Das Abschalten ein paar Atomanlagen in unserem Lande – bis zum Ende der Wahlen und eine Resolution, die einen neuen Krieg heraufbeschwört, der nur ein Ziel haben wird – sich Lypiens Ölquellen unter den Nagel zu reißen, sind keine Lösung der Probleme.
Der libysche Machthaber Muammar al-Gaddafi hat am Sonntag in einer Botschaft im staatlichen libyschen Fernsehen einen langen Abwehrkampf seiner Bevölkerung gegen die internationalen Truppen angekündigt. Er werde im Fall der Fortführung der westlichen Angriffe zurückschlagen, zudem werde er die Bekämpfung des Aufstands im Osten des Landes fortsetzen. Die Waffenlager Libyens seien geöffnet worden, nun sei jeder mit Waffen ausgerüstet. Am Samstagnachmittag hatte d
Nach Ansicht des indisch-britischen Schriftstellers Salman Rushdie erlebt die Welt derzeit einen "außerordentlichen historischen Moment". Im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus" sagte Rushdie: Es sei der Moment, in dem sich "die muslimische Welt von den Islamisten ab- und der Demokratie zuwendet". Es sehe nicht so aus, als ob die Revolutionen in Nordafrika von radikalen Kräften vorangetrieben würden: "Von Al-Kaida ist absolut nichts zu h
Eine Woche vor der Landtagswahl spricht einer Umfrage zufolge alles für eine rot-grüne Koalitionsregierung unter Ministerpräsident Kurt Beck (SPD). In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" kamen die Grünen auf 14 Prozent. Das waren vier Punkte mehr als in der Vorwoche. Die SPD gab zwei Punkte ab, lag aber mit 37 Prozent drei Punkte vor der CDU von Spitzenkandidatin Julia Klöckner, für die sich weiterhin 34 Prozent aussprachen. Die FDP
Eine Initiative von 90 Schulleitern aus den verschiedenen Schulformen von Berufsschule bis Gymnasium will gegen die "Zerschlagung des leistungsstarken Schulsystems in Baden-Württemberg" Protest anmelden. Die Rektoren wenden sich mit ihrem öffentlichen Aufruf, der "Focus" vorlag, gegen die Pläne von Grünen, SPD und Linke, "eine Einheitsschule in unserem Land einzuführen", wie die Initiative schreibt. Der Grünen-Mitgründer in Baden-W
Eine Woche vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg haben die Grünen die SPD in der Wählergunst wieder überholt. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" legten die Grünen in einer Woche fünf Punkte zu und kamen auf 25 Prozent. Die SPD gab zwei Punkte ab und erreichte 22 Prozent. Grün-Rot käme also auf 47 Prozent und läge drei Punkte vor Schwarz-Gelb. Die CDU von Ministerpräsident Stefan Mappus und sein Koalitions
In Sachsen-Anhalt wird am Sonntag ein neuer Landtag gewählt. Rund zwei Millionen Bürger können von 8 Uhr bis 18 Uhr über die zukünftige Zusammensetzung des Parlaments entscheiden. Letzten Umfragen zufolge könne eine Fortsetzung der bisherigen Regierung aus CDU und SPD möglich sein. Allerdings werde es definitiv einen Wechsel an der Spitze geben, da sich Ministerpräsident Wolfgang Böhmer in den Ruhestand verabschiedet. Als Kandidaten für die Nachf
In der Nacht zum Sonntag haben die westlichen Truppen ihre Luftangriffe auf militärische Ziele in Libyen fortgesetzt. Rund 20 Anlagen, die überwiegend an der Küste liegen, seien Ziel gewesen, nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums wurden 110 Raketen vom Typ Tomahawk abgefeuert. Auch in der Hauptstadt Tripolis seien Flugkörper eingeschlagen, am Sonntagmorgen soll nach übereinstimmenden Medienberichten auch heftiges Flakfeuer zu hören gewesen sein. Am Sonntagmo
Nach der Atom-Katastrophe in Japan erreichen die Grünen im aktuellen "Sonntagstrend" von "Bild am Sonntag" 18 Prozent – das ist ein Plus von drei Prozentpunkten im Vergleich zur Vorwoche. Union (34 Prozent) und FDP (5 Prozent) verlieren jeweils einen Prozentpunkt. Die SPD erreicht unverändert 28 Prozent. Die Linkspartei verliert einen Punkt und kommt auf 9 Prozent. Die Sonstigen stehen weiterhin bei 6 Prozent.
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles ist davon überzeugt, dass die Glaubwürdigkeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach ihrem Meinungsumschwung in der Atom-Frage dauerhaft beschädigt ist. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Nahles: "Wir sehen sie jetzt ohne Tarnung. Sie hat sich als Politikerin entlarvt, die ihre Meinung je nach Stimmung wechselt. Das ist ja nicht erst seit der Atomfrage der Fall. Was kann man ihr noch glauben" Das wird a