Nach den Beratungen der Arbeitsgruppe Energie am
vergangenen Wochenende hat die große Koalitionsrunde die
Verhandlungsergebnisse vorläufig bestätigt. Der Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) bewertet die Ergebnisse, die noch in einer weiteren
Sitzung der Koalitionäre bestätigt werden müssen, verhalten positiv.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Die Koalitionsparteien
haben einige beachtliche Ankündigungen gemacht. An den entscheid
Bröckelnde Verkehrsinfrastrukturen, steigende
Sozialleistungen, neue EU-Rettungsschirme: Minister und Kämmerer
sorgen sich schon heute über künftige Mehrbelastungen in noch
unbekannter Höhe. Dabei könnte die öffentliche Hand Einsparungen in
Milliardenhöhe realisieren und gleichzeitig Impulse für nachhaltiges
Wirtschaften setzen, wenn sie ihre Beschaffungspotentiale richtig
nutzen würde. Wie die heute veröffentlichte Studie "Kommun
Die Europäische Kommission hat ihre Entscheidung
für ein Umweltzeichen für Toiletten veröffentlicht. Wichtigstes Ziel
des Umweltzeichens ist die Förderung wassersparender Spülungen, um
den Wasserverbrauch zu senken. Die Entscheidung definiert die
Bedingungen, unter denen Hersteller für ihre Produkte das europäische
Umweltzeichen beantragen können. Michael Beckereit, Vizepräsident
Wasser/Abwasser des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), zwe
Manfred Rommel ist am Donnerstag im Alter von 84
Jahren verstorben. Rommel war von 1979 bis 1996 Präsident des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). "Wir trauern um Manfred
Rommel, einen engagierten Verfechter der kommunalen Idee und über
alle Parteigrenzen hinweg anerkannten und respektierten Politiker.
Rommel kümmerte sich während seiner Amtszeit sehr persönlich und
engagiert um den Aufbau der kommunalen Wirtschaft", so VKU-Präsident
Ivo Gö
+++Der Süden zieht davon +++ Erfolgreiche
Großstädte im Osten haben den Westen überholt +++ In einzelnen
Städten des Westens ballen sich die Probleme +++ Größte langfristige
Aufsteiger sind erfolgreiche ländliche Regionen+++
Der Gegensatz zwischen dem prosperierenden Süden und einem
schwächelnden Norden und Nordosten hat sich weiter verschärft: Zwar
hat sich die ökonomische Perspektive insgesamt verbessert, der Süden
de
RWE Effizienz hat jetzt die 50. Stadtwerkekooperation
abgeschlossen. Gemeinsam mit Stadtwerke-Partnern und
Regionalversorgern betreibt RWE Effizienz das größte zusammenhängende
Ladestationsnetz für Elektrofahrzeuge in Deutschland.
"Ohne das Engagement kommunaler und regionaler Energieversorger
für die Elektromobilität könnten wir unseren Kunden dieses gute
deutschlandweite Angebot nicht machen", sagte Dr. Norbert Verweyen,
Geschäfts
In Birkenwerder erwägen Abgeordnete der Gemeinde
derzeit, ein Disziplinarverfahren gegen Bürgermeister Norbert Hagen,
parteilos, anzustrengen.
Die Speckgürtel-Gemeinde hat 2011 Land an ein Unternehmen
verkauft, in dem ein Angehöriger des Bürgermeisters Gesellschafter
ist. Die familiäre Bindung blieb zunächst verborgen, weil der
Angehörige einen anderen Nachnamen trägt. Er lebte bis zu seinem 20.
Lebensjahr in der Familie des Bürgermeist
Die EU-Kommission hat heute ein Leitlinienpaket zur
Ausgestaltung eines funktionierenden europäischen Energiebinnenmarkts
vorgelegt. Die Kommission spricht sich darin grundsätzlich für einen
marktbasierten Ansatz aus. Im Bereich der
Erneuerbaren-Energien-Förderung plädiert die Kommission für ein
Auktionierungsmodell, um den Ausbau der regenerativen Erzeugung
kosteneffizienter zu gestalten.
Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehm
"Wir dürfen uns von den sich abzeichnenden
Entwicklungen in der Altersstruktur unserer Gesellschaft nicht ins
Bockshorn jagen lassen, sondern müssen den demografischen Wandel als
Innovationsprozess begreifen, der uns zahlreiche neue Chancen und
Potenziale bietet", so Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender der
komba gewerkschaft und stellvertretender Bundesvorsitzender des
deutschen beamtenbundes und tarifunion (dbb), am 4. November 2013 im
dbb forum in Berlin beim dritt
Nach Recherchen des "Hamburg Journals" im NDR
Fernsehen wird der Rohbau der Elbphilharmonie jetzt abgeschlossen –
rund einen Monat früher als geplant. Die Fertigstellung war bislang
für den 30. November terminiert.
Nach jahrelangen Querelen zwischen der Stadt und dem Baukonzern
Hochtief hatten sich sich die Beteiligten im Juli 2013 auf eine neue
Organisationsstruktur geeinigt. Demzufolge muss Hochtief die
Elbphilharmonie bis 2016 zu einem Festpreis von 575 Millionen