Die steigende Zahl von Geflüchteten, die von Belarus über Polen nach Brandenburg kommen, ist eine Herausforderung für die Aufnahmestellen des Landes. Das sagte der Leiter der Zentralen Ausländerbehörde Brandenburgs in Eisenhüttenstadt, Olaf Jansen, am Donnerstag im Inforadio vom rbb. Er rechne in diesem Monat mit mehr als 3.000 Neuankömmlingen – in den vergangenen Jahren seien es etwa 300 pro Monat gewesen.
Mastercard und die Thüga Aktiengesellschaft, Kern des größten Netzwerks kommunaler Energie- und Wasserdienstleister in Deutschland, haben heute ihre strategische Partnerschaft bekanntgegeben. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen gemeinsame Projekte und Investitionen in den Bereichen Digitalisierung und Elektromobilität. Zudem tritt die Thüga als erstes Unternehmen aus der Energie- und Wasserversorgungsbranche dem von Mastercard initiierten "City Possible" (htt
Gastgeber für die Feier zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober war in diesem Jahr Sachsen-Anhalt. Bei der EinheitsEXPO in Halle (S.) stellte das Land seine Regionen auf einer riesigen Videowand mitten auf dem Marktplatz vor.
Rund um Sachsen-Anhalts größte Stadt Halle liegt der Saalekreis, Auenlandschaften entlang der Saale, historische Städte und moderne Industrie prägen den Kreis.
Gastgeber für die Feier zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober war in diesem Jahr Sachsen-Anhalt. Bei der EinheitsEXPO in Halle (S.) stellte das Land seine Regionen auf einer riesigen Videowand mitten auf dem Marktplatz vor.
Weltgeschichte und riesige Bagger – im Landkreis Wittenberg passt beides zusammen:
Sprechertext:
"Im Landkreis Wittenberg verbinden sich Landschaft, Architektur und Geschichte auf einzigartige Weise. Die Lutherstadt Wittenberg i
Der Smart City Index des Bitkom untersucht seit 2019 den Digitalisierungsgrad deutscher Großstädte. Bereits im letzten Jahr erreichte Bochum einen beachtenswerten Platz unter den Top 20. In diesem Jahr kann sich Bochum über eine hervorragende Platzierung auf Platz 7 des Rankings freuen – möglich ist dies auch durch die enge und zielgerichtete Zusammenarbeit der städtischen Unternehmen in der Smart City Innovation Unit. Bochum steigt damit von Platz 18 um 11 Plätz
Das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) startet KI-basiertes Smart-City-Pilotprojekt "Stadtsignale" mit den Partnern STRÖER, Content Fleet, Intuitive.AI und HITeC.
Im Rahmen des Projekts entwickeln die Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft ein hyperlokales Informationsnetz, das es den Bürgerinnen und Bürgern erleichtern soll, für sie relevante Stadt-Nachrichten und Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu empfangen. Grundlage dafür is
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Parkgebühren Tübingen
Maximale Mobilität ist für viele das höchste Gut, eines, das ihnen im Zweifel wichtiger ist, als ihr CO2-Fußabdruck. Was allerdings begrenzt ist, ist der Platz in den Städten. Die Kommunen im Land dürfen die Preise fürs Anwohnerparken endlich selbst festlegen, eine überfällige Gesetzesänderung. Das ökologisch selbstbewusste Tübingen mit Boris Palmer an der Spitze
Scharfe Kritik übt die Gewerkschaft Mess- und Eichwesen (BTE) an der Änderung der Mess- und Eichverordnung, die am 17. September 2021 im Bundesrat auf der Tagesordnung steht (TOP 49): Künftig sollen Abgasmessgeräte nicht mehr von staatlichen Stellen geprüft und geeicht werden. "Das stinkt gewaltig!", ärgert sich BTE-Chef Ronald Kraus.
"Nun wird auf ein System der Selbstkontrolle durch Wirtschaftsakteure vertraut, welches unter anderem auch den Dies
Blühwiesen für Wildbienen statt kurz geschorener Vielschnittrasen. Stadtbäume, die so gepflegt werden, dass sie altern können statt gefällt und ersetzt zu werden. Vorschriften für eine lebendige Vorgartengestaltung ohne Schottersteine. Dies sind nur einige von vielen Maßnahmen, mit denen Städte und Gemeinden Punkte für das Label "StadtGrün naturnah" sammeln können. Die begehrte Auszeichnung wird seit vier Jahren vom Bündnis
Bis zum 01. Dezember 2021 können Sie innovative Projekte der Radverkehrsförderung beim Deutschen Fahrradpreis einreichen. Ausgezeichnet werden Projekte in den zwei Kategorien Infrastruktur und Service & Kommunikation. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 19.000 Euro dotiert.
Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: "Der Deutsche Fahrradpreis zeichnet Projekte und die Menschen hinter den Projekten aus, die sich mit viel Engagement und innovat