Die niedrigen Zinsen und die fehlenden
Anlagealternativen machen den Erwerb von Immobilien für viele
Deutsche immer interessanter. So sehen neun von zehn Bundesbürgern
das Immobilieneigentum als eine sichere Geldanlage und attraktive
Altersvorsorge. 89 Prozent der Befragten meinen in den eigenen vier
Wänden langfristig nicht nur Geld zu sparen, sondern sich so auch
mehr persönliche Sicherheit zu schaffen. Das sind zentrale Ergebnisse
einer Online-Umfrage des Hamburger I
Seit Anfang des Jahres ist das
Krankenhausstrukturgesetz in Kraft. Fachleute bezweifeln allerdings,
dass die dadurch erhoffte Verbesserung der Qualität in der
Patientenversorgung auf diesem Wege erreicht wird. Eine aktuelle
Befragung unter rund 100 Klinik-Experten im Rahmen des Kongresses
"KlinikManagementPersonal 2016" bestätigt diese Skepsis: So sagen
mehr als drei Viertel der Umfrageteilnehmer, dass die zusätzlichen
Finanzmittel aus dem Reformgesetz nicht ausre
Absturz für VW bei der Frage nach umweltfreundlichen Autos
"Diesel-Affäre" von VW nach Meinung der Autofahrer kein Einzelfall
Der Absturz ist beachtlich! Nur noch auf Rang fünf steht VW mit 12
% Zustimmung bei der Frage, wer die umweltfreundlichsten Autos baut.
Bei der Umfrage des KÜS Trend-Tacho im Jahre 2014 war es noch der
erste Platz. Den hat jetzt in der aktuellen Umfrage Toyota inne mi
Das beliebteste Instrument der
Deutschen ist die Gitarre. Das ergab eine von der SOMM und media
control GmbH in Auftrag gegebene Ad-hoc-Umfrage(1) zum Thema
Musikinstrumente, die am Montag in Frankfurt, im Vorfeld der
Musikmesse (07 bis 10.04.2016), vorgestellt wurde.
Die akustische/elektroakustische Gitarre ist das beliebteste
Musikinstrument der Deutschen. 15,9 % der Musizierenden spielen
dieses Saiteninstrument, das damit auf dem ersten Platz der
Beliebtheitsskala von Musikinstrume
Saubere Zähne sind nicht nur optisch attraktiver,
eine umfassende Mundhygiene schützt auch wissenschaftlich belegt vor
Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis. Für immer mehr Menschen
ist daher die professionelle Zahnreinigung (PZR) inzwischen
regelmäßiger Bestandteil der Vorsorge beim Zahnarzt.
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat jetzt eine
aktualisierte Übersicht der Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen
bei der PZR verö
Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Länderranking
zur Marktüberwachung – Nur Baden-Württemberg, Bayern und
Nordrhein-Westfalen erhalten die "Grüne Karte" – Über die Hälfte der
Bundesländer erhalten die "Rote Karte" für behördliche Untätigkeit
Motorgetriebene Gartengeräte stoßen giftige Abgase aus, die ihre
Benutzer und die Umwelt belasten. Hinzu kommt, dass bei einem Teil
der Geräte die Abgasemiss
Das Flüchtlings-Thema spaltet Fernseh-Deutschland.
Im Auftrag der Programmzeitschrift auf einen Blick hat TNS Emnid 1003
Personen gefragt: Zeigt das Fernsehen zu viele Flüchtlingsthemen? Das
Ergebnis der Repräsentativ-Umfrage: 49 Prozent antworten mit "ja" –
und 43 Prozent mit "nein". Regionale Unterschiede: In Ostdeutschland
finden nur 42 Prozent, dass zu viel berichtet wird. Im Westen sagen
das 51 Prozent. Männer und Frauen sind sich dagegen einig: 49
Magazin Reader–s Digest veröffentlicht
repräsentative Umfrage und berichtet über besonders gelungene
Aprilscherze aus ganz Europa
"April, April!", heißt es gern am 1. des Monats. Und die Mehrheit
der Deutschen kann über Aprilscherze auch herzlich lachen. Nach einer
repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für das
Magazin Reader–s Digest (April-Ausgabe) finden 78 Prozent diese
Scherze lustig. Weitere 9 Prozent finden sie
Teenies haben ihre eigenen Statussymbole. Denkt
man. Aber wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des
Apothekenmagazins "Baby und Familie" zeigt, stehen bei ihnen vor
allem traditionelle Werte hoch im Kurs. Gefragt nach den für sie
wichtigen Statussymbolen, nennen Interviewte im Alter zwischen 14 und
19 Jahren am häufigsten das eigene Auto. Es ist für fast jeden
Zweiten (47 Prozent) ein besonders erstrebenswertes Ziel, gefolgt vom
Wunsch nach dem eigenen Haus
Deutschland will ihn zurück. Karl-Theodor zu
Guttenberg (44) hätte heute sogar Chancen auf ein höheres Amt, wie
eine exklusive "forsa"-Umfrage für die Zeitschrift FRAU IM SPIEGEL
ergibt. Die Mehrheit der Deutschen möchte den ehemaligen Wirtschafts-
und Verteidigungsminister gern wieder in einer aktiven Rolle sehen.
Die Umfrage für FRAU IM SPIEGEL zeigt, dass 48 Prozent der Befragten
eine Rückkehr Guttenbergs begrüßen. 38 Prozent sind d