„Faktor A“ – das neue Arbeitgeber-Onlinemagazin der BA

ab sofort alle drei Monate neu unter
www.faktor-a.arbeitsagentur.de

Viele Unternehmer leisten Beispielhaftes, um in der Arbeitswelt
erfolgreich zu sein. Durch innovative Ideen und Flexibilität
behaupten sie sich auf dem Markt – trotz Krise, Fachkräf-tebedarf und
Strukturwandel. Neugierig, wie die Unternehmen das geschafft haben?
Inte-ressante Informationen und spannende Geschichten rund um den
Arbeitsmarkt, zu Hin-tergründen und Akteuren gibt es ab sofort in
"Faktor

Jungs sind die Sorgenkinder der Nation / Familienministerin Kristina Schröder: „Die Zeit ist reif für eine neue Jungenpolitik“

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU)
will die Bildungschancen des männlichen Nachwuchses zukünftig gezielt
verbessern. "Die Zeit ist reif für eine neue Jungenpolitik. In den
1950er- und 60er-Jahren hatte das katholische Arbeitermädchen vom
Land die schlechtesten Bildungschancen in Deutschland. Heute haben
Mädchen und junge Frauen auf breiter Front aufgeholt. Dafür gelten
jetzt oft die Jungen als Sorgenkinder", sagt Schröder in ei

WAZ: Gabriel nennt Wulffs Vergleich Löw-Merkel eine „hübsche Idee“

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat es als
"hübsche Idee" bezeichnet, dass Bundespräsident Christian Wulff den
Bundestrainer Joachim Löw mit Angela Merkel verglichen hat. "Der
Unterschied zwischen beiden liegt ja auf der Hand: Löw hat eine
eigene Spielstrategie, während Merkel nicht recht weiß, wohin mit
ihrer Regierungsmannschaft", erklärte Gabriel gegenüber den Zeitungen
der Essener WAZ-Mediengruppe (Montagausgaben). "A

Mitteldeutsche Zeitung: Regierungsbildung in Nordrhein-Westfalen
Sachsen-Anhalts Linksabgeordneter Korte sieht Linke gestärkt:
In Sachsen-Anhalt werden wir 2011 den Ministerpräsidenten stellen

Der aus Bitterfeld stammende Bundestagsabgeordnete
Jan Korte (Die Linke) hat die Absage der NRW-SDP an eine Koalition
mit der Linken bedauert. "Mir wäre eine Koalition in NRW lieber
gewesen", sagte Korte der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Montag). Aber auch der nun eingeschlagene Weg sei gangbar,
das habe die erfolgreiche Tolerierungspolitik der damaligen PDS für
eine SPD-Regierung gezeigt, so der Parlamentarier weiter. Für die
Landtagswahl im kom

Einführung von Körperscannern auf deutschen Flughäfen verzögert sich

Sperrfrist: 12.07.2010 01:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Einführung der so genannten Körperscanner auf deutschen
Flughäfen verzögert sich um mehrere Monate. Das bestätigte ein
Sprecher der Bundespolizei NDR Info, dem Informationsradio des
Norddeutschen Rundfunks. Grund sind die strengen Vorgaben der
Bundesregierung zum Schutz der Intimsphäre der Flugpassagier

Rheinische Post: Thüringer Ministerpräsidentin Lieberknecht unterstützt Merkels Führungsstil

Die Thüringer Ministerpräsidentin Christine
Lieberknecht (CDU) hat Verständnis für den Führungsstil von
Bundeskanzlerin Angela Merkel gezeigt. "Es ist zweifelhaft, ob eine
harte Führung die Arbeit mit den kleinen Koalitionspartnern FDP und
CSU erleichtert", sagte Lieberknecht der "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Das sei nur "scheinbar die einfache Lösung". Sie
könne vieles nachvollziehen, was Merkel in der Führun

Rheinische Post: Thüringer Ministerpräsidentin rät zu neuem Anlauf bei Bierdeckel-Steuerreform

Nach dem Verzicht auf zeitnahe Steuersenkungen
hat die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht zu einer
deutlichen Vereinfachung des Steuersystems aufgerufen. "Ich bin
dafür, dass wir uns in dieser Legislaturperiode stärker der
Steuervereinfachung widmen", sagte Lieberknecht der "Rheinischen
Post" (Montagausgabe). Lieberknecht erinnerte an den CDU-Beschluss
vom Leipziger Bundesparteitag von 2003, wonach die Steuererklärung
auf einem

Neue OZ: Kommentar zu Wetter / Hitze / Bahn

Das darf nicht sein

Chaos auf dem Bahnhof in Bielefeld – Feuerwehr und andere
Nothelfer versorgen Bahnreisende, die im ICE kollabierten, weil die
Klimaanlage ausgefallen war: Muss solch eine Szene sein? Ein klares
Nein. Denn im 21. Jahrhundert darf es nicht sein, dass Verkehrsmittel
immer schneller werden, der Mensch dabei aber auf der Strecke bleibt.
Was nützt noch so ausgefeilte Technik, wenn sie, wie im Falle der
Klimaanlage, ausgerechnet am heißesten Tag des Jahres ausf&au

Neue OZ: Kommentar zu Bundesregierung / Medien

Merkels Mainzelmann

Seit der holprigen Wahl des Bundespräsidenten sind Angela Merkel
und ihre Berater auf der Suche nach verloren gegangener Popularität.
Dabei legen sie unübersehbares Geschick an den Tag. Der Jubel der
Kanzlerin über den deutschen WM-Sieg gegen Argentinien flimmerte über
zig Millionen Bildschirme in der Heimat, wenig später zaubert sie nun
mit Steffen Seibert einen beliebten ZDF-Nachrichtenmann als ihren
neuen Sprecher aus dem Hut.

Merk