Spionage-Razzia: Bundesanwaltschaft – Kölner Polizistin liefert geheime Infos zur PPK an türkische Mitarbeiterin im Generalkonsulat

Spionage-Razzia: Bundesanwaltschaft – Kölner Polizistin liefert geheime Infos zur PPK an türkische Mitarbeiterin im Generalkonsulat

Das Bundeskriminalamt hat am Mittwoch bei einer Mitarbeiterin des türkischen Generalkonsulats eine Durchsuchung durchgeführt. Eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft bestätigte dem "Kölner Stadt-Anzeiger" auf Anfrage, dass gegen die Frau wegen "des Anfangsverdachts der Spionage" für die Türkei ermittelt werde. Die Tatverdächtige befindet sich demnach weiterhin auf freiem Fuß. Zu näheren Details wollte sich die Behördensprecher

Pläne reichen nicht

Pläne reichen nicht

Es ist nicht falsch, wenn europäische Staaten über den Wiederaufbau der Ukraine sprechen und damit dem überfallenen Land eine Perspektive geben wollen. Doch es wirkt in Zeiten der verstärkten russischen Angriffe auf die ukrainische Zivilbevölkerung, als ob der zweite Schritt vor dem ersten gemacht werden soll. Daran ändert auch wenig, wenn Kanzler Friedrich Merz verspricht, Deutschland wolle in den USA Luftverteidigungssysteme vom Typ "Patriot" für di

„nd.DieWoche“: Politischer Übergriff – Kommentar zu Trumps Sanktionen gegen Brasiliens Rechtsstaat

„nd.DieWoche“: Politischer Übergriff – Kommentar zu Trumps Sanktionen gegen Brasiliens Rechtsstaat

Es ist eine unerhörte Strafmaßnahme: US-Präsident Donald Trump hat gegen Brasilien Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent verhängt. In der Wirtschaftswelt war man zuvor davon ausgegangen, dass es bei dem Satz von 10 Prozent bleibt. Die USA sind nach China zweitwichtigster Handelspartner des größten südamerikanischen Landes. Etwa 12 Prozent der brasilianischen Exporte gingen im Vorjahr in die Vereinigten Staaten.

Trumps mit der Behauptung von unfairen

Dialogbereitschaft in Krisenzeiten: Mit dem Kopf des Anderen denken

Dialogbereitschaft in Krisenzeiten: Mit dem Kopf des Anderen denken

Der Autor und Filmemacher Alexander Kluge (…) geht in einem gerade erschienenen Interview in der Wochenzeitung "Die Zeit" mit Blick auf die Kriege im Nahen und Mittleren Osten und in der Ukraine einer ganz ähnlichen Spur nach. Er meint: "Es geht darum, den Punkt zu finden, an dem selbst ein Tyrann oder ein Böser bereit wäre, einem Deal zuzustimmen." Also nicht selbst in die endlose Dauerschleife einer aggressiven Auseinandersetzung einzutreten, sondern, wie K

Transrechte im Fokus der Pride-Veranstaltungen des Hybridhotels The Social Hub Berlin

Transrechte im Fokus der Pride-Veranstaltungen des Hybridhotels The Social Hub Berlin

Kiki Ball »The Colors of Pride: Pink, White, and Blue« am 26. Juli 2025

Inmitten eines aufgeheizt-reaktionären Gesellschaftsklimas wie in den USA oder in Ungarn stehen besonders die Rechte von trans Personen immer wieder unter Beschuss.

Vor diesem Hintergrund lädt das Berliner Hybridhotel The Social Hub im Rahmen des Pride Month zu einer Reihe an Schwerpunktveranstaltungen, die trans Personen eine Plattform bieten, auf der sie sich frei artikulieren können.

Im Zentr

NRW-Justizminister Benjamin Limbach setzt auf Aussöhnung mit dem künftigen OVG-Präsidenten Carsten Günther /

NRW-Justizminister Benjamin Limbach setzt auf Aussöhnung mit dem künftigen OVG-Präsidenten Carsten Günther /

In der Affäre um die Besetzung des Präsidentenpostens beim Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster setzt NRW-Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) auf eine Aussöhnung mit dem künftigen OVG-Chef Carsten Günther. "Ich bin sehr zuversichtlich, dass ich mit dem künftigen Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts offen und vertrauensvoll zusammenarbeiten werde", sagte Limbach dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagsausgabe). "Ich

Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten / Bundesregierung plant Überarbeitung der KWP und AVBFernwärmeV

Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten / Bundesregierung plant Überarbeitung der KWP und AVBFernwärmeV

Mit Blick auf angekündigte Reformen der Kommunalen Wärmeplanung (KWP), Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der Allgemeinen Versorgungsbedingungen für Fernwärme (AVBFernwärmeV) durch die Bundesregierung, hat die Verbändeinitiative Allianz Freie Wärme ein Positionspapier veröffentlicht. Das im Januar 2024 gestartete strategische Planungsverfahren KWP verfolgt das Ziel, Lösungen zu entwickeln, wie bis zum Jahr 2045 eine zentrale Wärmeversorgung klim

Im Dienst der Gesellschaft: Bundesagentur für Arbeit und Polizei Baden-Württemberg vertiefen Zusammenarbeit mit Schwarz Digits

Im Dienst der Gesellschaft: Bundesagentur für Arbeit und Polizei Baden-Württemberg vertiefen Zusammenarbeit mit Schwarz Digits

– Schwarz Digits liefert mit STACKIT eine datensouveräne Cloud für den öffentlichen Sektor als zentralen Bestandteil der kritischen Infrastruktur.
– Bundesagentur für Arbeit und Polizei Baden-Württemberg gehen einen bedeutenden Schritt in der Transformation hin zur eigenen digitalen Souveränität.
– Die Partnerschaften werden unter anderem in den Bereichen Cloud, Cyber Security, Kommunikation und KI vertieft.

Im Rahmen des dritten Cloud X Summits am Bild

Thomas Jarzombek, Parsa Marvi und Ralph Brinkhaus setzen bei digitalpolitischem VITAKO-Abend starke Impulse zur Verwaltungsdigitalisierung – mit Fokus auf KI, Bürokratieabbau und Deutschland-Stack.

Thomas Jarzombek, Parsa Marvi und Ralph Brinkhaus setzen bei digitalpolitischem VITAKO-Abend starke Impulse zur Verwaltungsdigitalisierung – mit Fokus auf KI, Bürokratieabbau und Deutschland-Stack.

Unter dem Motto "Digitalisierung Jetzt! Strategische Weichenstellung und effektive Umsetzung" brachte VITAKO am 9. Juli 2025 führende Vertreter:innen aus Politik und kommunaler IT im Haus der Bundespressekonferenz zusammen. Im Mittelpunkt standen konkrete Wege zu einer wirksamen Verwaltungsdigitalisierung – mit dem Deutschland-Stack als Basis und klaren politischen Impulsen für Bürokratieabbau und Zielorientierung.

Unter dem Motto "Digitalisierung Jetzt! Strategis