Die Schweiz wurde von Steuersündern lange Zeit
als weltliches Paradies betrachtet, weil sie Schutz vor
Strafverfolgung bot. Die Eidgenossen achten nicht nur das
Bankgeheimnis. Nun haben sie auch das Freiheitsrecht eines berühmten
Filmregisseurs Roman Polanski höher eingeschätzt, als das Interesse
der USA, den 76 Jahre alten Roman Polanski strafrechtlich wegen
sexuellen Missbrauchs zur Verantwortung zu ziehen. Polanski wird
nicht ausgeliefert – auf den ersten Blick wirk
Der Umgang mit Pannen bei der Bahn ist einfach
schlecht. Entweder gibt es darüber nur standardisierte Informationen,
die berühmt-berüchtigten Störungen im Betriebsablauf, oder gar keine.
Zudem hat ein größerer Teil des Zugpersonals nach wie vor die
Attitüden eines Lehrers, der mit seinen Schülern auf Klassenfahrt
ist. Soll heißen: Der Fahrgast wird nicht als (ziemlich gut)
zahlender Kunde begriffen, sondern als jemand, der Aufforderungen und
Anw
Die Zelte des Wanderzirkus, der das Volk vier
Wochen lang glänzend unterhalten hat, werden abgebaut. Dahinter kommt
die verdrängte Wirklichkeit zum Vorschein. Eine zweite Arena, vor der
zur Zeit das gnädige Schild hängt: Wegen Sommerferien vorübergehend
geschlossen. Doch jeder weiß, was dort gespielt wird, ist von
begrenztem Unterhaltungswert: Steuerstreit, verpasste
Gesundheitsreform, dubiose Rücktritte, Krach um Atomlaufzeiten und
die hervorquellende Fr
Große Freude kann durchaus heilsam sein. Solange
sie nicht in blinde Euphorie mündet. Nach dem verdienten Gewinn des
Fußball-WM-Titels beweist Spanien, dass es auch im Feiern Meister
ist. Eine wunderbare Fiesta-Laune, die ansteckt. Der historische
Triumph in der wohl populärsten Sportart der Welt ist für die Spanier
wie Balsam für die geschundenen Seelen. Sicher ist jetzt schon: Die
großartige Leistung der königlichen Kicker hat einen
Stimmungsumsc
Der BND ist – erkennt man die Jahre als
Organisation Gehlen an – 65 Jahre alt. Eigentlich könnte er in Rente
gehen, sich in den Schaukelstuhl setzen und mal mit der Gelassenheit
des Alters von früher erzählen. Früher, als man den Verlust von
Führer, Volk und Vaterland verschmerzen musste. Doch nie hat der BND
seine Ideale und seine Freunde – was immer man ihnen auch an
Schrecklichem vorwarf – verraten. Tapfer hat er sich weiter gegen die
rote Flut aus dem Osten ges
Der heiße Sommer lässt in Berlin Mitte seltsame
politische Blasen entstehen. Denn mehr als eine Blase, die
hoffentlich bald platzt, ist die Diskussion um die Streichung der
Homöopathie aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Kassen nicht.
Denn sie lenkt nur ab von den nach wie vor ungelösten Problemen im
Gesundheitssystem, von der fehlenden politischen Kraft, die echten
Sparmöglichkeiten auszuschöpfen. Die Kassen halten sich zwar zurück
mit Informatio
Bedauerliche Ausnahmen? Das Gesamtbild legt
Anderes nahe. Und es gibt nicht wenige Kritiker, die von einem
Systemfehler sprechen. In dem Maße nämlich, wie die Bahn sich von
einer Behörde in ein Unternehmen verwandelte, sei die Bahntechnik
weniger auf Sicherheit und Zuverlässigkeit als auf Kostenminimierung
ausgelegt worden.
Nun wünscht sich keiner die alte Bahn zurück. Aber es scheint, als
kultiviere die neue Bahn aus beiden Epochen vor allem das Schlechte.