TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der DVAG zum 6. Dezember: Was packen die Deutschen in die Nikolausstiefel? Nicht nur der eigene Nachwuchs darf sich freuen (FOTO)

TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der DVAG zum 6. Dezember: Was packen die Deutschen in die Nikolausstiefel? Nicht nur der eigene Nachwuchs darf sich freuen (FOTO)

Da strahlen alle Kinderaugen: Denn 70 Prozent der Deutschen planen
am 6. Dezember nicht nur ihrem eigenen Nachwuchs, sondern auch
Kindern aus der Verwandtschaft, dem Freundeskreis und der
Nachbarschaft eine Freude zu machen. Dies ergab eine repräsentative
Umfrage der TNS Infratest im Auftrag der Deutschen Vermögensberatung
AG (DVAG). Im Schnitt beschenken die selbsternannten Nikoläuse fünf
Kinder. Pro Kind planen sie dafür Ausgaben von durchschnittlich rund
elf

Unvollkommen schön: Sommersprossen à la Emma Stone machen Frauen einzigartig (FOTO)

Unvollkommen schön: Sommersprossen à la Emma Stone machen Frauen einzigartig (FOTO)

Die beliebtesten Beauty-Makel sind Sommersprossen. Zu diesem
Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von myBody.de. Fast die Hälfte
aller Befragten (44 Prozent) finden Sommersprossen à la Emma Stone
bei einer Frau attraktiv.

Der Schönheitsdruck bei Frauen kann nicht verleugnet werden. Ob
retuschierte Bilder in Hochglanz-Magazinen, mit Filtern verkünstelte
Instagram-Bilder oder weichgezeichnete Selfies mit der
Smartphone-Cam: Moderne Medien werden zur Beauty-Falle

stern-Umfrage zur „Rent a Sozi“-Affäre: Breite Mehrheit fordert von Parteien Offenlegung ihrer Sponsoring-Einnahmen

Die von einer SPD-Agentur für Unternehmen und
Lobbygruppen vermittelten exklusiven Gespräche mit Ministern,
Staatssekretären und weiteren Funktionären der Partei stoßen bei
einer Mehrheit der Deutschen auf Ablehnung. Nach einer Forsa-Umfrage
für das Hamburger Magazin stern finden es 77 Prozent nicht in
Ordnung, dass für solche Termine Beträge bis zu 7000 Euro in Rechnung
gestellt wurden, die angeblich die Kosten decken sollten und von
denen die Poli

Umfrage von Ford zeigt: Autonom fahrende Autos könnten Menschen glücklicher machen (FOTO)

Umfrage von Ford zeigt: Autonom fahrende Autos könnten Menschen glücklicher machen (FOTO)

– Befragung von 5.000 Erwachsenen in fünf europäischen Ländern

– Vier von fünf Interviewten würden entspannen und die Aussicht
genießen

– Viele Studien-Teilnehmer würden Zeit mit Freunden oder
Familienmitgliedern nachholen, im Netz surfen oder essen

– Eltern erhoffen sich Entlastung bezüglich des Fahrwegs zur
Schule

– Einige dieser Wünsche und Vorstellungen könnten schon in naher
Zukunft Wirklichkeit w

Fünf Jahre Online-Arztpraxis DrEd: knapp eine Million telemedizinische Behandlungen europaweit

Fünf Jahre nach Gründung zieht DrEd Bilanz.
Allein in Deutschland führten die Ärzte von DrEd über 200.000
Fernberatungen und Fernbehandlungen in Online-Sprechstunden durch.
Europaweit waren es über 960.000. Damit ist DrEd die größte
Online-Arztpraxis in Europa. Seit 2014 schreibt der Vorreiter für
digitale ärztliche Versorgung schwarze Zahlen. Die durchschnittliche
jährliche Wachstumsrate seit Gründung beträgt in Europa &uuml

Zahl des Tages: 80 Prozent der Autofahrer in Deutschland fühlen sich beim Fahren in der Dunkelheit durch schlecht sichtbare Fußgänger und Radfahrer stark verunsichert

Dunkle Gestalten

Widrige Witterungs- und schlechte Sichtverhältnisse: Der Herbst
konfrontiert Autofahrer mit besonderen Herausforderungen, die oftmals
ein mulmiges Gefühl auslösen. So fühlen sich einer repräsentativen
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zufolge vier von fünf
Autofahrern (80 Prozent) in der Dunkelheit durch schlecht sichtbare
Fußgänger und Radfahrer stark verunsichert.(1) Dauerregen kann die
Verkehrssicherheit zusätzlic

Private Equity setzt auf digital: Analoge Unternehmen verlieren den Zugang zu Kapital

Europäische Finanzinvestoren zahlen für
Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell bereits transformiert haben,
signifikant höhere Preise, zeigt eine PwC-Umfrage / Für sieben von
zehn Private-Equity-Managern ist der Digitalisierungsgrad ein
wichtiges oder sehr wichtiges Kriterium bei Akquisitionen / Vor allem
deutsche Beteiligungsmanager messen der Digitalisierung eine
überragende Bedeutung bei / Besonderer Fokus auf Blockchain

Unternehmen, die bei der Digitalisi

BKK Gesundheitsreport 2016 – Gesundheit und Arbeit !!!!ACHTUNG!!!! Sperrfrist: Dienstag, 29.11.2016, 10:00 Uhr!!!! (AUDIO)

!!!!ACHTUNG!!!! Beachten Sie bitte die Sperrfrist: Dienstag,
29.11.2016, 10:00 Uhr!!!!

Anmoderationsvorschlag:

Was wir tun, beeinflusst immer auch unser Befinden – ein
Allgemeinplatz. Kein Wunder also, dass dies auch für unsere
beruflichen Tätigkeiten gilt. Genauer gesagt: Was, wie und wo wir
arbeiten, hat wesentlichen Einfluss auf unsere Gesundheit. Das zeigt
auch der aktuelle Gesundheitsreport der Betriebskrankenkassen. Im
Schnitt fehlten die Beschäftigten verg

Systematisch zum Erfolg: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch gutes Prozessmanagement – DGQ entwickelt neue Weiterbildung „Prozessmanagement“ mit Zertifizierung zum „DGQ-Prozessmanager“ (FOTO)

Systematisch zum Erfolg: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch gutes Prozessmanagement – DGQ entwickelt neue Weiterbildung „Prozessmanagement“ mit Zertifizierung zum „DGQ-Prozessmanager“ (FOTO)

Produzierende Unternehmen und Dienstleister in Deutschland sehen
starke Defizite in ihrem Prozessmanagement. Das zeigt eine Umfrage
der DGQ Weiterbildung zusammen mit dem Marktforschungsspezialisten
Konzept & Markt GmbH unter 100 Führungskräften in kleinen und großen
Organisationen. Über 80 Prozent der Befragten möchten zukünftig die
Prozesse im Unternehmen effizienter, ressourcensparender, ziel- und
kundenorientierter gestalten, um sich in einem zune

Angst vor demÄlterwerden – Umfrage: Viele fürchten sich, im Ruhestand gesundheitlich, körperlich oder geistig eingeschränkt zu sein

Endlich in Rente und dann krank, gebrechlich
oder gar dement – davor haben laut einer repräsentativen Umfrage des
Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber" viele Bundesbürger Angst. 62,0
Prozent der Befragten, die noch nicht in Rente oder Pension sind,
fürchten sich vor altersbedingten körperlichen Einschränkungen und
Erkrankungen im Ruhestand, mehr als die Hälfte (54,9 Prozent) vor
Demenz, Alzheimer und dem Abbau ihrer geistigen Fähigkeiten. Diese