KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

– Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar
– Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder
– Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher

Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird.

Das sind Erg

Von Kunst bis Sammelkarten: Deutsche investieren in Objekte mit persönlichem Wert

Von Kunst bis Sammelkarten: Deutsche investieren in Objekte mit persönlichem Wert

– Deutsche kauften im vergangenen Jahr über 275.000 Objekte auf Catawiki – ein Zuwachs von 15 Prozent im Vergleich zu 2023
– Moderne und zeitgenössische Kunst als beliebteste Kategorie in Deutschland: Rund 25.000 Kunstwerke wurden 2024 von Käufer:innen aus Deutschland erworben
– Popkultur-Objekte wie Sammelkarten gehören zu den gefragtesten Kategorien und sind besonders bei jungen Sammler:innen beliebt

Trotz eines weiteren Rezessionsjahres (https://www.zdf.de/nachrich

Einigung bei Union und SPD: Ein großer Schritt / Kommentar von Daniela Vates

Einigung bei Union und SPD: Ein großer Schritt / Kommentar von Daniela Vates

Der erste schwarz-rote Schritt ist rasant erfolgt – es ist ein riesengroßer. Nur neun Tage nach der Bundestagswahl haben sich Union und SPD auf einen Finanzrahmen geeinigt. In Windeseile hat die Union dabei ihr bisheriges Mantra über Bord geschmissen: Die Schuldenbremse ist nicht mehr tabu. Das ist der richtige Weg. (…) Weil die Union ihre Blockade bei der Schuldenbremse aufgegeben hat, könnten nun auch die Grünen ins Boot geholt werden. Das Problem ist: Die Union hat die

„Rhein-Neckar-Zeitung“ (Heidelberg) zur Debatte um eine neue Wehrpflicht

„Rhein-Neckar-Zeitung“ (Heidelberg) zur Debatte um eine neue Wehrpflicht

Deutschland braucht eine neue Wehrpflicht. Europa und die Bundesrepublik müssen aufgrund der Bedrohung durch Russland und der Unzuverlässigkeit der USA bei ihrer Verteidigung erwachsen werden – diesmal wirklich. Dafür braucht die Bundeswehr jede Menge Geld, aber auch Personal. Keine Frage: In Zeiten von immer komplexeren Waffensystemen und einem sich ausweitenden Cyberkrieg muss der Kern der Streitkräfte mehr denn je vor allem aus Spezialisten bestehen. Deshalb muss vor allem

Kommentar von „nd.DerTag“ zu von der Leyens Plänen für die Aufrüstung der EU

Kommentar von „nd.DerTag“ zu von der Leyens Plänen für die Aufrüstung der EU

Kann in die Metallspende: Mit den Vorhaben zur Hochrüstung, die Ursula von der Leyen jetzt präsentierte, gibt die Europäische Union den ihr 2012 "für ihren Einsatz für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte" verliehenen Nobelpreis symbolisch zurück. Während die USA und Russland endlich über eine Beendigung des Blutvergießens in der Ukraine verhandeln, sollen nach den Plänen der demokratisch schwach legitimierten Kommis

Trumps Erpressung -. und wir / Kommentar von Raimund Neuß zu Ukeraine/US-Waffen/Deutschland

Trumps Erpressung -. und wir / Kommentar von Raimund Neuß zu Ukeraine/US-Waffen/Deutschland

Donald Trump will die Ukraine zur Kapitulation zwingen. Nur so ist sein Verhalten zu erklären: Er stellt alle Waffenlieferungen an das von Russland überfallene Land ein. Hinge die Ukraine nur von US-Lieferungen an, wäre sie wehrlos russischen Luftangriffen ausgesetzt. Auch so wird Trumps Entscheidung viele Ukrainer des Leben kosten. Welche Perfidie.

Trump will so das Ja zu einem sogenannten Frieden erpressen, der die Ukraine zum doppelt unterworfenen Land machen würde: teils

Keiner gewinnt

Keiner gewinnt

US-Präsident Donald Trump versucht auch in seiner zweiten Amtszeit, was in seiner ersten nicht geklappt hat. Er will mit höheren Zöllen Arbeitsplätze ins Land holen und die Staatskassen füllen. Doch statt dessen werden die Firmen die zusätzlichen Kosten auf die Verbraucherinnen und Verbraucher abwälzen und so deren Leben verteuern. Außerdem belasten die Abgaben die grenzüberschreitende Wirtschaft, wo etwa Autos während der Produktion mehrfach di

Mercedes mach sich wetterfest / Der Konzern steht trotz Krise ordentlich da, muss sich aber für eine andere Welt rüsten.

Mercedes mach sich wetterfest / Der Konzern steht trotz Krise ordentlich da, muss sich aber für eine andere Welt rüsten.

Wer die auskömmliche Vergangenheit in die Zukunft fortschreiben will, unterliegt einem gefährlichen Trugschluss. Das Bild, das sich im Rückspiegel zeigt, stammt noch aus Zeiten, die unwiederbringlich verloren sind. Zwischen der Vergangenheit und dem, was vor der Frontscheibe immer näher rückt, öffnet sich eine Kluft, die breiter nicht sein könnte. Es ist die Fahrt in eine andere Welt. Geopolitisch und wirtschaftlich wird China zum machtvollen Rivalen. Früh