Eine überwältigende Mehrheit von 83 Prozent der
Deutschen ist dafür, die Gesetze und Regelungen so zu verschärfen,
dass überführte ausländische Straftäter schnell ausgewiesen werden
können. Nur 15 Prozent lehnen das nach einer Forsa-Umfrage für das
Hamburger Magazin stern ab. Nach den Silvester-Vorfällen in Köln und
anderen Städten, wo massenhaft Frauen von nordafrikanischen und
arabischen Tätern sexuell bedrängt un
Ach, wäre ich doch ein Mann! Das wird sich
angesichts der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des
Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de" so manche Frau
wünschen, die sich Sorgen um ihre Schönheit im Alter macht. Laut
Erhebung ist zwar das Gros (89,7 Prozent) der Bundesbürger der
Meinung, dass viele ältere Menschen trotz Falten und sonstigen
Altersmerkmalen noch "richtig gut" aussähen. Doch macht es einen
großen Unter
Die digitale Vernetzung hat das tägliche Leben
verbessert – so die Mehrheitsmeinung der deutschen Verbraucher. Den
größten Nutzen sehen die Bundesbürger aktuell beim Online-Shopping
(79 Prozent), Internetbanking (79 Prozent) sowie den
Telekommunikationsdiensten (74 Prozent). In der Digitalisierung des
Auto- und Straßenverkehrs erwarten viele Deutsche den nächsten
Fortschritt (42 Prozent). Für Wirtschaftsunternehmen sind die in der
Datenwolke (Cloud) ge
Medikamente gehören nicht in Kinderhände und
sollten entsprechend verwahrt werden. Doch genau das scheint nicht
immer der Fall zu sein, wie das Ergebnis einer repräsentativen
Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" zeigt. Drei von
zehn (31,9 Prozent) der befragten Eltern minderjähriger Kinder, die
eine Hausapotheke im Haushalt haben, gestehen, dass diese, wenn sie
es sich recht überlegten, "nicht so richtig kindersicher" aufbewahrt
Sperrfrist: 11.01.2016 06:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die jungen Väter in NRW haben einen großen Wunsch nach Zeit mit
ihren Kindern. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die die
Meinungsforscher von Infratest dimap im Auftrag der WDR-Redaktion
"Hier und Heute" in Nordrhein-Westfalen durchgeführt haben. Demnach
hätten fast alle Väter, die Elternzeit genomm
Für die Mehrheit der Bundesbürger (60 Prozent) hat
sich die persönliche Einschätzung gegenüber Ausländern nach den
Vorfällen in der Silvesternacht nicht geändert. Das ist das Ergebnis
einer aktuellen Forsa-Umfrage, die die Nachrichtensendung "RTL
Aktuell" in Auftrag gegeben hat. 37 Prozent der Befragten geben
danach allerdings an, sie hätten nach der Silvesternacht in Köln, in
der vermutlich ausländische Täter Frauen be
Im neuen Jahr soll alles besser werden! Wie
eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" herausfand, haben zwei Drittel der Männer und
Frauen in Deutschland (67,0 Prozent) für 2016 wieder gute Vorsätze
gefasst. Ganz oben auf der Liste steht dabei eine gesündere und
ausgewogenere Ernährung (22,7 %) sowie mehr Sport und Fitness (22,6
%). Jeder Fünfte (21,2 %) hat sich vorgenommen, sich im neuen Jahr
weniger
Sperrfrist: 07.01.2016 22:55
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Aktuell werden eine Vielzahl von Maßnahmen in der
Flüchtlingspolitik diskutiert. Die Einführung einer Obergrenze zur
Aufnahme von Flüchtlingen verliert in der Bevölkerung deutlich an
Zustimmung. 61 Prozent sprechen sich für die Einführung einer
Obergrenze aus. Das sind 11 Punkte weniger als im Dezemb
Sperrfrist: 07.01.2016 22:55
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
In der Silvesternacht ist es vor dem Kölner Hauptbahnhof in großem
Rahmen zu sexuellen Übergriffen auf Frauen und zu Diebstählen
gekommen. Auch in anderen Städten hat es Übergriffe gegeben. 30
Prozent der Befragten sagen, dass sie angesichts dieser Ereignisse
größere Menschenansammlungen meiden. 6
Sperrfrist: 07.01.2016 22:55
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Nach den Terrorwarnungen in München fürchten 68 Prozent der
Deutschen, dass es in nächster Zeit auch Anschläge in Deutschland
geben wird (+7 Punkte im Vergleich zum Vormonat). 29 Prozent fürchten
dies nicht (-9). Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends im
Auftrag der Tagesthemen von Montag bis Dienstag diese