Regionale Energiekonzepte und die „erneuerbare Stadt“

Drittes Bodensee Symposium vom 28.02. bis
01.03.2013 / Nachhaltige Energiekonzepte für Region, Stadt und
Gebäude / Praktische Workshops für Architekten, Kommunal- und
Raumplaner

Unsere Energieversorgung befindet sich im Wandel. Die Energiewende
ist tägliches Thema in den Medien. Steigende Kosten, die Abhängigkeit
von Importen bei Erdöl und Erdgas sowie die Folgen fossiler
Energieträger für Klima und Umwelt erfordern neue Lösungen. Das
dritte

Unternehmen der Thüga-Gruppe realisieren virtuelles Kraftwerk

– Operativer Betrieb startet Februar 2013
– Flexibilität der dezentralen Erzeugung nutzen und Netze
entlasten
– Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zwischen 0,5 und 5 Megawatt
elektrischer Leistung im Fokus

Die Innovationsplattform der Thüga-Gruppe wird im Februar 2013 ein
virtuelles Kraftwerk in den operativen Betrieb nehmen. Ziel ist es,
bundesweit möglichst viele dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
der Thüga-Gruppe zu einem "Kraftwe

Erster Monitoringbericht zur Energiewende / Die Bundesregierung muss endlich ihre Hausaufgaben machen

Heute hat die Bundesregierung ihren ersten
Monitoringbericht "Energie der Zukunft" vorgelegt, in der sie sich
gute Noten für die Umsetzung der Energiewende gibt. Die mit der
Bewertung des Berichts beauftragte unabhängige Expertenkommission
stellt der Bundesregierung hingegen ein verhalteneres Zeugnis aus: So
fehle es zum Beispiel an der notwendigen Systemintegration der
erneuerbaren Energien. Auch seien die bisherigen Maßnahmen nicht
ausreichend, um die Effizienzz

Kommunale Krankenhäuser: Marburger Bund fordert neue tarifliche Arbeitszeitgrenzen und sechs Prozent mehr Gehalt für Ärzte

Weniger Arbeitsbelastung im Bereitschaftsdienst,
praxisgerechte Regelungen zur Einhaltung von Arbeitszeitgrenzen und 6
Prozent mehr Gehalt – das sind zentrale Forderungen der
Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) in den anstehenden
Tarifverhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen
Arbeitgeberverbände (VKA) für die rund 50.000 Ärztinnen und Ärzte in
kommunalen Krankenhäusern. Die erste Verhandlungsrunde wird am 10.
Januar 2013 in Düsseldorf stattfinden

Abstimmung im Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments zum Vergaberecht / Wahlfreiheit der Kommunen darf keine leere Worthülse bleiben

Fast genau ein Jahr nach der Vorlage der
Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung der beiden geltenden
europäischen Vergaberichtlinien hat heute der federführende Ausschuss
für Binnenmarkt und Verbraucherschutz über die vorgelegten
Änderungsanträge zur Novelle der Allgemeinen Vergaberichtlinie
abgestimmt. Dazu Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): "Die Entscheidungsfreiheit
der Kommu

EnWG-Novelle: Regulierung statt Wettbewerb

Heute hat der Deutsche Bundesrat den Gesetzentwurf
zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (EnWG)
angenommen und damit die Entschädigungsregelungen für eine verzögerte
oder gestörte Netzanbindung von Offshore-Windparks mittels einer
weiteren Umlage (Offshore-Umlage) und neue Regelungen zur
Versorgungssicherheit (Winterreserve) beschlossen. Auf die
Verbraucher kommen per Offshore-Umlage Mehrkosten von maximal 0,25
Cent pro Kilowattstunde Strom zu. Der

dbb begrüßt Wiedereintritt Berlins in Tarifgemeinschaft deutscher Länder/Russ: „Flächentarifvertrag keine aussterbende Art“

"Wenn am 31. Januar nächsten Jahres die
Einkommensrunde 2013 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL)
beginnt, ist Berlin nicht nur Ort des Geschehens, sondern auch
aktiver Teilnehmer. Das ist eine gute Nachricht", bewertet Willi
Russ, Fachvorstand Tarifpolitik im dbb, die Rückkehr Berlins in die
Tarifgemeinschaft als herausragendes tarifpolitisches Ereignis.
Morgen treffen sich Vertreter der Gewerkschaften und der TdL zur
Vertragsunterzeichnung in Berlin,

Dena bestätigt dringenden Ausbaubedarf in den Netzen und Anpassungsbedarf bei der Regulierung

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute in
Berlin eine Studie zum Aus- und Umbau der deutschen Stromverteilnetze
vorgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung decken sich in wichtigen
Punkten mit dem, was der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) seit
Langem fordert. Auch legt die dena-Studie dar, dass der
regulatorische Rahmen für Investitionen in Verteilnetze dringend
verbessert werden muss.

Damit wird der vom VKU geschätzte Investitionsbedarf in die
Verteilnetze (25 Mil

Studie – Wie Städte immer dreister Autofahrer abzocken: 450 Mio. Euro Jahres-Einnahmen aus Verwarnungs- und Bußgeldern in nur 116 Städten

Das Geld wird knapper – nicht nur private
Haushalte, sondern auch Städte sind immer stärker auf weitere
Einnahmequellen angewiesen. Zusätzliche Finanzspritzen aus
Verwarnungs- und Bußgeldern sind da eine willkommene Möglichkeit, das
Haushaltsbudget aufzubessern – und das vor allem bei den Melkkühen
der Nation: den Autofahrern. Was einst offiziell in erster Linie zur
Sicherheit im Straßenverkehr diente, entpuppt sich mittlerweile allzu
oft als feste Gr&ou

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2013 / Bürgerstiftungen aus Landshut, Wiesloch, Neuss und München überzeugen mit beispielhaftem Engagement

Die Gewinner des 15. bundesweiten Wettbewerbs um
den Förderpreis Aktive Bürgerschaft stehen fest. Die Bürgerstiftungen
aus Landshut (Bayern), Wiesloch (Baden-Württemberg), Neuss
(Nordrhein-Westfalen) und München (Bayern) werden für ihr
beispielhaftes Engagement am 7. März 2013, 17.00 bis 19.00 Uhr, im
Forum der DZ BANK am Brandenburger Tor in Berlin ausgezeichnet. Der
Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2013 ist mit 40.000 Euro dotiert
(10.000 Euro