Wenn Innenstädte oder Ortskerne veröden, sind die Marktkräfte zum Erliegen gekommen. Um reale kommunale Eingriffsmöglichkeiten zu eröffnen, bedarf es finanzieller Mittel, um den Zugriff auf Grundstücke und Immobilien jenseits marktwirtschaftlicher Erwägungen zu gewährleisten. Kommunen sind sicher nicht die besseren Entwickler und Investoren, benötigen allerdings den Handlungsrahmen, um überhaupt Initiativen vor Ort ergreifen zu können. Dazu
Wie werden wir im Berlin des Jahres 2037 leben und arbeiten – wenn die Stadt ihren 800. Geburtstag feiert? Wie schaffen wir es, Klimaschutz, Wohlstand und wirtschaftliche Prosperität miteinander zu vereinbaren? Wie gelingt es uns, die Zukunft unserer Stadt über Wahlperioden hinaus zu denken? Unter der Überschrift Berlin 2037 – Miteinander. Besser. Leben. bot das Hauptstadtsymposium 2021 des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) am heutigen Freitag, 18. Juni, so etwas
Die Verwaltung von Werneuchen und die DNS:NET Internet Service GmbH wollen den Ausbau per Glasfaser in der Stadt Werneuchen mit ihren mehr als 9.600 Einwohnern gemeinsam mit Hochdruck vorantreiben. Für das Giganetz wurde am 17. Juni 2021 die Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt und DNS:NET als größtem alternativen Breitbandversorger Brandenburgs unterzeichnet. Werneuchens Bürgermeister Frank Kulicke und Stefan Holighaus, Mitglied der Geschäftsleitung der DNS:NET,
Im Vorfeld des virtuellen Kongresses der Kommunalpolitischen Vereinigung von CDU und CSU (KPV) mit dem Kanzlerkandidaten der Union Armin Laschet, dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ralph Brinkhaus sowie dem CSU-Generalsekretär Markus Blume fordert Christian Haase, KPV-Bundesvorsitzender und kommunalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, klare Zuständigkeiten zwischen den staatlichen Ebenen festzulegen:
Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND muss möglicherweise hunderten Mieterinnen und Mietern im Kosmosviertel die Modernisierungsumlage zurückzahlen. Das Berliner Landgericht hat in einem ersten Fall entschieden, dass die Umlage nicht korrekt ausgewiesen wurde und deshalb in Gänze unwirksam sei. Im konkreten Fall geht es um mehr als 2000 EUR.
Die Initiative "Mieterprotest Kosmosviertel" hat gegenüber rbb24 Recherche erklärt, dass sie die Ansp
Uwe Lübking, Beigeordneter für Sport des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, fordert mehr Einsatz von den Kommunen, um ausgefallenen Schwimmunterricht für Kinder nachzuholen.
Im ARD Mittagsmagazin sagte Lübking: "In diesem Jahr wäre es jetzt auch wichtig, dass die Hallenbäder jetzt auch öffnen, auch im Sommer, damit möglichst viele Kurse auch nachgeholt werden können". Es sei wichtig, dass Kinder sicher schwimmen lernen und gleichzei
Klimagerechter Stadtumbau und ganzheitliche Quartiersentwicklung – Projekte mit diesem Ziel setzt die Innovation City Management GmbH gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Bürgerschaft um – darunter auch VIVAWEST. Das Projekt InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop wurde gestern nach zehn Jahren Laufzeit im Rahmen einer Feierstunde erfolgreich abgeschlossen. VIVAWEST hat im Projektzeitraum allein in […]
Nach zehn Jahren "InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop" legen die Stadt Bottrop und die Innovation City Management GmbH (ICM) (https://www.icm.de/) heute die Bilanz des Klimastadt-Projektes vor. Das Ziel, die CO2-Emissionen in einem Pilotgebiet mit 70.000 Einwohner:innen um die Hälfte zu reduzieren, wurde erreicht. Das vom Initiativkreis Ruhr (http://www.i-r.de) angestoßene Projekt beweist, dass sich Klimaschutzmaßnahmen volkswirtschaftlich auszahlen.
Im Kreis Steinburg testeten die vier Ämter Schenefeld, Itzehoe-Land, Wilstermarsch und Krempermarsch gemeinsam Leistungen aus dem kommunalen Service-Portfolio von dataport.kommunal im Rahmen eines Pilotprojekts. Nun wurde die Pilotphase erfolgreich abgeschlossen und das Projekt ist in den Regelbetrieb übergegangen. Mit dem Service-Portfolio bietet dataport.kommunal allen Kommunen in Schleswig-Holstein ab sofort umfangreiche auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnittene IT-Betriebs-Le
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW), Energieversorger und Betreiber von Busnetz und Schwebebahn in der bergischen Großstadt Wuppertal mit 360.000 Einwohnern, definieren ihre Rolle neu. Die Unternehmensgruppe, die neben der Energieversorgung und dem Nahverkehr auch das städtische Kanalnetz und die Entsorgung unter ihrem Dach vereint, ist entschlossen, für sich und die Stadt Wuppertal die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und den Klimaschutz lokal voranzutreiben.