Westdeutsche Zeitung: Euro ohne Griechenland – warum nicht? =
von Martin Vogler

Einst hatten Reiselustige mehrere Geldbörsen
oder horteten zumindest zu Hause französiche Franken und holländische
Gulden. Aus heutiger Sicht fühlt sich diese Vor-Euro-Epoche bereits
etwas verklärt an: Fremde Scheine und Münzen gaben dem Grenzübertritt
einen Hauch von Abenteuer, und beim gnädig gerundeten
Wechselkurs-Rechnen konnte man sich einreden, dass der Wein in der
Provence und die Muscheln in Holland Schnäppchen waren. Als 1999 der
Euro re

Neue Westfälische (Bielefeld): FDP sucht nach Wegen aus der Krise
Verunsichert und ratlos
PETER JANSEN

Anderthalb Jahre nach ihrem größten Wahlerfolg
ist die FDP tief verunsichert, warum sie in der Wählergunst
regelrecht abgestürzt ist und völlig ratlos, wer sie aus dieser
existenzbedrohenden Krise herausführen soll und mit welchen Inhalten
und Strategien. Parteichef Guido Westerwelle, noch vor Jahresfrist
umjubelter und strahlender Held der Partei, muss jetzt schon dankbar
sein, dass er nicht auch aus dem Auswärtigen Amt verjagt wird. Aber
ob es eine &q

Neue Westfälische (Bielefeld): Flüchtlingsdrama im Mittelmeer
Gaddafis Rache
RALPH SCHULZE, MADRID

Während Europa über den Umgang mit den
Flüchtlingen debattiert, ertrinken hunderte von Migranten im
Mittelmeer. Verzweifelte Menschen, die in überladenen und
seeuntüchtigen Kähnen versuchen, dem Krieg in Libyen zu entfliehen.
600 sollen allein an diesem Wochenende vor der libyschen Küste
umgekommen sein. Mehr als 1.000 ertranken laut dem
UN-Flüchtlingshilfswerk seit Ende März. Während sich das größte
Todesdrama aller Zeiten im M

NRZ: Kommunikative Katastrophe – Kommentar von Manfred Lachniet

Kurzschlussreaktionen sind selten gut. Und einem
Staatsoberhaupt stehen sie gar nicht gut zu Gesicht. Dass
Bundespräsident Christian Wulff seinen Besuch im neuen und fünf
Milliarden Euro teuren Stahlwerk von ThyssenKrupp bei Rio de Janeiro
kurzerhand abgesagt hat, wirkt befremdlich. War er schlecht
informiert? Wollte er sich medienwirksam auf die Arbeitsnehmerseite
schlagen? Wie auch immer: Sowohl das Staatsoberhaupt als auch
Heinrich Hiesinger als neuer Konzernchef stehen nun z

Bericht: Neuwahl der FDP-Bundesfraktionsspitze noch vor Parteitag

Die Bundestagsfraktion der FDP will offenbar noch vor dem Parteitag am kommenden Donnerstag eine neue Fraktionsspitze wählen. Darauf haben sich nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa der zukünftige Parteichef Philipp Rösler und die derzeitige Fraktionschefin Birgit Homburger verständigt. Homburger will vermutlich selbst wieder antreten, eine endgültige Entscheidung sei aber noch nicht gefallen. Ursprünglich war die Wahl erst für den Herbst dieses Jahres

Zeitung: Politikberater fordern Transparenz bei Lobbyismus im Bundestag

Die Deutsche Gesellschaft für Politikberatung (Degepol) will, dass Lobbyisten im Bundestag künftig nur noch dann ein- und ausgehen können, wenn sie ihre Aktivitäten transparent machen. Degepol-Chef Dominik Meier und der Ethikbeauftragte des Vereins, Heiko Kretschmer, haben nach Informationen des "Tagesspiegels" (Montagsausgabe) an Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) geschrieben, die Erlangung eines Hausausweises sollte "besser an konkretere Pflichten

Der Tagesspiegel: Politikberater fordern Transparenz bei Lobbyismus im Bundestag

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für
Politikberatung (Degepol) will, dass Lobbyisten im Bundestag künftig
nur noch dann ein- und ausgehen können, wenn sie ihre Aktivitäten
transparent machen. Degepol-Chef Dominik Meier und der
Ethikbeauftragte des Vereins, Heiko Kretschmer, schrieben laut dem in
Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Montagsausgabe, 9. Mai 2011) an
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), die Erlangung eines
Hausausweises sollte "

FDP-Politiker Deutschmann verteidigt Stasi-Behördenchef Jahn

Der kulturpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Reiner Deutschmann, hat den Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde, Roland Jahn, gegen die jüngste Kritik des SPD-Innenpolitikers Dieter Wiefelspütz verteidigt. "Ich finde diese Kritik regelrecht unterirdisch", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe) und fügte angesichts des Versuchs von Jahn, ehemalige Stasi-Mitarbeiter aus der Behörde zu entfernen, hinzu: "Wir stehen voll hi

Mitteldeutsche Zeitung: Stasi-Behörde
FDP-Politiker Deutschmann verteidigt Stasi-Behördenchef Jahn

Der kulturpolitische Sprecher der
FDP-Bundestagsfraktion, Reiner Deutschmann, hat den Leiter der
Stasi-Unterlagen-Behörde, Roland Jahn, gegen die jüngste Kritik des
SPD-Innenpolitikers Dieter Wiefelspütz verteidigt. "Ich finde diese
Kritik regelrecht unterirdisch", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe) und fügte angesichts des
Versuchs von Jahn, ehemalige Stasi-Mitarbeiter aus der Behörde zu
entfernen, h

Ethik-Kommission will Zeitkorridor zum Atomausstieg vorlegen

Die von der Bundesregierung eingesetzte Ethikkommission wird mehrere Szenarien und einen Zeitkorridor zum Ausstieg aus der Atomkraft vorlegen. "Mit Sicherheit kommen wir nicht zu einer Empfehlung "Ausstieg sofort". Vermutlich werden wir mehrere Szenarien aufzeigen. Damit die Gesellschaft sich am Ende bewusst ist, welche auch finanziellen Folgen welcher Weg hat", sagte Kommissionsmitglied Michael Vassiliadis dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Der Chef der Chemiegewe