160 mutige Versprechen: Werkstatt der Mutigen verbindet Bundespolitik, Kommunen und Zivilgesellschaft zu neuer Zusammenarbeit

160 mutige Versprechen: Werkstatt der Mutigen verbindet Bundespolitik, Kommunen und Zivilgesellschaft zu neuer Zusammenarbeit

Über 300 Entscheider:innen aus Kommunen, Zivilgesellschaft und Bundespolitik kamen am Mittwoch, 9. Juli, in Berlin zur zweiten bundesweiten Werkstatt der Mutigen zusammen. Im Mittelpunkt stand eine neue Form der politischen Zusammenarbeit: überparteilich, lösungsorientiert, nah an der kommunalen Praxis. Über 160 "mutige Versprechen" markieren den Auftakt für konkrete Vorhaben – gemeinsam getragen von Politik und Gesellschaft.

Aus über 250 Städten und

Das Glück wohnt jetzt in Übach-Palenberg: Postcode Lotterie verteilt zwei Millionen Euro an Gewinnergruppe

Das Glück wohnt jetzt in Übach-Palenberg: Postcode Lotterie verteilt zwei Millionen Euro an Gewinnergruppe

Überraschung, Jubel und Freudentränen – dieser Samstag wird den Bewohner*innen von Übach-Palenberg im Kreis Heinsberg lange in Erinnerung bleiben. Gleich 776 Gewinner*innen dürfen sich über den Juli-Monatsgewinn der Deutschen Postcode Lotterie in Höhe von zwei Millionen Euro freuen. Besonders groß ist die Freude bei vier Nachbar*innen: Dank ihres gezogenen Postcodes 52531 CC gewinnen sie zusammen eine Million Euro. Und auch der gute Zweck gewinnt immer mit, de

Wenn Mitarbeiter gehen: VON ALLWÖRDEN Rechtsanwälte erklären, worauf Geschäftsführer bei Kündigungen und Abfindungen achten müssen

Ob formale Fehler oder vermeidbare Nachlässigkeiten: Im Arbeitsrecht können kleine Versäumnisse große Folgen haben. Die Kanzlei VON ALLWÖRDEN Rechtsanwälte unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, Kündigungen rechtssicher und verantwortungsvoll umzusetzen – mit individuellem Blick auf Alternativen, Unternehmensklima und juristische Fallstricke. Worauf es dabei ankommt und wo rechtliche Risiken lauern, erfahren Sie hier.

Kündigungen

WAZ: NRW-Schulministerin für Handy-Nutzung im Unterricht

WAZ: NRW-Schulministerin für Handy-Nutzung im Unterricht

NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) hat keine grundsätzlichen Einwände gegen die Handy-Nutzung im Unterricht an weiterführenden Schulen. "In der aktuellen Debatte geht es nur um die private Handynutzung in Schulen. Im Unterricht können sie gezielt genutzt werden – das entscheidet die Lehrkraft", sagte Feller der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ; Print und Online). "Wie wollen wir Kinder vor Cyber-Grooming schützen, wenn wir ihnen das nicht erkl

Zufriedenheit der Kölner mit Kardinal Woelki auf Tiefpunkt / Repräsentative Umfrage: Zufriedenheit bei 3 Prozent – Forsa-Chef Güllner: Katastrophales Ergebnis

Zufriedenheit der Kölner mit Kardinal Woelki auf Tiefpunkt / Repräsentative Umfrage: Zufriedenheit bei 3 Prozent – Forsa-Chef Güllner: Katastrophales Ergebnis

Das Urteil der Kölner Bevölkerung über Kardinal Rainer Woelki ist exakt elf Jahre nach seiner Ernennung zum Erzbischof auf einem Tiefpunkt. In einer repräsentativen Umfrage des Instituts Forsa im Auftrag des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe) zeigten sich nur drei Prozent der Kölnerinnen und Kölner zufrieden mit Woelkis Amtsführung. 83 Prozent gaben an, sie seien weniger oder gar nicht zufrieden. Besonders negativ fiel das Votum der 16- bis

Die Zeit arbeitet für Europa

Die Zeit arbeitet für Europa

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen tut gut daran, die neue Drohung Trumps erst einmal kühl abtropfen zu lassen. Denn eines hat sich seit Beginn des Streits nicht geändert: Die Europäische Union ist nicht irgendein von Pinguinen bewohntes Eiland, sondern eine wirtschaftliche Supermacht mit 450 Millionen Einwohnern in 27 Ländern. Natürlich ist Logik angesichts der erratischen Politik von Trump ein unsicherer Ratgeber. Es sieht aber alles danach aus, als ar

WAZ: NRW plant mehr Schul-Praxis für Lehramtsanwärter

WAZ: NRW plant mehr Schul-Praxis für Lehramtsanwärter

Die NRW-Landesregierung schmiedet Pläne, Lehramtsanwärter während des Studiums mehr als bisher mit Schülerinnen und Schülern arbeiten zu lassen. "Viele Lehramtsanwärterinnen und -anwärter wünschen sich mehr Praxis im Studium – das nehmen wir ernst. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie wir etwas Druck aus dem Referendariat nehmen und die angehenden Lehrkräfte früher auf das wahre Schulleben vorbereiten können. Auch daran arbeiten wir&