In vielen Bereichen der Gesellschaft wird über eine sich
verschlechternder Bildung und soziale Kompetenz der nachkommenden
Generation geklagt. Im globalen Wettstreit entwickeln sich hieraus
erhebliche Probleme bei der Lösung der zukünftigen Aufgaben in
Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheit etc. in unserem Land. Gelingt
es, einen positiven Einfluss auf die elterliche Partnerschaft zu
nehmen, werden die Kinder ein besseres Umfeld haben, in dem es sich
leichter aufwachsen,
Nach Ansicht des Bundesvorsitzenden der
Grünen, Cem Özdemir, hat der angekündigte Rückzug des
nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (CDU)
auch Folgen für Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Frau Merkel muss sich
auf uns zu bewegen", sagte Özdemir der "Saarbrücker Zeitung"
(Montag).
"Die Kanzlerin muss jetzt mit der Opposition in Fragen des
Atomausstiegs, der Haushaltskonsolidierung und der
Russland erwartet von der
Afghanistan-Schutztruppe ein stärkeres Vorgehen gegen den
Drogenanbau. "Anscheinend strebt Moskau eine mit dem Westen
abgestimmte Strategie an, um den Drogenanbau und -handel zu
unterbinden", sagte BKA-Präsident Jörg Ziercke der "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). So habe Präsident Dmitri Medwedew unlängst selbst
unterstrichen, wie bedrohlich der Drogenanbau in Afghanistan auch für
Russland geworden sei. Überra
Die Bundesregierung will als Konsequenz aus den
Datenskandalen zügig eine Datenschutz-Stiftung gründen. Diese solle
unter anderem Gütesiegel für Produkte, Konzepte und Verfahren im
Umgang mit Daten vergeben, schreibt die "Rheinische Post"
(Montagausgabe) unter Berufung auf ein ihr vorliegendes
FDP-Eckpunktepapier. Auch an vergleichende Überprüfungen nach dem
Vorbild der Stiftung Warentest sei gedacht. Zudem gehörten
Weiterbildung und Forschung
Nach einer bundesweiten polizeilichen Erhebung
führt das Zögern des Gesetzgebers in Sachen Vorratsdatenspeicherung
zu Missständen bei Verbrechensaufklärung und Gefahrenabwehr.
"Zahlreiche Beispielfälle belegen, dass wir ohne den Zugriff auf
Vorratsdaten eine erhebliche Sicherheitslücke haben", sagte
BKA-Präsident Jörg Ziercke der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Es
gehe unter anderem um die Aufklärung von Kapitalverbrechen,
Der Kandidat von Union und FDP für das Amt des
Bundespräsidenten, Christian Wulff, hat offenbar nicht nur im eigenen
Lager Unterstützer. Laut einer Umfrage von TNS Emnid für die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Montagsausgabe) sind viele
Anhänger der Sozialdemokraten von der Eignung Wulffs überzeugt: 43
Prozent der SPD-Wähler favorisieren den Niedersachsen, 45 Prozent der
sozialdemokratischen Wähler sind für den Kandidat
Einwurf gelungen! Der Ball sei "wieder im Feld", freut sich die
FDP nach der jüngsten Verhandlungsrunde zwischen ihren
Gesundheitsexperten und denen der Union. Sicher, das ist schon ein
hübscher Erfolg für zwei Teams, die nach koalitionsinterner Bewertung
als "Wildsau" und als "Gurkentruppe" einzustufen sind. Doch kein Sieg
ohne Torerfolg. Wie Union und FDP den in Form einer wirksamen
Kostenbremse für das deutsche Gesun
Mit markigen Worten steuert Entwicklungsminister Niebel auf eine
diplomatische Abkühlung zwischen Deutschland und Israel zu. Sein
Besuch in Jerusalem dürfte unter keinem guten Stern stehen – aller
politischen Oberflächenpolitur zum Trotz. Es wird einsam um Israel.
Das Gaza-Bombardement Anfang 2009, die unsägliche Siedlungspolitik
sowie die Gaza-Blockade und zuletzt der unverhältnismäßig blutige
Angriff auf eine Hilfsflotte mit neun
Abwarten ist nicht immer eine gute Alternative, wie der amtierende
nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers jetzt
feststellen muss. Nach den erheblichen Stimmenverlusten bei der
Landtagswahl am 9. Mai hatte er sich auffallend zurückgehalten. Sein
jüngstes, vergebliches Schielen auf eine Große Koalition löst
Verwunderung aus. Da hätte der Christdemokrat deutlichere Signale und
Angebote senden
Das Rennen um die Nachfolge des tödlich
verunglückten polnischen Präsidenten Lech Kaczynski wird spannend:
Der liberale Bronislaw Komorowski und der national-konservative
Jaroslaw Kaczynski müssen am 4. Juli in die Stichwahl. Die beiden
trennen nur wenige Prozentpunkte – da ist noch vieles drin.
Komorowski startete aus einer guten Position. Nach dem Tod von Lech
Kaczynski fiel ihm als Sejm-Marschall die Rolle des
Interims-Präsidenten zu. Doch er wusste sie nicht z