Erstmals in Österreich bietet die Tiroler
Health & Life Sciences Universität UMIT ein international
ausgerichtetes Ausbildungsprogramm in Health Technology Assessment
(HTA), Evidence-based Healthcare (EBHC) und Decision Science (DS) an.
Nach dem erfolgreichen Start des HTADS Ausbildungsprogrammes mit
den Kursen "Introduction to Health Technology Assessment" und
"Modeling Approaches in HTA: a Practical Hands-On Workshop" bietet
die UMIT ab Oktober 2010 den Ma
Deutsche Umwelthilfe weist Versteigerungsideen von AKW-Laufzeiten
als "unanständig" zurück – DUH-Bundesgeschäftsführer Baake:
"Regierung darf Haushalt nicht auf Kosten der Sicherheit von
Atomkraftwerken sanieren"
Als ein "unanständiges Geschäft mit der Sicherheit" bezeichnete
DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake die Überlegungen von FDP- und
CDU-Politikern, verlängerte Laufzeiten von K
"Das Kolpingwerk Deutschland begrüßt die Absicht der
Bundesregierung, durch einen strikten Sparkurs die Haushaltslage
nachhaltig zu verbessern", betont das Bundesvorstandsmitglied Ulrich
Benedix. Dem generationenübergreifenden katholischen Sozialverband
mit mehr als 265.000 Mitgliedern ist es dabei wichtig, dass eine
Verteilung notwendiger Lasten so erfolgt, dass nicht einseitig
finanziell Schwächere, Familien und Arbeitslose getroffen werden.
"Die Last
Das Hitzechaos nach dem Ausfall der Klimaanlage
in mehreren ICEs ist eine "Spätfolge des angestrebten Börsenganges".
Das sagte Winfried Hermann, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im
Deutschen Bundestag, im Interview mit der "Neuen Presse"
(Dienstagsausgabe) aus Hannover. Der Grünen-Politiker fügte hinzu:"Da
hat man über Jahre hinweg für an den laufenden Ausgaben gespart,
damit man eine schöne Börsenbilanz bekommt. Damit das
Nach Angaben der Landes-Nahverkehrsgesellschaft Nasa
ist bisher nur etwa die Hälfte der Regionalzüge in Sachsen-Anhalt
klimatisiert. Erst seit 2003 verlange die Nasa Klimaanlagen, sagte
Sprecher Wolfgang Ball der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Dienstagausgabe). Der Fahrgastverband Pro Bahn forderte,
nicht klimatisierte Waggons Schritt für Schritt nachzurüsten. "Auch
davon hängt letztlich die Attraktivität der Bahn ab", sagte der
Pro-
Der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung, Dirk Niebel (FDP), hat die Eliten in den
Entwicklungsländern kritisiert. "Die Eliten in manchen Staaten sind
nicht bereit, etwas für die Entwicklung des eigenen Landes zu tun",
sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). "Da kann ich
mit noch so viel Entwicklungszusammenarbeit nichts Positives
bewirken." Niebel fügte hinzu: "Wenn wir Hilfe anbieten,
Der scheidende NRW-Finanzminister Helmut
Linssen (CDU) schlägt den Generalsekretär der NRW-CDU, Andreas
Krautscheid, als neuen Landesvorsitzenden vor. "Andreas Krautscheid
ist ein exzellenter Mann, der die nötige Härte für das Amt hat und
die CDU inhaltlich profilieren kann", sagte Linssen der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Der noch
amtierende Vorsitzende der NRW-CDU, Jürgen Rüttgers, hatte seine
Die Ankündigung der Birthler-Behörde, Stasi-Akten
zur Verstrickung von Polizisten und Geheimdienstlern der alten BRD
mit der NS-Vergangenheit zu veröffentlichen, kommentiert die in
Erfurt erscheinende "Thüringer Allgemeine" (Dienstagsausgabe):
"Die Akten liefern keinen vollkommenen Aufschluss. Zumindest hatte
das MfS aber größeres Interesse als jede westdeutsche Nazifahndung,
hochrangigen Mitarbeitern bundesdeutscher Geheimdienste und
Polize
In Nordrhein-Westfalen geht es Schlag auf Schlag.
Eben erst gab die Basis von Sozialdemokraten und Grünen dem
Koalitionsvertrag ihren Segen. Am Montag wurde das Papier vom
Damen-Duo Hannelore Kraft und Sylvia Löhrmann unterzeichnet. Und
bereits am morgigen Mittwoch will sich SPD-Spitzenfrau Kraft im
Düsseldorfer Landtag zur Ministerpräsidentin küren lassen. Dass ihr
das gelingt, wird wohl niemand ernsthaft bezweifeln. Andernfalls
müssten die Linken geschlosse
Lösen würde es die Finanzprobleme des Gesundheitswesens gewiss
nicht, die Kostenerstattung für homöopathische Mittel zu verbieten.
Ausgaben von geschätzten 30 Millionen Euro für diesen Bereich fallen
im System nicht ins Gewicht. Trotzdem ist der Vorstoß richtig. Es mag
zwar sein, dass Homöopathie wirkt. Aber sie ist Glaubenssache. Und
bezahlen sollten die Kassen nur, was sie wissen – das ist schließlich
teuer gen