Den Bund der Ehe einzugehen, kann nicht nur romantisch, sondern
auch teuer sein. Für Fest und Flitterwochen wird je nach Planung ein
kleines Vermögen fällig. Wie viel kostet eine Hochzeit mit allem Drum
und Dran? In einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag von
CosmosDirekt haben heiratswillige Deutsche geschätzt: 64 Prozent
sagen "5.000 Euro plus".(1) Doch deckt sich das mit den tatsächlichen
Kosten? Gerade einmal je
– Romantik und Liebe sind die überzeugendsten Gründe, sich das
Jawort zu geben – doch eine Mehrheit findet auch Finanzen und
Steuern sehr wichtig.
– Zwei Drittel der Verheirateten in Deutschland ließen sich ihre
Hochzeit bis zu 5.000 Euro kosten; Unverheiratete rechnen mit
deutlich höheren Ausgaben.
– Die große Mehrheit finanziert sich den schönsten Tag ihres
Lebens selbst.
Kosten, Risiken und Nebenwirkungen sowie die Befürchtung, den
Gesichtsausdruck zu verlieren – das sind laut einer Umfrage von
Allergan* unter 803 deutschen Frauen die häufigsten Vorbehalte gegen
die Filler-Behandlung vom ästhetisch tätigen Arzt. Kein Wunder,
schließlich kennt fast jeder Bilder von Hollywoodstars, die
übertrieben behandelt bis künstlich wirken. "Das sind Extreme!" sagt
Dr. Wolfgang Philipp-Dormston, Dermatologe aus Köln
Berge, Meer, Seen – das alles bietet Deutschland! Kein Wunder,
dass 60 Prozent der Bundesbürger, die diesen Sommer mit dem Auto
verreisen, den Urlaub im eigenen Land verbringen. Das geht aus einer
aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt hervor.(1) Der
größte Teil der Autoreisenden (14 Prozent) fährt an die Ostsee. 12
Prozent zieht es nach Süddeutschland, 10 Prozent an die Nordsee.
Wohin auch immer die Reise geht: Wird
Ein sauberes Gebiss und präventiver Schutz vor
Karies- und Parodontalerkrankungen – viele Patientinnen und Patienten
entschließen sich beim Zahnarzttermin aus guten Gründen für eine
Professionelle Zahnreinigung (PZR). Jetzt ergab eine aktuelle Umfrage
der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), dass nahezu jede
zweite gesetzliche Krankenkasse die PZR auf freiwilliger Basis
bezuschusst.
Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV: "In Deut
Die Digitalisierung von PR und Marketing schreitet voran,
IT-Unternehmen sind jedoch keine Vorreiter auf dem Gebiet. Eine
Umfrage der Berliner PR-Agentur index unter PR- und
Marketingverantwortlichen in der IT-Branche ergab, dass
IT-Unternehmen um die Wichtigkeit der Online-Kommunikation wissen,
diese jedoch nur verhalten nutzen. Vor allem beim Einsatz von Social
Media besteht ein großer Nachholbedarf bei den Umfrageteilnehmern.
Befragte vermuten Erhöhung der Verkehrssicherheit durch
Fahrassistenzsysteme
Selber autonom mitfahren wollen nur wenige
Die KÜS hat zum Tag der Verkehrssicherheit des Deutschen
Verkehrssicherheitsrates e. V. (DVR) auf Facebook eine Umfrage zum
Thema "Autonomes Fahren" durchgeführt. Es ging darum, die Meinungen
aber auch die Befindlichkeiten der Autofahrer zu ergründen. Vier
Fragen waren zu beantworten. Rund 525.000 Menschen haben die Aktion
auf F
Sie nennen sich Schatz, Maus oder Hase: Mehr
als jeder dritte in Partnerschaft lebende Deutsche (38,7 %) hat für
seinen Partner oder seine Partnerin einen Kosenamen. Das ist das
Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de". Besonders angesagt
sind die liebevollen Spitznamen bei den Jüngeren. Bei den 16- bis
19-Jährigen sind es acht von zehn, die ihren Partner oder ihre
Partnerin auch mit Kosenamen ansprec
Sperrfrist: 30.07.2015 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Bitte Sperrfrist beachten: 30. Juli 2015, 22.45 Uhr
Nachdem das Bundesverfassungsgericht das Betreuungsgeld auf
Bundesebene für ungültig erklärt hat, sprechen sich 66 Prozent der
Deutschen dafür aus, das dadurch frei werdende Geld für den
Kita-Ausbau zu nutzen. Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends
von
Sperrfrist: 30.07.2015 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Bitte Sperrfrist beachten: 30. Juli 2015, 22.45 Uhr
Die Mehrheit der Deutschen (57 Prozent) spricht sich für eine
Beibehaltung bzw. Steigerung der Aufnahmezahlen von Flüchtlingen in
Deutschland aus. Allerdings ist der Anteil derer, die sich für eine
Begrenzung des Zuzugs aussprechen, im letzten halben Jahr gestiegen.