Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat die Vereinbarung der Bundesländer Brandenburg, Niedersachsen und Thüringen begrüßt, das Pilotprojekt HPI Schul-Cloud in den Regelbetrieb zu überführen und die Weiterentwicklung zu sichern. Die Schaffung der datensouveränen digitalen Infrastruktur für den Schulunterricht war seit 2017 von der Bundesregierung gefördert worden. Das Pilotprojekt endet wie geplant Ende Juli 2021. Institutsdirektor Prof. Christoph Mein
Nachdem bereits zahlreiche Gemeinden aus Schweden und Italien die SGS Analytics mit der Abwasseruntersuchung auf Coronaviren beauftragt haben, steigt nun auch die Nachfrage in Deutschland sprunghaft. Die Europäische Kommission hat die EU-Mitgliedsstaaten am 17. März 2021 aufgefordert, das Abwasser regelmäßig auf Coronaviren zu untersuchen.
Erste Pilotprojekte in Deutschland und zahlreiche Studien zeigen, dass sich ein anbahnendes Infektionsgeschehen rund eine Woche zuvor e
Wie arbeiten Mobilitätsanbieter und Architekten daran, die Städte der Zukunft zu gestalten? Diese Frage erörterten Stefano Boeri, Architekt, Stadtplaner und Gründer von Stefano Boeri Architetti, und Olivier François, CEO der Marke Fiat und CMO bei Stellantis. Das Gespräch anlässlich des "Internationalen Umwelttages" fand vor der Kulisse der berühmten "Bosco Verticale" statt, der von Boeri entworfenen Zwillingshochhäuser mit begr&
Warum wächst eine Unzufriedenheit mit der Demokratie und wie gelingt es, die Stadt der Zukunft gut miteinander zu gestalten? Diesen Fragen geht der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung in einer Reihe von Veranstaltungen nach. Auftakt ist am 8. Juni der Digital-Kongress "Gemeinsam Stadt gestalten" als Live-Stream aus der Berliner URANIA. Bundespräsident a. D. Joachim Gauck begrüßen wir zur Veranstaltung mit einem Festvortrag "Lokale Demokrat
Die Berliner Senatsverwaltung will die Terminvergabe bei den Bürgerämtern verbessern.
Das hat die Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik, Sabine Smentek (SPD), im Inforadio vom rbb in Aussicht gestellt.
In den vergangenen Wochen seien bereits 40 Beschäftigte zusätzlich eingestellt worden, die gerade eingearbeitet werden, sagte Smentek. Außerdem soll Anfang August ein weiteres Bürgeramt mit über 20 Beschäftigten die Arbe
Das Amt Eider hat heute mit dataport.kommunal den Aufbau eines Zentrums für Digitalisierung (Digital Hub) in Hennstedt vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde von Amtsdirektor Jan-Christian Büddig und Dr. Ingmar Soll von dataport.kommunal unterzeichnet. Ziel des Digital Hubs ist es, digitale Innovationen und übergreifende Netzwerke aus Verwaltung, Wirtschaft und Bürgergesellschaft zu fördern sowie die Attraktivität der Kommune zu steigern. Dabei
Der Bereich der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung und der VDE haben heute in einer virtuellen Pressekonferenz den Aufbau des bundesweit ersten "AI Quality & Testing Hub" verkündet. Hierzu unterzeichneten Prof. Dr. Kristina Sinemus, Digitalministerin des Landes Hessen, und Prof. Dr. Armin Schnettler, Präsident des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.), eine gemeinsame Erklärung. Ziel der Initiative ist es
Ob bei der Ausstellung des Reisepasses, an der Kasse im Schwimmbad oder während des Betankens des E-Autos: Bargeldlose Zahlungen, z. B. per girocard oder Kreditkarte, sind in der Kommune heute schon vielerorts möglich. In knapp jeder fünften Kommune hat die Corona-Pandemie das Bestreben nach Karte, Kontaklos & Co. sogar verstärkt, wie eine aktuelle infas quo-Umfrage der Initiative Deutsche Zahlungssysteme (IDZ) in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebun
– Öffentliche Hand kommt Veröffentlichungsplicht bei Energieausweisen nicht nach: Bei 3.066 gestellten Anfragen wurden nur in 17 Prozent Energieausweise vorgelegt – Nur 14 Prozent der Gebäude erhalten eine grüne Karte, weil sie mit Klimazielen kompatibel sind; 34 Prozent bekommen gelbe und mehr als 50 Prozent rote Karte – DUH fordert Sanierungsoffensive öffentlicher Gebäude für mehr […]
"Interessantes Projektgebiet, das die Fantasien beflügelt"
Mit dem Entwicklungsareal um den Veckenstedter Weg beteiligt sich die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH GWW (https://gww-wr.de/) zusammen mit der Stadt Wernigerode am diesjährigen europäischen Planungswettbewerb Europan "Living Cities" (https://www.europan.de/wettbewerb/). Wernigerode ist damit die einzige ostdeutsche Kommune, di