobei vor allem
Atemschutzgeräteträger immer mehr abnehmen", warnt der Bundesvize der
FREIEN W

Verbraucher sind mit Qualität und Preis ihres Leitungswassers zufrieden

TWIS-STUDIE 2012/2013: KOMMUNALE WASSERVERSORGUNG
AUF HÖCHSTEM NIVEAU

Über 90 Prozent der deutschen Verbraucher nutzen Leitungswasser
unmittelbar als Trinkwasser. Über zwei Drittel davon mehrmals täglich
beziehungsweise fast jeden Tag. Damit ist das Wasser aus dem Hahn das
wichtigste Lebensmittel der Deutschen. Das zeigt der
Halbjahresbericht 2013 der Zeitreihenstudie zu Qualität und Image von
Trinkwasser in Deutschland (TWIS) des Instituts für empirische
So

Der Dreh an der Preisspirale bei der Grundsteuer muss ein Ende haben – Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V.

Zur Forderung des Städte- und Gemeindebundes, die
Grundsteuer deutlich anzuheben, erklärt der Generalsekretär des
Wirtschaftsrates der CDU e.V., Wolfgang Steiger: "Der Dreh an der
Preisspirale bei der Grundsteuer muss ein Ende haben."

"Der Wohnungsmarkt wird von den Kommunen geschröpft, wo es nur
geht. Jahr für Jahr steigt die Grundsteuer um drei Prozent – zwischen
1990 und 2009 insgesamt um ganze 60 Prozent. Betroffen sind nicht nur
Hauseigent&uum

Freie Wähler warnen vor kommunalem Finanzdesaster / Aiwanger: Alarmierende Studie – keine weitere Entschuldung des Freistaats auf Kosten der Kommunen

Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung ist der
Schuldenberg der deutschen Städte und Gemeinden von 2007 bis 2011 von
111 auf 130 Milliarden Euro gewachsen. Hubert Aiwanger,
Fraktionsvorsitzender der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: "Wir
kritisieren seit Jahren die Finanzpolitik zu Lasten der Kommunen. Die
Studie belegt erneut, wie alarmierend die Situation der Kommunen
wirklich ist. Die Aufgaben der Kommunen gerade im Sozialbereich
wachsen immer schneller. Besonders bei der

Kommunale Finanzen: Paritätischer warnt vor sozialem Verfall und fordert Hilfsfonds für Armutsregionen

Als höchst alarmierend bewertet der Paritätische
die aktuelle Finanzlage deutscher Kommunen anlässlich des heute
veröffentlichten Kommunalfinanzreports der Bertelsmann-Stiftung. Der
Verband fordert deutliche Steuererhöhungen zur Stärkung der
Kommunalfinanzen und der Einrichtung eines Hilfsfonds, um die
dramatischen Abwärtsspiralen in Armutsregionen wie dem Ruhrgebiet zu
stoppen.

Der Verband sieht sich durch die aktuellen Zahlen in seinen
Analysen und

Mormonen werden Körperschaft des öffentlichen Rechts in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz hat als drittes
Bundesland der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage die
Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts verliehen.

Die von der Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung
und Kultur Doris Ahnen unterzeichnete Verleihungsurkunde erreichte
die in Deutschland seit 1840 aktive christliche Kirche am Montag, den
19. August 2013.

In Hessen trägt die landläufig als "Mormonen" bekannte Kirche seit
1953 d

Hausbesitzer aufgepasst: regionale Förderung für hydraulischen Abgleich sichern / Bremen, Mannheim, Wiesbaden und zehn weitere Kommunen fördern Heizungsoptimierung (BILD)

Hausbesitzer aufgepasst: regionale Förderung für hydraulischen Abgleich sichern / Bremen, Mannheim, Wiesbaden und zehn weitere Kommunen fördern Heizungsoptimierung (BILD)

Hausbesitzer, die ihre Heizung durch einen hydraulischen Abgleich
optimieren wollen, können oft von regionalen Fördermitteln
profitieren. Darauf weist die Kampagne "Meine Heizung kann mehr" hin,
die vom Bundesumweltministerium gefördert wird. Bislang sind nur etwa
15 Prozent der Heizungsanlagen in Deutschland durch einen
hydraulischen Abgleich richtig eingestellt. Diese Maßnahme ist die
Basis für sparsames Heizen, weil nur mit ihr die Wärme effizi

Stuttgarter Nachrichten: Steinbrück

Schade um den Mann. Wenn er nicht gerade
peinliche Kavallerie-Attacken gegen gute Nachbarn wie die Schweizer
reitet, beweist Peer Steinbrück immer wieder: Von den
Spitzenkandidaten, die die SPD in den vergangenen 30 Jahren am Start
hatte, ist er intellektuell einer der stärksten. Im Rennen ums
höchste Regierungsamt kommt er trotzdem nicht so recht vom Fleck.
Immer deutlicher tritt zutage, warum. Es erweist sich als Webfehler
dieses SPD-Bundestagswahlkampfes, dass sich die