Der Deutsche Bundestag berät am heutigen Freitag in erster Lesung den Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land (WaLG). Dazu erklären die Abgeordneten Christian Haase MdB, Bundesvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU (KPV) und Dr. André Berghegger, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion:
Haase: "Wie schnell der Ausbau der erneuerbaren Energ
Aus den Augen, aus dem Sinn – so lässt sich unser Umgang mit Müll wohl am besten beschreiben. Und das trifft auch auf die derzeit größte Abfallquelle zu: den Abriss von Gebäuden. Rund die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland machen Bau- und Abbruchabfälle aus, wiederverwertet wird nur ein kleiner Teil davon, und das zumeist in minderwertigerer Form. So landen bei Umbau- oder Abrissarbeiten Materialien wie Beton, Stahl, Holz oder Kunststoff meist auf de
Die deutschen Schul- und Kitacaterer fordern eine Preiserhöhung auf ihre Mahlzeiten.
Grund seien die sehr stark gestiegenen Großhandelspreise, sagte der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands, Ralf Blauert, am Mittwoch dem rbb. Die Lebensmittel seien im Einkauf zwischen 30 und 60 Prozent teurer geworden. Ein solcher Preisauftrieb sei nicht vorhersehbar gewesen, weshalb die laufenden Verträge mit den öffentlichen Auftraggebern angepasst werden müssten. Dies sei gese
Neben den bereits im Bau befindlichen Förderprojekten baut DNS:NET nun auch weitere Gebiete in Sachsen-Anhalt aus, die bisher bei der Förderung nicht berücksichtigt werden konnten. Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau in der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck wurde am 20. Juni in Goldbeck mit einer Kooperationsvereinbarung der DNS:NET, Technologiepartner für das Altmarknetz und größter alternativer Breitbandversorger in Sachsen-Anhalt, gesichert.
Digitale Innovationen in der öffentlichen Verwaltung können beschleunigt werden, sobald mehr Interoperabilität durch sogenannte API-Schnittstellen geschaffen wird. Derzeit können Unternehmen und Behörden viele ihrer neu entwickelten Lösungen oder Tools nicht deutschlandweit ausrollen, weil IT-Systeme nicht miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Das ergibt der Report "Öffentliche APIs und GovTech: Mit Interoperabilität Innovatio
Seit Jahren fordert der DBB NRW eine Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Dienstes, um dringend fehlende Fachkräfte zu gewinnen. Die Vorgängerregierung agierte halbherzig. Nun fordert der DBB NRW von CDU und Grünen, das Thema in den Koalitionsvertrag zu nehmen. Unterstützung kommt von einer Unternehmensberatung. Sie mahnt zur Eile!
Gigantische Personallücke bereits ab 2025
Der öffentliche Dienst ächzt schon lange unter akutem Personalmangel.
Mit starken Statements gegen eine Umsatzsteuer auf vhs-Kurse hat am Mittag der 15. Volkshochschultag in Leipzig begonnen. Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erntete großen Beifall für seinen deutlichen Appell: "Selbstverständlich müssen Bildungsleistungen der Volkshochschulen weiterhin befreit sein von der Umsatzsteuer!" Den rund 1.000 Teilnehmenden aus 300 Volkshochschulen und 16 vhs-Landesverbänden sprach er damit aus der Seele. Denn die Frage,
Seit Beginn der Pandemie unterstützt die Johanniter-Unfall-Hilfe die Länder und Kommunen bei der Bewältigung der Corona-Krise. "Die derzeitige Entwicklung macht uns große Sorge, vor allem mit Blick auf die Belastung für das Gesundheits- und Sozialsystem. Die Johanniter sind kontinuierlich und intensiv im Gespräch mit den zuständigen Behörden in den Ländern und Kommunen und stehen selbstverständlich bereit, die Pandemiebekämpfung weit
– Digitale Vermietungslösung: Die KHW Kommunale Haus und Wohnen GmbH in Rheda-Wiedenbrück setzt auf Immosolve
– Mehr Zeit für persönliche Kundenbetreuung: Digitalisierung der Interessentenerfassung entlastet Mitarbeiter
– Flexibel dank Schnittstellen: Immosolve lässt sich schnell in bestehende Softwaresysteme der Wohnungswirtschaft integrieren
Die KHW Kommunale Haus und Wohnen GmbH in Rheda-Wiedenbrück setzt mit der Einführung der Vermietungssoftware Immoso
Unionsantrag zur Verlängerung von Förderfristen beim Ganztagsausbau aufs Abstellgleis geschoben
Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Donnerstag einen Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Verlängerung der Förderfrist beim beschleunigten Ausbau der Ganztagsbetreuung im Grundschulalter beraten. Dazu erklären die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Nadine Schön und der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Christian Haase