Funktionalität und Vielseitigkeit auf
der positiven, Umweltrisiken und Vermüllung der Meere auf der
negativen Seite, das sind die Begriffe, die Menschen in Deutschland
am meisten nennen, wenn es um Kunststoff geht. Das zeigt eine
aktuelle Repräsentativumfrage im Auftrag der Kunststofferzeuger,
deren Ergebnisse jetzt vorgestellt wurden.
71 Prozent der Bevölkerung beurteilen demnach Kunststoff
grundsätzlich positiv. Das Image der Kunststoffindustrie ist sogar
no
Das Pflaster auf das aufgeschrammte Knie, die
richtige Salbe für den Insektenstich. Dass bei kleineren
medizinischen Notfällen Material und Medikamente für die
Erstversorgung parat sind, dafür sorgen nach wie vor in erster Linie
Frauen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Von den Befragten sind drei
Viertel (74,3 Prozent) der Frauen, aber nicht einmal ein Drittel
(31,6 Prozent) der Männer
Gut drei Viertel der Deutschen (76 Prozent)
fordern von der Bundesregierung, grünen Strom für die privaten
Haushalte stärker zu fördern, um so auf klimaschädliche Energien wie
Kohle, Öl und Gas verzichten zu können. Das ist ein Ergebnis des
Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors, für den 1.000 Bundesbürger im
November 2015 bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.
Kohle-, Gas- und Atomstrom sind bereits auf dem Rückzug. Der
Ante
Der neue Staubsauger ist kurz nach Ablauf der Garantiezeit
funktionsuntüchtig, und bei der Waschmaschine lohnt sich die
Reparatur des kaputten Lagers nicht mehr, weil gleich die ganze
Trommel ausgetauscht werden müsste. Sind das Einzelfälle oder steckt
System dahinter? Eine neue Studie, die heute vom Umweltbundesamt
veröffentlicht wurde, ist dieser Frage nachgegangen. Am Sonntag, 21.
Februar 2016, 14.50 Uhr, beleuchtet "planet e."-Autor Steffen Bayer
das
– Neue forsa-Studie vergleicht die Akzeptanz zur Energiewende
zwischen Nord- und Süddeutschland
– 60 Prozent der Norddeutschen würden am liebsten Windenergie aus
der Region beziehen
– 80 Prozent im Norden befürworten Energiewende, im Süden 72
Prozent
Fast genau fünf Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima
befürworten die Deutschen weiterhin mit großer Mehrheit die
Energiewende. Dreiviertel der Befragten einer neuen rep
– Im Dunkeln fühlt sich fast jeder dritte deutsche Autofahrer (31
Prozent) unsicher hinterm Steuer.
– Wer bei Dunkelheit ohne Licht fährt oder verschmutzte
Scheinwerfer hat, muss mit einem Bußgeld rechnen.
Dunkelheit, Nebel, vereiste Scheiben und Glätte – der Winter
stellt Autofahrer vor viele Herausforderungen. Einer repräsentativen
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zufolge fühlt sich beinahe
jeder dritte Autofahrer (31 Prozent)
Gerade jetzt, in der dunklen Jahreszeit, bringen die kurzen Tage
auch im Straßenverkehr einige Herausforderungen mit sich. Wie eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt ergeben hat,
fühlen sich 44 Prozent der Frauen in Deutschland bei Dunkelheit am
Steuer unsicher.(1) Unter den männlichen Autofahrern sind es hingegen
nur 19 Prozent. Bei einsetzender Dämmerung oder schlechter Sicht
sollten Autofahrer unbeding
Der „Love Index von MasterCard” beweist: Verbraucher kaufen für ihre Liebsten bevorzugt persönlich ein und verschenken gerne originelle Erlebnisse
Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 – Auch wenn der Trend zu digitalen Einkäufen und Online-Shopping weiterhin rasant voranschreitet, erledigen die Menschen die Auswahl von Geschenken für ihre Liebsten offenbar lieber persönlich und vor Ort. Wie der „Love Index von Mastercard“ zeigt, bevorzugen Verbraucher weltweit eine pers&
Die Debatte um eine Begrenzung von Barzahlungen
erhitzt die Gemüter von Konsumenten und Datenschützern. Wie stehen
die Deutschen zum Bargeld und zur Kartenzahlung? Und braucht man
heutzutage überhaupt noch Bargeld?
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage outet sich die Mehrheit
der Befragten als Bargeld-Fans: 67 Prozent der Deutschen zahlen
lieber mit Bargeld als mit Karte. Nur 30 Prozent favorisieren die
Kartenzahlung.
Was erwarten Pharma-Manager von 2016?
Gemeinsam mit INSIGHT Health und Infothek suchte die Fachzeitschrift
PM-Report Indikatoren für die Marktentwicklung. Die Befragung von 39
Verantwortlichen der pharmazeutischen Branche gibt einen Überblick zu
deren Erwartungen. Insbesondere schreiben die Hersteller möglichen
Veränderungen politischer Rahmenbedingungen eine starke Bedeutung für
ihre Geschäftsentwicklung zu.