Holocaust-Gedenktag: Netanjahu warnt vor Hass gegen Israel

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu hat mit Blick auf den israelischen Holocaust-Gedenktag vor Hass gegen Israel gewarnt. "Hass auf Juden und die Ablehnung ihrer Existenz haben sich in Hass auf den jüdischen Staat verwandelt", sagte Netanjahu am Sonntag. Dies berichtet die israelische Zeitung "Haaretz". "Die wichtige Frage, die heute gestellt werden muss ist: Haben wir die Lehren aus dem Holocaust gezogen? Und zu unserem großen Bedauern ist die

Westdeutsche Zeitung: Karol Wojtyla, der große Pole
Ein Kommentar von Wolfgang Radau

Karol Wojtyla, der polnische Papst, war ein
außergewöhnlicher Mensch. Aufrecht gegen Kommunismus und
Bedeutungsverlust der Kirche. Gütig gegenüber Menschen, verzeihend
gegenüber seinem Attentäter. Klaglos im Leiden und Sterben.

Es bedurfte keiner wundersamen Heilung – die Polen, die wie kein
anderes Land mit ihrer katholischen Kirche leben, verehren Johannes
Paul II. eh wie einen Heiligen. Mit der Seligsprechung hat die
Amtskirche feierlich ihren Segen da

CDU-Landesverbände: Energiepolitik nicht von Stimmungen abhängig machen

Die CDU-Landesverbände von Hessen, Thüringen und Sachsen haben an Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel appelliert, dafür zu sorgen, dass bei der Energiewende "Deutschland nicht Maß und Mitte verliert". In einem gemeinsamen dreiseitigen Papier zum für Montag geplanten energiepolitischen CDU-Spitzendialog in Berlin, das der "Leipziger Volkszeitung" (Montagausgabe) vorliegt, verlangen die Landesgeneralsekretäre Peter Beuth, Mario Voigt

Palästinensischer Premier fordert Interventionen gegen Israel

Der palästinensische Premierminister Salam Fayyad hat Interventionen gegen Israel gefordert, nachdem das Land seine Zahlungen an die Palästinenser in Folge der Vereinigung von Fatah und Hamas gestoppt hat. Dies berichtet die israelische Zeitung "Haaretz". Die Palästinensische Autonomiebehörde bat ausländische Mächte darum, Israel daran zu hindern, die Geldtransfers zu blockieren, die bis zu 70 Prozent der palästinensischen Einkünfte ausmachen. &q

Bundesjustizministerin lehnt pauschale Verlängerung der Anti-Terror-Gesetze ab

Die FDP lehnt auch nach den vereitelten Anschlägen mutmaßlicher Islamisten eine pauschale Verlängerung der umstrittenen Anti-Terror-Gesetze ab. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) widersprach Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU), der die Festnahme dreier verdächtiger al-Qaida-Anhänger als Beleg für die Fortführung dieser Regelungen gewertet hatte. Die Bundesjustizministerin sagte der "Süddeutschen Zeitung" (

Großbritannien: Cameron verurteilt Gewalt in Syrien

Der britische Premierminister David Cameron hat das scharfe Vorgehen gegen Demonstranten in Syrien verurteilt. "Es ist eine völlig skandalöse und inakzeptable Situation zu sehen, wie das Regime so viele seines eigenen Volks tötet", sagte Cameron in einer Sendung des britischen Senders BBC. Auf die Frage, weshalb Großbritannien in Libyen interveniert, jedoch nicht in Syrien, antwortete der Premierminister, es gebe einige Unterschiede zwischen den beiden Ländern

Europa-Abgeordneter Brok warnt wegen Ai Weiwei vor Folgen bei Regierungskonsultationen in Berlin

Der außenpolitische Experte des Europa-Parlaments, Elmar Brok (CDU), hat wegen der anhaltenden Verschleppung des Künstlers Ai Weiwei die chinesische Führung vor Folgen für den anstehenden Besuch von Premierminister Wen Jiabao in Berlin gewarnt. Brok sagte der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Die chinesische Führung muss sehen, dass sie sich selbst schadet und sie muss sich an ihre eigenen Gesetze halten. Andernfalls könnte es sein, dass der für

Chef der tibetischen Exilregierung begrüßt Intervention des Westens in den arabischen Staaten

Der neue Chef der tibetischen Exilregierung, Lobsang Sangay, hat den Westen aufgefordert, sich stärker beim Thema Tibet zu engagieren. Die internationale Gemeinschaft sei moralisch und politisch verpflichtet, sich mit Tibet zu befassen, sagte der 43-Jährige, der bislang als Jurist an der renommierten Harvard-Universität gelehrt hat, in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus". "Wir begrüßen die Interventionen in den arabischen Staaten und fordern d

„Focus“: Europapolitiker Reul kritisiert Schwenk der Bundesregierung in der Atompolitik

Der Vorsitzende des Industrieausschusses im Europaparlament, Herbert Reul (CDU), hat den Schwenk von Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Atompolitik harsch kritisiert. Die Kehrtwende sei "weder durch die üblichen Parteitage noch durch eine Mitgliederbefragung legitimiert", sagte der CDU-Politiker laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus". Sie werde den Mitgliedern "von oben im Schnellverfahren vorgesetzt". "Das steht im Gegensatz zum Versprechen

CSU leistet breiten Widerstand gegen Seehofers Atompläne

In der CSU stoßen die Pläne von Parteichef Horst Seehofer für einen schnellen Ausstieg aus der Kernenergie auf breiten Widerstand. "Die Wähler wollen keine grün lackierte CSU", sagt der ehemalige Parteichef Erwin Huber dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Die CSU muss weg vom Atomimage, aber als Volkspartei muss sie ihre Mitglieder und Anhänger dabei mitnehmen", mahnte auch der Chef der CSU-Grundsatzkommission, Manfred Weber. Unter