Immobilienexperten gehen davon aus, dass die landeseigenen Wohnungsunternehmen in den kommenden zehn Jahren etwa 1 Milliarde Euro in die von Vonovia und Deutsche Wohnen erworbenen Quartiere investieren müssen.
Das ergibt sich aus Kostenschätzungen, die der Redaktion rbb24 Recherche vorliegen. Seit 2016 haben die landeseigenen Berliner Wohnungsbauunternehmen mehr als 41.000 Wohnungen für mehr als 6 Milliarden Euro angekauft. In vielen Fällen handelt es sich um Beständ
Der dbb hat seine klare Absage an eine wie auch immer modellierte Einheitsversicherung im Gesundheitssystem bekräftigt und warnt vor ideologischen Neiddebatten.
"Die Idee der so genannten Bürgerversicherung wird nicht besser – auch wenn man sie wie SPD, Grüne und Linke seit Jahren und derzeit natürlich auch im Bundestagswahlkampf in Leierkasten-Manier wieder und wieder aufs Tapet bringt", stellte dbb Chef Ulrich Silberbach vor dem dbb Bundeshauptvorstand am 14.
Anlässlich des Tags der Wohnungslosen am 11.09. fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte Bund, Länder und Kommunen auf, sich für eine menschenwürdige Unterbringung wohnungsloser Menschen einzusetzen, und spricht sich für die Einführung verpflichtender Mindeststandards für die Notunterbringung aus.
"In den kommunalen Notunterkünften leben wohnungslose Menschen oft auf engstem Raum, teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen. V
– Corona-Krise legt Chancen und Defizite offen
– Mehrheit der Schulträger hat bereits in Endgeräte, W-Lan und Präsentationstechnik investiert
– Hemmnisse für schnellere Digitalisierung sind v.a. Finanzierungsprobleme und fehlendes Fachpersonal
Die Corona-Krise hat die Chancen, aber auch die Defizite bei der Digitalisierung der Schulen offengelegt. Und selbst wenn der größte und akute Druck mit Abklingen der Pandemie nachlassen dürfte, wird die Digitalisierung
Wogende Wiesen mit hoch aufragenden Gräsern mitten in der Stadt: Was da so wild und natürlich wirkend wächst, ist nicht mangelnder Pflege städtischer Grünämter zu verdanken, sondern Absicht. Klingt paradox, aber Wildnis geht nicht nur "draußen" jenseits der Stadt, sondern auch mittendrin. Wie sich Natur inmitten einer menschengemachten Umgebung entwickelt, wenn man sie temporär in Ruhe lässt, ist ein spannendes Experiment mit offenem Ergebn
Ergebnis des Vermittlungsausschusses schafft Klarheit und Planungssicherheit für Kommunen
Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Dienstag dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses zum Gesetz über die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter zugestimmt. Dazu erklärt der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Haase:
"Wir begrüßen das Ergebnis des Vermittlungsausschusses aus kommunaler Sicht. Die Kommunen
Ballenstedt, eine Kleinstadt mit 9.000 Einwohnern in Sachsen-Anhalt, hat einen mutigen Schritt gemacht, um zukunftsfähig zu sein: Die Kommune beteiligt sich neben neun anderen Kommunen bundesweit am Programm "Jugend entscheidet" der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren bringen ihre konkreten Vorschläge für die Verbesserung der Lebensqualität vor Ort ein, im Stadtrat wird abgestimmt und dann werden die Entscheidungen umgesetzt. A
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Kommunen zu mehr Mut und Experimentierfreudigkeit auf, um autogerechte Städte endlich in lebenswerte Räume umzuwandeln. Deshalb hat die DUH an der sogenannten Realbeteiligung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg und der Technischen Universität (TU) vom 2. bis 6. September mitgewirkt. Berlinerinnen und Berliner konnten die Zukunft für das bislang vollkommen zugeparkte Görlitzer Ufer zwischen Görlitzer Park und Landwehrkanal
Die Stadt Bismark kann sich auf eine zukunftsfähige Glasfaserinfrastruktur und lückenlose Versorgung ihrer Bürger verlassen. Am 1. September wurde im Rathaus unter Anwesenheit der Ortsbürgermeister von Kläden, Schinne, Bismark und Meßdorf der Kooperationsvertrag zwischen der Verwaltung der Einheitsgemeinde Stadt Bismark und der Geschäftsführung der DNS:NET unterzeichnet. Die Stadt hatte zuvor bei der DNS:NET angefragt, ob eine Kooperationsvereinbarung bei
Öffentlicher Raum in der Stadt ist knapp und muss vielfältigen Bedürfnissen gerecht werden. Welche genau das sind und wie diese in nachhaltigen Mobilitätslösungen abgebildet werden können, erforscht die Initiative VeloHUB. Jetzt zeigt sie auf der IAA Mobility erstmals eine physische Umsetzung ihrer Erkenntnisse: Mit einem flexiblen Hub transformiert sie öffentliche Parkplätze in Räume für nachhaltige Mobilität, soziale Interaktion, grü