Der Berliner Senat fordert die Rückzahlung von gut 10.500 Euro Fördergeld vom Verein Flussbad Berlin.
Begründet wird die Rückforderung mit einem Vergabeverstoß bei einer Ausschreibung für einen mit öffentlichen Mitteln finanzierten PR-Auftrag. Im Frühjahr 2017 hatte der Verein Flussbad Berlin ein Projekt zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit in Höhe von gut 42.000 Euro ausgeschrieben. Der Verein will im Spreekanal an der Berliner Museum
Unter der Schirmherrschaft vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Herrn Staatssekretär Dr. Patrick Graichen wurde heute die Auszeichnung für den energieeffizientesten Gebäudebestand in Deutschland verliehen. Initiator des Wettbewerbs ist der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG).
Staatssekretär Dr. Patrick Graichen: "Ich beglückwünsche den Oberbürgermeister Mike Schubert und die Bürgerinn
Zur Wirtschaftskrise droht Deutschland jetzt eine gewaltige Flüchtlingskrise: Einerseits treibt Russland mit Angriffen auf zivile Ziele immer mehr Ukrainer in Richtung Westen, aber auch über die Balkanroute bahnen sich seit Wochen täglich tausende Flüchtlinge den Weg nach Deutschland.
Viele Kommunen schlagen bereits Alarm, fordern mehr Unterstützung von der Bundesregierung. Die Opposition indes kritisiert, dass Deutschland zu viele finanzielle Anreize setzt und allm&
Im Puls. Think Tank Herz-Kreislauf e. V. fordert mehr Unterstützung für Kommunen bei Krankheitsprävention
Am 23. November feierte der Im Puls. Think Tank Herz-Kreislauf e. V. mit über 80 Gästen aus Wissenschaft, Politik und Verbänden sein fünfjähriges Jubiläum in der Britischen Botschaft. Die Veranstaltung unterstrich: Herz-Kreislauf-Erkrankungen brauchen mehr Aufmerksamkeit und müssen ganzheitlich betrachtet werden. Eindringlich belegte dies
– Große Unterschiede zwischen einzelnen Kommunen
– 3,2 Mrd. EUR Investitionen in 2022 / Rückgang auch durch Coronakrise
– Trotz Erweiterung des Angebots weiterhin zu wenig Kita Plätze
Kinderbetreuung zählt zu den dynamischsten kommunalen Aufgabenbereichen in Deutschland. So haben die Städte, Kreise und Gemeinden in den vergangenen Jahren die Zahl der Betreuungsplätze erheblich ausgebaut. Nachdem die kommunalen Investitionsausgaben für Kitas bis zum Jahr 20
Im Interview mit dem Handelsblatt (Online-Ausgabe vom 18. November 2022) verteidigt der dbb Chef die Einkommensforderung der Gewerkschaften an Bund und Kommunen.
"Die Lebenshaltungskosten haben sich dramatisch erhöht, und der größte Teil der Beschäftigten arbeitet im unteren und mittleren Dienst und wird nicht wie Staatssekretäre bezahlt", begründet Ulrich Silberbach die dbb Forderung nach 10,5 Prozent, mindestens 500 Euro mehr für die Beschä
In einer umfangreichen Machbarkeitsstudie zeigten Rambolls Expert:innen, dass eine Tram auf eigener Trasse die beste und zukunftsfähigste Option für den ÖPNV in Kiel ist. Am 17. November beschloss die Ratsversammlung offiziell: Kiel bekommt eine Stadtbahn und läutet damit einen Meilenstein der Mobilitätswende ein.
In der Studie, die bereits 2020 gestartet war, untersuchte Rambolls Team für urbane Verkehrsplanung verschiedene Streckenverläufe, die Verknü
Die britische Botschafterin in Deutschland Jill Gallard und Helmut Selders, Präsident Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., pflanzten gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf Dr. Stephan Keller einen Spitz-Ahorn zu Ehren der verstorbenen Königin Elizabeth II.
Am 8. September 2022 verstarb Königin Elizabeth II., und viele Menschen im Vereinigten Königreich, auf der ganzen Welt und auch in Deutschland betrauern ihren Tod und würdige
"Zur Sache Baden-Württemberg!" am Donnerstag, 17. November 2022 im SWR Fernsehen Baden-Württemberg / Moderation: Florian Weber
Vor dem Bürgerbüro Stuttgart-Mitte stehen sich die Menschen in der Kälte die Beine in den Bauch, weil sie einen Personalausweis brauchen oder sich anmelden wollen. Bei der KFZ-Zulassungsstelle sieht es nicht viel besser aus, und auch im Bauamt stapeln sich die unbearbeiteten Bauanträge. Warum gibt es so viel Ärger in den Am