Um sicherzustellen, dass es mit der zunehmenden Umstellung auf erneuerbare Energien nicht zu Stromausfällen in Bayern kommt, fordert die CSU-Fraktion Klarheit über Reservekapazitäten insbesondere aus Gaskraftwerken. Per Dringlichkeitsantrag wird die Staatsregierung aufgefordert zu prüfen, ob das bereits zugesicherte Kontingent von 2 Gigawatt aus Gaskraft gesichert ist.
Dieses Südkontingent soll laut Planungen des Bundes die Länder Bayern und Baden-Württembe
Das größte kommunale Bauvorhaben Nordbayerns nimmt Fahrt auf. In den kommenden sieben Jahren entwickelt sich das Schulzentrum Südwest in Nürnberg zu einem modernen Standort für etwa 2500 Schülerinnen und Schüler. Rund 190 Millionen Euro investiert die Stadt in den Neubau von zwei Schulen, dem Sigmund-Schuckert-Gymnasium und der Peter-Henlein-Realschule. Neben einer modernen Lernumgebung entstehen hier großzügige Sportanlagen sowie eine Schul- und
Angeblich soll der neue Bußgeldkatalog, der am 9. November 2021 in Kraft tritt, die Verkehrssicherheit erhöhen. Die Verdoppelungen bisheriger Bußgelder im Rahmen einer Verschärfung der Straßenverkehrsordnung erwecken allerdings den Eindruck, dass der Bürger zu Gunsten der öffentlichen Hand geschröpft werden soll. Viele Kommunen sind finanziell klamm, die Einnahmen aus Bußgeldern sind aus den Haushalten der Gemeinden schon lange nicht mehr wegzud
So manch einer hätte längst aufgegeben – Marco Beckendorf nicht. Er ließ sich mit 32 Jahren zum Bürgermeister in der brandenburgischen Gemeinde Wiesenburg/Mark wählen, obwohl er weiß, dass derzeit viele Bürgermeister*innen das Handtuch werfen: überfordert, machtlos und angefeindet. Die Probleme vor Ort auf dem Land sind groß, die jungen Leute fast alle weggezogen. Arbeitsplätze sind Mangelware. Die Idee von Marco Beckendorf: Um die Abwanderu
Hitzewellen, extrem lange Trockenzeit, Starkregen und Überschwemmungen – extreme Wetterereignisse als Folge des Klimawandels zeigen deutschlandweit die hohe Vulnerabilität (Verwundbarkeit) der Städte. Ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt setzt sich mit Anpassungsstrategien an den Klimawandel auseinander: Es geht um Baum-Rigolen-Systeme, grüne Infrastrukturen, um eine wasser- und klimasensible Stadtentwicklung, um Leitungsgräben aus Steinwolle und Gussrohre. Das
– Umweltministerium NRW und DUH stellen gemeinsames Projekt "Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen" vor
– Projekt soll Kommunen und Schulen bei Klimaanpassung unterstützen; zehn teilnehmende Schulen als Multiplikator und Ideengeber für weitere Schulen
– Land NRW fördert Maßnahmen zur Umgestaltung der Schulgelände über Sonderprogramm; DUH begleitet und berät teilnehmende Schulen
Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen und die D
EU City Facility (EUCF) (https://www.eucityfacility.eu/home.html), ein von der EU finanziertes Projekt, das Gemeinden und lokale Behörden dabei unterstützt, Investitionen in nachhaltige Energie zu beschleunigen, hat heute die Eröffnung ihrer dritten Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen bekannt gegeben.
Die dritte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der EUCF wird die Entwicklung von 69 Investitionskonzepten mit einem Gesamtbudget von 4,14 Mio. EU
Seit Start des Projekts "Weltoffene Kommune – vom Dialog zum Zusammenhalt" vor zwei Jahren wurden bundesweit 35 Kommunen auf dem Weg zu mehr Vielfalt und Weltoffenheit begleitet. Zum Angebot für die Kommunen gehören Selbstchecks für die Standortbestimmung der bisherigen Integrationsarbeit, Dialogveranstaltungen mit den Bürger*innen vor Ort und Unterstützungsangebote für kommunale Entscheidungsträger*innen. Für den Wissenstransfer wurde die bund
"Stadt.Land.Wandel": Zur 16. ARD-Themenwoche vom 7. bis 13. November geht es um die Lebensverhältnisse in Dörfern, Städten und Regionen. Der MDR beschäftigt sich auf allen seinen Ausspielwegen mit der Frage, wie sich ländliche und städtische Lebensräume transformieren müssen, damit Wohnen, Arbeiten und soziale Teilhabe gleichwertig attraktiv bleiben. Zum Auftakt der Themenwoche wird es dazu einen Publikumsdialog im thüringischen Rotterode
Das Beschleunigungsprogramm zum Ausbau der Ganztagsbetreuung im Grundschulalter erweist sich als nicht erfüllbar. Dazu erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Christian Haase:
"Selbst Kommunen, die bei der Beantragung der Beschleunigungsmittel auf fertige Planungen zurückgreifen und schnellstmöglich mit der Umsetzung beginnen konnten,