Stuttgarter Nachrichten: zu El Kaidas Kampf gegen Deutschland

2007 die Sauerlandgruppe, im März dieses Jahres
der Einzeltäter am Frankfurter Flughafen, jetzt das Bombentrio in
Nordrhein-Westfalen: El Kaida kämpft gegen Deutschland, daran gibt es
keinen Zweifel mehr. Absolute Sicherheit wird es nie geben – nicht
mehr. Der Terrorismus verschiebt vertraute Kategorien und alte
Gewissheiten: Bislang durfte der Staat erst nach einer Straftat
eingreifen. Mit seinen Anti-Terror-Gesetzen versucht Deutschland nun,
Gefährdungsszenarien vorweg

Mitteldeutsche Zeitung: zu Papst

Das politische Wunder aber, für das sich der
Priester Karol Wojtyla lange bevor er in Rom zum Kirchenoberhaupt
gewählt wurde, unerschrocken eingesetzt hatte, war das Ende des
sowjetisch diktierten Staatskommunismus und der Mauer. Dafür sind wir
dem polnischen Papst durchaus Dank schuldig. Dass es nun mit Joseph
Ratzinger, Wojtylas engem Mitarbeiter und direktem Nachfolger, ein
Deutscher sein durfte, der gestern den kämpferischen und gütigen
Polen selig gesprochen h

Rheinische Post: Selige Christen

Ein Kommentar von Lothar Schröder:

Kein anderer Papst hat auch nur annähernd so viele Menschen selig
(1338) und so viele heiliggesprochen (482) wie Johannes Paul II. Ein
Faible des 2005 verstorbenen Papstes, dem die Kirche nun in
vergleichbarer Münze Ehre erweist? Wohl kaum. Denn dem Polen lag kein
Starkult um Personen seiner Kirche am Herzen; er wollte uns Menschen
präsentieren, zu denen wir aufschauen können. Persönlichkeiten, die
das lebten, wovon viele

Mitteldeutsche Zeitung: zu Borussia Dortmund

All die Glückwünsche, die Borussia Dortmund seit
Samstag eingeheimst hat, lesen sich wie Lobhudeleien auf Trainer
Jürgen Klopp. In Zeiten, in denen allein das
"Der-Star-ist-die-Mannschaft"-Gesäusel politisch korrekt ist, mag das
wenig hoffähig wirken. Doch tatsächlich gab es in den vergangenen
Jahren wohl kaum eine Meisterschaft, die so sehr ein Trainer-Titel
war.Sportlich gibt es daran sowieso keinen Zweifel. Klopp hat in
Dortmund die jüngste M

Mitteldeutsche Zeitung: zu Rechtsextremisten/Aufmarsch Halle

Ein breites Bündnis hat erfolgreich verhindert, dass
die Neonazis die gewünschte lange Route durch die Stadt nehmen
konnten. Sie mussten schneller als gewollt ihren Aufzug beenden. Ein
guter Tag für die Stadt und Sachsen-Anhalt! Der Protest aus allen
Teilen der Gesellschaft war bunt, kreativ und mit ganz, ganz wenigen
Ausnahmen sehr friedlich. Die Polizisten haben ebenfalls fast
ausschließlich mit Besonnenheit und Augenmaß den Tag über agiert. So
konnten die

FDP-Fraktionsvorsitzende Homburger lehnt Rücktritt ab

Die FDP-Fraktionsvorsitzende Birgit Homburger hat für sich einen Rücktritt aus dem Fraktionsvorstand abgelehnt. "Es gibt überhaupt keinen Anlass dazu", sagte Homburger am Sonntag im "Bericht aus Berlin" des ARD-Hauptstadtstudios. Zu der Forderung des Fraktionsvizes Jürgen Koppelin nach einer vorgezogenen Neuwahl äußerte Homburger: "Wir haben in der Fraktion besprochen, dass die Fraktionsvorstandswahlen im Herbst sind. Das ist der Stand bish

WAZ: Meister der Propaganda. Kommentar von Martin Gehlen

Heimtückischer Volltreffer auf Gaddafis abendliche
Familienrunde oder jüngste Propaganda-Inszenierung eines Regimes mit
eisernen Nerven? Die Welt rätselt, was sich in der Nacht wirklich
abgespielt hat auf dem weitläufigen Kasernengelände Bab al-Azizia von
Tripolis, wo nicht nur der Gaddafi-Clan in teuren Villen wohnt,
sondern von wo aus auch der erbarmungslose Feldzug gegen die
Aufständischen dirigiert wird.

Auf den ersten Blick scheint alles zusammenzupass

WAZ: Ein großer Papst. Kommentar von Angelika Wölk

Selten hört die Kirche auf das, was das Kirchenvolk
sagt. Doch jetzt, bei Johannes Paul II., war es anders. Diesmal hat
ein Papst, Benedikt XVI., eine Bitte aus der Menge befolgt: "Santo
Subito" (heilig, sofort) hatten Hunderttausende Pilger gefordert, als
Johannes Paul II. 2005 starb. Seine Seligsprechung – in Rekordzeit –
ist Voraussetzung für eine Heiligsprechung. Eine prompte Antwort auf
Volkes Stimme. Doch diese Seligsprechung traf nicht nur einen überaus
belie

WAZ: Ein Dankeschön. Kommentar von Dietmar Seher

Es war verdammt eng, wenn die Berichte des
Bundeskriminalamtes und der Bundesanwälte stimmen. Auf Märkten oder
in Stadien, auf dem Song Contest oder in der U-Bahn hätte die
nagelgespickte Bombe friedliche Menschen zerreißen können. Die
islamistischen Täter hatten keine Skrupel. Sie trieb Hass – und El
Kaidas Befehl.

Dass es nicht dazu kam, ist vielen Polizisten, Fahndern, auch
Geheimdienstleuten zu verdanken. Sie haben gute Arbeit geleistet. Sie
haben die

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Seligsprechung von Johannes Paul II.
Mindestens ein Vorbild
STEFAN KÜPPER, ROM

Ein "Star" war der charismatische Karol Wojtyla
ja schon lange, und er blieb es über seinen Tod hinaus und seinen
Kritikern zum Trotz. Dafür sorgt die katholische Kirche, die es
versteht, ihre Päpste zu inszenieren. Das dreitägige Schauspiel in
Rom ist nur ein Beispiel dafür. Das Bild, das direkt nach seiner
Seligsprechung auf dem Petersplatz enthüllt wurde, ist ein anderes.
Warum so schnell? Das ist zumindest die am häufigsten gestellt Frage.
W