„nd.DerTag“: Annäherung von Tech-Konzernen an die Trump-Präsidentschaft – Kommentar zur Ankündigung Mark Zuckerbergs, unabhängige Faktenchecks auf den Meta-Plattformen einzustellen

„nd.DerTag“: Annäherung von Tech-Konzernen an die Trump-Präsidentschaft – Kommentar zur Ankündigung Mark Zuckerbergs, unabhängige Faktenchecks auf den Meta-Plattformen einzustellen

Dass Elon Musk heute auf "Beste Freunde mit Donald Trump" machen kann, hat damit zu tun, wie er den öffentlichen Diskurs durch seine Kurznachrichtenplattform X beeinflusst. Dort gilt: "Sag was du willst, Wirklichkeit egal, Reichweite ist alles." Das gefällt natürlich einem Trump, der "Diktator für einen Tag" sein möchte. Dass Meta-Chef Mark Zuckerberg gern mitspielen und für Instagram und Co. nachziehen will, klingt da logisch. Er hat a

Die Kraft der Vision: Gemeinsam zum Big Picture

Die Kraft der Vision: Gemeinsam zum Big Picture

In einer Welt, die sich ständig und oft unerwartet wandelt, wird die Bedeutung einer klaren Vision für Führungskräfte zunehmend wichtiger. Eine Vision ist mehr als nur ein Ziel. Sie ist ein Leuchtfeuer, das Orientierung gibt, Teams inspiriert und den Mut für notwendige Veränderungen stärkt.

Warum eine Vision in unsicheren Zeiten unverzichtbar ist
In einer Zeit, in der Unsicherheit zum Dauerzustand geworden ist, suchen Menschen nach Orientierung. Visionen sind

Politik/Sachsen-Anhalt/Sport / Sachsen-Anhalts Landesregierung streicht „Haus des Sports“ in Halle

Politik/Sachsen-Anhalt/Sport / Sachsen-Anhalts Landesregierung streicht „Haus des Sports“ in Halle

Halle – Das für Halle geplante "Haus des Sports", ein Neubau für die Verwaltung des Landessportbunds, soll nun doch nicht kommen. Ursprünglich vorgesehene Zuschüsse von 3,2 Millionen Euro hat die Landesregierung aus dem Entwurf des Haushaltsplans gestrichen, wie die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstagausgabe) berichtet. "Aufgrund fehlender Entscheidungsreife" habe man für 2025 und 2026 keine Mittel veranschlagt, sagte eine Spreche

Merz redet sich raus

Merz redet sich raus

Friedrich Merz hat sich mal wieder korrigiert. Eben noch fand er es vorstellbar, Robert Habeck erneut als Wirtschaftsminister ins Kabinett zu holen. Bei der CSU-Klausur im Kloster Seeon rollt er die schwarz-grüne Fahne flugs wieder ein. Seine Distanz zu Habeck sei größer geworden, sagt er und begründet dies damit, dass er sich jetzt mal mit den Folgen der aktuellen Wirtschaftspolitik beschäftigt habe. Das ist eine maue Begründung, aber vor allem ist es eine Ausrede

Fünf-Prozent-Ziel – Trump trifft den deutschen Nerv

Fünf-Prozent-Ziel – Trump trifft den deutschen Nerv

Waffen bedeuten einerseits Schutz, anderseits lösen sie Ängste aus. Menschen können sterben, womöglich sind es die eigenen Soldaten in einem Einsatz irgendwo auf der Welt. Das zu thematisieren, passt aber offenbar nicht zum Selbstbild vieler Spitzenpolitiker. Es könnte als Schwäche ausgelegt werden, was in Wahrheit charakterliche Stärke wäre. Das Versäumnis hat Folgen. Die "Zeitenwende" wurde nicht mit Leben erfüllt, allenfalls das Fina

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Trumps Forderung nach mehr Verteidigungsausgaben

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Trumps Forderung nach mehr Verteidigungsausgaben

Aus keinem konkreten Bedarf abgeleitet, für eine Armee von nicht einmal 200.000 Soldaten weit überdimensioniert und von den Planungskapazitäten der Bundeswehr nicht haushaltsrechtlich sauber umsetzbar – all das lässt sich gegen Trumps Zahl einwenden. Entsprechend einhellig negativ tönt das Echo aus den deutschen Parteien.

Der alte Trump-Reflex ist also wieder voll intakt: Die Anmaßungen dieses Mannes machen es so schön leicht, gegen das zu sein, was er sagt.

Änderung der Gefahrstoffverordnung: Mehr Arbeitsschutz beim Bauen im Bestand

Änderung der Gefahrstoffverordnung: Mehr Arbeitsschutz beim Bauen im Bestand

Gebäude sind erst ab Baubeginn nach dem 31.10.1993 gesichert asbestfrei / Auftragnehmer (Arbeitgeber) muss Asbestbelastung beurteilen / Auftraggeber muss Informationen zum Gebäude bereitstellen / TÜV Rheinland unterstützt bei der Umsetzung: http://www.tuv.com/arbeitssicherheit

Die Zahl der asbestbedingten Berufskrankheiten und Todesfälle ist trotz des Verbots von Asbest im Jahr 1993 und dem Auslaufen aller Sonderregelungen im Jahr 1996 weiterhin hoch. Lungenkrebs in Ver

Politik/Sachsen-Anhalt/NS-Losung / Nazi-Slogan bleibt für Unionsfraktionsvize Sepp Müller straffrei

Politik/Sachsen-Anhalt/NS-Losung / Nazi-Slogan bleibt für Unionsfraktionsvize Sepp Müller straffrei

Halle – Unionsfraktionsvize Sepp Müller (CDU) aus Gräfenhainichen (Landkreis Wittenberg) muss für die Verwendung des Hashtags #DeutschlandErwache auf seiner Facebookseite nicht mit juristischen Konsequenzen rechnen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft Berlin. Ein Verfahren gegen Müller sei ohne Aufnahme von Ermittlungen eingestellt worden, sagte ein Sprecher. Es fehle an einem Anfangsverd

Bewerberblick auf 2025: Optimismus trotz Krise / softgarden-Umfrage zeigt gemischte Erwartungen ans neue Jahr.

Bewerberblick auf 2025: Optimismus trotz Krise / softgarden-Umfrage zeigt gemischte Erwartungen ans neue Jahr.

Sich verschärfende internationale Krisen und politische Instabilität, trotzdem eine positive wirtschaftliche Gesamtentwicklung. Steigende Arbeitslosigkeit bei grundsätzlich guten Chancen für Jobkandidaten. Der Bewerberblick auf 2025 fällt widersprüchlich, aber optimistisch im Hinblick auf die eigenen Jobaussichten aus. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von softgarden, für die 4.505 Bewerbende befragt wurden.

Was erwarten Bewerbende vom Jahr 2025? Wie blicken Si