Es herrscht Hochbetrieb auf den Datenautobahnen.
Über Chipkarten oder Internetportale werden Geldüberweisungen und
Bestellungen getätigt, medizinische Behandlungen von Patienten
gesteuert, Freundschaften gepflegt, Spiele gespielt und Beziehungen
angebahnt. Dieser Alltag ist unumkehrbar, ob wir wollen oder nicht.
Je nach Perspektive des Betrachters können hieraus für die Bürger der
modernen Industriegesellschaften Chancen oder Risiken erwachsen. Dass
sich in j&u
Zurück, du rettest den Freund nicht mehr", heißt
es in Schillers "Bürgschaft". Das möchte man jetzt auch dem
ehemaligen politischen Shootingstar Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU)
zurufen. Seine voraussichtlich letzten Rechtfertigungsversuche zu
seiner abgekupferten Doktorarbeit machen alles nur noch schlimmer.
Die Arbeit sei ihm über den Kopf gewachsen, gab der Exminister an.
Man stelle sich vor, ein Bundesverteidigungsminister gibt schnell mal
ein pa
EU-Justizkommissarin Viviane Reding und
EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström schrieben zum Europatag am
Montag diese Sätze: "Es hat Jahrzehnte gedauert, nach zwei
verheerenden Weltkriegen Grenzen abzuschaffen und Vertrauen zwischen
nationalen Behörden und zwischen unseren Bürgern aufzubauen. Heute
lässt die Freizügigkeit Europa zusammenrücken und vereint uns.
Genießen Sie den Zug, steigen Sie in Ihr Auto und besuchen Ihre
Nachbarn. Fahren S
Deutschen Beamten sagt man preußische Tugenden
nach. Pflichtbewusstsein und Bescheidenheit gehören dazu. Bei zwei
Beamten der Detmolder Bezirksregierung war davon nichts zu spüren.
Ihre Geldgier hat sie zu Kriminellen werden lassen. Mit einer
raffinierten Masche "wirtschafteten" sie knapp eine Million Euro
Gebühren in die eigene Tasche. Die Täter haben nun gerechte und
angemessene Strafen erhalten. Sie hatten Geständnisse abgelegt und
Reue gezeigt.
Die FDP-Spitzenpolitikerin Silvana Koch-Mehrin hat am Mittwochabend ihren Rücktritt von allen politischen Ämtern erklärt. Koch-Mehrin legte ihr Amt als FDP-Vorsitzende im Europäischen Parlament und als Vizepräsidentin des Europaparlaments nieder. Zudem erklärte sie ihren Rücktritt als Präsidiumsmitglied der FDP. In einer schriftlichen Erklärung hieß es, sie wolle verhindern, dass ihre Familie durch die öffentliche Diskussion weiter belastet
Die Würfel sind gefallen. Mario Draghi wird wohl Mister Euro,
nachdem Kanzlerin Angela Merkel ihre Zustimmung zur Ernennung des
Italieners zum Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB)
signalisiert hat. Ihre erste Wahl war der exzellente Währungsfachmann
sicher nicht. Lange sah es so aus, als ob die Kanzlerin lieber den
krisenerprobten früheren Bundesbankpräsidenten Axel Weber auf diesem
Posten gesehen hätte. Merk
Dass mit den Grenzkontrollen die Kriminalität
durch Ausländer besser bekämpft werden soll, ist nur eine
vorgeschobene Begründung. In Wirklichkeit ist es purer Populismus,
eine weitere Folge der ausufernden Fremdenfeindlichkeit in Dänemarks
Kleinbürgertum. Einer Fremdenfeindlichkeit, die inzwischen nach
Schweden und Finnland übergeschwappt ist und an den Grundfesten
unseres europäischen Wertesystems nagt. Ein Verstoß gegen EU-Recht
wäre es