YouGov-Umfrage im Auftrag von Trustlocal zeigt strukturelle Defizite in der Steuerberatungslandschaft
Die Suche nach dem perfekten Partner wird als immer schwieriger empfunden und verlagert sich zunehmend ins Internet. Das gilt längst nicht mehr nur für die Liebe, sondern auch für die Wahl des richtigen Steuerberaters. Laut einer aktuellen, repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag der Dienstleistungsplattform Trustlocal schätzen 61 Prozent der Deutschen die Suche nach
Hendrik Wüst trotz leichter Abschläge stabil, die Landes-CDU ebenso – so könnte man auf den ersten Blick das Ergebnis des jüngsten NRW-Check zusammenfassen. Aber hinter starken Werten für Wüst und seine Partei verbergen sich Entwicklungen, die auch dem Ministerpräsidenten zu denken geben müssen.
38 Prozent der NRW-Bürger würden bei Landtagswahlen CDU wählen, aber nur 30 Prozent bei Bundestagswahlen und 32 Prozent bei Kommunalwahlen, also be
Ein Desaster historischen Ausmaßes für die große Mehrheit der Bevölkerung: Anders kann man die Haushaltsplanung von CDU/CSU und SPD für das laufende und die Folgejahre nicht nennen. Da wird bei den Armen geknausert und behauptet, sie bekämen viel zu viel. Auf der anderen Seite werden gigantische Summen nicht nur in Bundeswehr und Militärhilfen für die Ukraine gesteckt, sondern auch ins Blaue hinein "der Wirtschaft" in Form von Steuererleichteru
Seit 15 Monaten hat Deutschland einen unabhängigen Polizeibeauftragten. Eine unabhängige Kontrollinstanz ist wichtig – und, anders als Teile der Polizeigewerkschaften und der Unionsparteien behaupten, auch kein Zeichen eines Generalverdachts gegen die Polizei, sondern eine Stärkung des transparenten Rechtsstaats. Der Bericht zeigt, was für einer Doppelrolle Grötsch dabei einnimmt: Der Polizeibeauftragte soll auf der einen Seite ein Anwalt der Polizei sein, ein offenes Oh
Die neue Bundesregierung hat gut daran getan, das Amt des Polizeibeauftragten nicht zu streichen, was sich gerade aufseiten der Union und gewiss auch innerhalb der Polizei viele gewünscht hätten. Problematisch ist, dass Polizeibehörden sich weiter schwertun, Fehler einzugestehen und konsequent aufzuarbeiten. Das untergräbt das Vertrauen, auf das jene angewiesen sind, deren Aufgabe ist, den Gesetzen Geltung zu verschaffen und für Sicherheit zu sorgen.
Das war ein Schlagabtausch, wie man ihn nicht alle Tage im Bundestag erlebt. Zu begrüßen ist: Regierungschef Friedrich Merz hat anders als seine Vorgänger Olaf Scholz und Angela Merkel die populistischen, maßlosen und ehrabschneidenden Anwürfe der Oppositionsführerin Alice Weidel nicht unkommentiert stehen lassen.
Der gestrige Aufschlag war insgesamt gelungen. Ruhig, souverän, selbstbewusst: Es kommt ein neuer Ton von der Regierungsbank. Auch das kann zu bes
› Der 200. Škoda Fabia RS Rally2 wurde Adam Brezík vom tschechischen Händlerteam Samohýl Škoda Team übergeben, das in der tschechischen Rallye-Meisterschaft startet
› Ein Jahrzehnt Rally2-Programm – über 26.800 Starts, mehr als 7.500 Podiumsplätze, acht WRC2-Weltmeistertitel
› Neues ‚Packet 25‘-Leistungsupgrade und ungebrochene Kundennachfrage
Škoda Motorsport erreicht mit dem Verkauf seines 200. &Sc
Ob Neubau oder Sanierung – die Planung neuer Fenster zählt zu den zentralen Aufgaben eines Bauprojekts. Digitale Tools wie der Konfigurator der Fenster-Welten GmbH ermöglichen heutzutage eine individuelle Gestaltung auch ohne Vor-Ort-Termin.
Bei Bau- oder Sanierungsprojekten spielt die Auswahl der passenden Fenster eine entscheidende Rolle. Immerhin wirken sich die neuen Fenster nicht nur auf das Erscheinungsbild eines Gebäudes aus, sondern beeinflussen auch maßgeblich die
Die Politik-Datenspezialisten von Polit-X stellen vor: Mit Komm-X ist es erstmals möglich, politische Informationen von knapp 11.000 deutschen und rund 1.000 österreichischen Kommunen zu durchsuchen. Damit erreicht das Tool eine Abdeckung von 97 Prozent der Bevölkerung.
Was in den Städten, Gemeinden und Landkreisen passiert und was die Politiker bei Themen wie Verkehr oder Bildung entscheiden, steht nun transparent an einem Ort zur Verfügung. Nach vier Jahren Forschung
Sechs Monate nach dem umstrittenen Abschiebeflug von sieben Flüchtlingen in einem eigens gecharterten Airbus Richtung Bulgarien liegt der Landesregierung nun die endgültige Kostenaufstellung inklusive Dolmetscher, Ärzten und sogar Lunchpaketen vor. Die Bundespolizei übernimmt einen Teil der Kosten, daher muss das Land wesentlich weniger zahlen: Insgesamt 39.231 Euro. Nach dem Flug am 11. Februar von Düsseldorf nach Sofia hatte das Flüchtlingsministerium die Kosten a