Morgen tagt im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi)
die Plattform "Zukunftsfähige Energienetze", die vor zwei Jahren ins
Leben gerufen wurde, um Konzepte für den Ausbau der Netzinfrastruktur
in Deutschland zu erarbeiten. Den Verband kommunaler Unternehmen
(VKU) erfüllt es mit Sorge, dass trotz gemeinsam in Arbeitsgruppen
erarbeiteter Lösungsansätze keine Maßnahmen ergriffen wurden, um die
Investitionsbedingungen für Verteilnetzbetreiber zu verbes
Rund 200 Millionen Euro könnten die Kommunen in
Deutschland pro Jahr sparen, wenn sie ihre rund 8 Millionen
Straßenlaternen modernisieren und durch effizientere, langlebigere
Lichttechnik ersetzen würden. Das ist das zentrale Ergebnis des
"Projekts LED-Straßenbeleuchtung" unter Federführung der Trianel.
Fachleute aus 17 Stadtwerken erarbeiteten für ihre Kommunen einen
Kriterienkatalog für LED-Straßenleuchten. Dieser liefert wichtige
Inf
Die Trianel
Speicherkraftwerksprojekte stoßen auf ungebrochenes Interesse. 45
Stadtwerke und Regionalversorger waren zum Stichtag 31. Oktober
Projektpartner. Auf der Partnerversammlung in Berlin begrüßten die
Stadtwerke einhellig den Projektfortschritt, insbesondere in
Thüringen und in Ostwestfalen.
Die positive Kabinettsbefassung der Thüringer Landesregierung zum
geplanten Wasserspeicherkraftwerk an der Schmalwasser-Talsperre wird
als wichtiges Signal gewer
Noch ganz dicht? Kanalrohre auf Schäden und
Sicherheit testen
DBU fördert Entwickeln eines neuen ökologischen Prüfverfahrens für
begehbare Kanalisation mit 70.000 Euro
Sie liegen tief unter der Erde, haben einen Durchmesser von 80
Zentimeter bis zu mehreren Metern und leiten Abwasser zu den
Kläranlagen. Doch sind die großen Kanalrohre auch standsicher und
dicht? Um das herauszufinden, will das IKT – Institut für
Unterirdische Infrastruktur au
Die heute im Bundesrat erstmalig behandelte
Gesetzesinitiative Schleswig-Holsteins, künftig beim Rückbau
kerntechnischer Anlagen die bisherige Option des so genannten
sicheren Einschlusses grundsätzlich auszuschließen, geht an den
eigentlichen aktuellen Fragestellungen vorbei. Eine Gesetzesänderung
würde zu keiner Beschleunigung des Rückbaus der im vergangenen Jahr
stillgelegten Kernkraftwerke führen.
Bocholt, Offenbach, Ibbenbüren, Rottenburg, Lübz
und Montabaur richten im Sommer 2013 ein großes Sportevent aus +++
Beim Tag der Alltagsbewegung und am Familiensporttag zählt jede
Aktivität +++ 20.000, 35.000 bzw. 50.000 Euro zur Förderung des
städtischen Sport- und Bewegungsangebotes gehen an die Sieger +++
Im aktuellen Städtewettbewerb "Mission Olympic – Gesucht:
Deutschlands aktivste Stadt 2013" hat die offizielle Jury sechs
Kandida
Die Ergebnisse der Steuerschätzung von heute
zeigen, dass sich Wirtschaft und Arbeitsmarkt im laufenden Jahr
weiterhin gut entwickeln. Allerdings hält der positive Trend bei den
Steuereinnahmen nicht an. Für die kommenden Jahre wurden die
Prognosen für die gemeindliche Ebene nach unten korrigiert.
Hinzukommen Kassenkreditbestände auf Rekordniveau und gleichsam
steigende Sozialausgaben. "Von Entwarnung für die kommunalen
Haushalte kann keine Rede sein&quo
Anlässlich der heutigen Steuerschätzung fordert der
Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU, Wolfgang Steiger:
"Zusätzliche Steuereinnahmen für den Schuldenabbau verwenden!"
"Die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden sprudeln und
werden voraussichtlich auch in den nächsten Jahren auf neue
Rekordhöhen von bis zu 700 Milliarden Euro steigen", erklärt Wolfgang
Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates de
Der IT-Dienstleister Materna GmbH und die DEMOS
Gesellschaft für E-Partizipation mbH, ein auf moderierte
Internet-Dialoge spezialisiertes Unternehmen, werden künftig
gemeinsam Internet-Lösungen für den wachsenden Markt der Bürger- und
Öffentlichkeitsbeteiligung im Internet realisieren. Hierbei geht es
um Anwendungen, die Bürger und Wirtschaft stärker in
Entscheidungsprozesse der Verwaltung einbeziehen. Gemeinsam
entwickeln die Partner eine Lösu
München, 30. Oktober 2012: Die Entwicklung neuer Hotels ist ein wichtiges Instrument zur Förderung des Tourismus und der regionalen Wirtschaft. Dies ist das Ergebnis einer Fachumfrage, die die Münchner Unternehmensberatung hotelbiz consulting im September und Oktober unter deutschen Wirtschaftsförderern durchführte. Es wurde untersucht, mit welchen Instrumenten Städte und Regionen eine Hotelentwicklung anstoßen, welche Konzepte gewünscht werden und welche