Mit winterlichen Laubbeständen können Kommunen
Energie gewinnen und reichlich Geld sparen, berichtet das Magazin GEO
in seiner Februar-Ausgabe. Vorreiter ist die Stadt Ibbenbüren:
Mithilfe der Firma Riela in Riesenbeck, spezialisiert auf das Pressen
von Pellets, konnte auch das im Herbst und Winter angefallene Laub
brikettiert werden. Die Ausbeute des Pilotversuchs ist beträchtlich:
Jedes Kilogramm ergibt fünf Kilowattstunden Energie. Das gesamte Laub
der Stadt, etwa
Mit scharfer Kritik reagiert der Vorsitzende der
FREIE WÄHLER Landtagsfraktion und Vorsitzende der FREIEN WÄHLER,
Hubert Aiwanger, auf die "ständigen Sabotageakte aus Brüssel gegen
die kommunale Wasserversorgung und das Menschenrecht auf Wasser". Es
sei mittlerweile nicht mehr zumutbar, dass ständig unter dem Vorwand,
durch Wettbewerb bei der öffentlichen Daseinsvorsorge etwas Gutes für
die Menschen erreichen zu wollen, genau das Gegenteil angest
Die Bundesnetzagentur hat heute zu einer Anhörung geladen, in der
es um den zukünftigen Einsatz von Vectoring geht. Dabei handelt es
sich um eine neue Entstörungstechnik zur Steigerung der
Übertragungsleistung von DSL-Kupferleitungen, die die Deutsche
Telekom in Zukunft verstärkt einsetzen möchte. Der bei der
Bundesnetzagentur beantragte ausschließliche Einsatz der neuen
Technologie durch die Deutsche Telekom würde dazu führen, dass
andere
Um die Hansestadt mit all ihren Attraktionen und
Sehenswürdigkeiten zu entdecken, haben die Experten der Hamburg
Tourismus GmbH mit der Hamburg CARD das richtige Angebot. Das
praktische und preiswerte Entdeckerticket bietet dem Hamburg-Besucher
freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren im Gebiet des Hamburger
Verkehrsverbundes (HVV) und bis zu 50 Prozent Rabatt bei über 130
Attraktionen. Zur Saison 2013 erweitert sich das Angebot um neue
Ermäßigungen in den Bereic
hamburg.de, das offizielle Stadtportal der Freien und Hansestadt
Hamburg, präsentiert sich ab sofort mit einem vollständig neuen
Auftritt im Netz. Sämtliche Angebote des Portals sind nun auch im
mobilen Internet verfügbar und werden sowohl für die stationäre als
auch die mobile Nutzung mittels innovativer
Responsive-Design-Technologie endgerätegerecht ausgespielt. Eine
nutzerorientierte Navigation sowie ein modernes Design sind weitere
Eckpunkte des
Die kommunalen Friedhofsgebühren wurden im letzten
Jahr um bis zu 140 Prozent erhöht, wie eine aktuelle
Bestattungen.de-Untersuchung zeigt. Grundlage der Erhebung waren die
Gebührenänderungen bei Erdwahlgräbern. Ergebnis: Durch Versäumnisse
in den vergangenen Jahren mussten einige Kommunen ihre Gebühren in
den letzten zwölf Monaten drastisch erhöhen. Mancherorts werden
Bürger sogar rückwirkend zur Kasse gebeten. Zugleich sind groß
Unter dem Titel "Hauptstadtsicherheit in Zeiten der
Energiewende" hat der KKI e. V. eine Fachtagung zum Thema
Infrastruktursicherheit in Berlin abgehalten. Bei der Veranstaltung,
die unter der Schirmherrschaft des Berliner Senators für Inneres und
Sport, Frank Henkel, stattfand, diskutierten Experten aus Politik,
Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft über mögliche Risiken der
Energiewende für die Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) nimmt mit
Interesse die Überlegungen der Thüga AG zur Ausgestaltung eines
zukunftsfähigen Energiemarktdesigns zur Kenntnis.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck hierzu: "Wir haben uns die
ersten Überlegungen der Thüga angeschaut. Da sind einige gute
Gedanken dabei, wenngleich in dem Ansatz unter anderem die Einbindung
der Netze komplett fehlt. Im VKU wird derzeit ein umfängliches
Marktdesign mit guta
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde in den
vergangenen Monaten untersucht, ob eine Optimierung des
Verkehrsflusses in der Millionenmetropole Köln mit IBM Traffic
Prediction möglich wäre. Die Ergebnisse waren überzeugend: Die
Genauigkeit der Kurzzeitprognosen lagen bei über 90 Prozent. Damit
ist es mit hoher Treffsicherheit möglich, auf der Grundlage
vorliegender Verkehrsdaten sehr präzise Voraussagen zur
Verkehrsentwicklung zu geben, so dass mit einem en