Werden die Briten nun in der EU bleiben oder nicht?
Am Freitag gibt es darüber endlich Klarheit – bis dahin darf weiter
spekuliert werden.
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage meinen 53 Prozent der
Deutschen, dass die Briten gegen einen Brexit stimmen werden. Nur 36
Prozent der Befragten vermuten, dass die Briten die EU wirklich
verlassen wollen.
67 Prozent der Deutschen halten den Verbleib Großbritanniens in
der EU für "wichtig" oder "sehr
Ihre Meinung ist uns wichtig! phoenix möchte die
Zuschauer verstärkt am Programm beteiligen. Über die
Social-Media-Kanäle Facebook und Twitter sowie per Mail werden Ihre
Fragen und Kommentare in die Livesendung mit drei Gästen fließen.
Diskutieren Sie mit!
Jetzt wird–s ernst: Großbritannien entscheidet über den Verbleib
in der EU. Die In- und Out-Lager stehen sich unversöhnlich gegenüber
und neueste Umfragen versprechen Spannung
Was packe ich in meinen Koffer? Diese Frage stellt sich so mancher
Deutsche zum Start in die Urlaubssaison. Auf keinen Fall fehlen darf
dabei das Smartphone: Das ergab eine aktuelle TNS-Emnid-Umfrage im
Auftrag von E.ON: 67 Prozent aller Deutschen geben an, dass sie ihre
Reise nur mit dem Smartphone antreten. Spitzenreiter ist das
Smartphone vor allem bei den unter 30-Jährigen: Fast alle – nämlich
96 Prozent – können sich auch im Urlaub nicht davon trennen.
46 Prozent der Autofahrer in Deutschland orientieren sich auf
Autobahnen an der Richtgeschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde,
wenn kein anderes Tempolimit vorgegeben ist. Das ergab eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt.(1) Die
Richtgeschwindigkeit ist lediglich eine Empfehlung – sie soll zu mehr
Sicherheit auf Autobahnen beitragen. Unter Vielfahrern(2) orientieren
sich nur 37 Prozent an der Richtgeschwindigkeit. Sie zu
überschreiten, zieh
Keine nervige Brille mehr, keine Kontaktlinsen
– eine Sehschwäche per Laser korrigieren zu lassen, das klingt
verlockend. Doch wie eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" zeigt, haben viele
Bundesbürger Bedenken. Vier von zZehn (41,0 Prozent) Befragten hätten
laut eigener Aussage Angst vor einem solchen Eingriff. Sie fürchten
dauerhafte Schäden für den Fall, dass "so eine Operation" schief
geht. Für
Über die Hälfte der Deutschen wird laut INSA-Meinungstrend im
Auftrag der DVAG in diesem Jahr noch verreisen. Das gibt Anlass, sich
Gedanken über die eigene Absicherung zu machen – zum Beispiel im
Falle von Reiseabbruch, Krankheit, Unglück oder einem Einbruch zu
Hause.
Vor einer Reise stehen viele Fragen: Wohin geht–s? Was will ich
tun? Wieviel Geld gebe ich aus? Laut dem repräsentativen
INSA-Meinungstrend im Auftrag der Deutschen Vermögensberatung AG
Zwei Drittel der Fahrer meiden die schmale linke Spur
– Zu schnelles Fahren der Anderen ist die größte Sorge
– 15 Prozent: Arbeiter sind schlecht sichtbar
Vier von zehn (40 Prozent) Autofahrer in Deutschland fühlen sich
an Autobahnbaustellen häufig nicht sicher. Als größten Kritikpunkt
nennen die Befragten (78 Prozent), dass an Baustellen zu schnell
gefahren wird. Zu diesen Ergebnissen kommt eine bundesweite Umfrage
der Expertenorganisation DEKR
– Starke Meinungsschwankungen – noch 20 Prozent wechselbereit
– Keine Auswirkungen auf den Lebensstandard befürchtet
– Einwanderung und Wirtschaft Hauptthemen bei Brexit-Entscheidung
– Deutsche haben weniger Angst vor Brexit-Konsequenzen
– Briten schlecht informiert über EU
Noch diese Woche entscheiden die Briten in einem Referendum für
oder gegen einen Verbleib ihres Landes in der EU. Eine Entscheidung
für einen Brexit wäre sicher seit den Bes
Keine Experimente im Gesicht! 47,5 Prozent der
Frauen und Männer in Deutschland, die in den zurückliegenden drei
Monaten Gesichts-Hautpflegeprodukte gekauft haben, probieren seltener
als einmal im Jahr neue Mittel aus. Sie geben laut einer
repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau"
an, dass sie schon die Pflegeprodukte gefunden haben, die zu ihrer
Haut passen. Unter denen, die ihre Gesichtspflegemittel in der
Apotheke oder bei der Kosmetike
Sperrfrist: 17.06.2016 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die große Mehrheit der Deutschen (86 Prozent) befürwortet es, wenn
sich das Sexualstrafrecht dahingehend verschärft, dass ein
eindeutiges "Nein" des Opfers bei einer Vergewaltigung ausreicht, um
den Täter zu bestrafen. Zehn Prozent der Befragten finden die
bisherige Gesetzeslage ausreichend. Bisher kann eine