Wie stehen Veganer zu Vegetariern? Eine
fortlaufende Umfrage des von vielen Vegetariern und Veganern
genutzten psychologischen Online-Dating-Portals www.Gleichklang.de
und des Informations-Portals www.vegan.eu ist dieser Frage
nachgegangen. Bisher haben sich an der Umfrage 1114 Veganer im Alter
von 16 bis 83 Jahren beteiligt, unter ihnen 811 Frauen, 294 Männer
und sechs Personen mit Transgender- oder intersexuellem Hintergrund.
Demnach betrachten mehr als drei von vier Veganern
Schneller Rat bei Erkältung oder
Magenschmerzen, bei Hautauschlag oder einer Sportverletzung? Viele
Bundesbürger holen sich bei gesundheitlichen Beschwerden Tipps bei
Freunden oder Familienangehörigen. Wie aus einer repräsentativen
Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau"
hervorgeht, wird mehr als jeder Fünfte in Deutschland (21,3 Prozent)
öfter von Bekannten und Verwandten nach seinem Rat zu
Gesundheitsthemen gefragt. Frauen w
Nach den ersten Ebola-Erkrankungen in den USA und
zuletzt bei einer Krankenschwester in Spanien sorgt der Virus auch in
Deutschland für Besorgnis. So fürchten sich 58 Prozent der
Bundesbürger vor einem Ausbruch der oft tödlich verlaufenden
Infektionskrankheit. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative
Umfrage der Central Krankenversicherung, die von dem
Marktforschungsinstitut YouGov unter 1.107 Befragten durchgeführt
wurde.*
Heiße Liebeszenen auf dem Bildschirm sind für
jeden Fünften in Deutschland ein Grund, zur Fernbedienung zu greifen:
20,2 Prozent der Frauen und Männer geben an, oft den Fernseher
auszuschalten oder den Sender zu wechseln, weil ihnen freizügige
Darstellungen von Sexualität unangenehm sind. Das ergab eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de". Nach Einschätzung von fast der Hälfte der
Bundesb
Im neuen "Tatort" mit Ulrich Tukur fließt so viel
Blut wie nie zuvor. Mit der Folge "Im Schmerz geboren", die am
kommenden Sonntag (12. Oktober) um 20.15 Uhr gezeigt wird, stellt die
ARD einen fragwürdigen Rekord auf: Während der 89 Minuten gibt es
mindestens 47 Todesopfer. Für die TV-Zeitschrift auf einen Blick war
das Blutbad Anlass, nachzufragen: "Zeigt das Fernsehen Ihrer Meinung
nach zu viel Gewaltszenen?" 50 Prozent der Befragten antw
Das Ebola-Virus ist in Europa angekommen – in
Spanien gibt es erste Todesfälle und eine infizierte Krankenschwester
steht unter Beobachtung. Wird das Virus auch in Deutschland
ausbrechen? Ja, glaubt die Mehrheit der Deutschen.
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage vermuten 69 Prozent der
Befragten, dass früher oder später auch in Deutschland Ebola-Fälle
auftreten werden. Nur 30 Prozent der Deutschen halten das für eher
unwahrscheinlich.
Großes Kunden-Lob für FLYERALARM: Europas führende
Online-Druckerei im B2B-Bereich hat am gestrigen Dienstag in Berlin
den Deutschen Fairness-Preis in der Kategorie "Online-Druckereien"
gewonnen. Das Würzburger Unternehmen ist eine der größten deutschen
E-Commerce-Firmen und setzte sich mit 87,8 von 100 möglichen Punkten
unter sieben Unternehmen in seinem Segment durch. In der
großangelegten Verbraucherstudie vom Deutschen Institut f
8. Oktober 2014 – Deutschlands Top-Entscheider
bevorzugen bei der Buch-Lektüre die gedruckte Form. Wie das Institut
für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Wirtschaftsmagazins
–Capital– bei 496 Top-Entscheidern aus Wirtschaft, Politik und
Verwaltung für die Online-Ausgabe
(http://www.capital.de/themen/lust-auf-buch-fuehrung-2267.html)
ermittelte, lesen mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der Befragten
nur gedruckte Bücher. Gut ein Viertel (29 Prozent) der Spitzenkr&a
Trotz Datenschutzverletzungen durch Geheimdienste und Skandalen
aufgrund von Sicherheitslücken in IT-Systemen ändern viele Menschen
ihr persönliches Verhalten im Umgang mit Daten nicht. Laut Trendfrage
des TÜV SÜD Datenschutzindikators (DSI) gilt das für die Mehrheit der
Befragten und spiegelt sich auch in der Einstellung der Unternehmen
wieder.
Die Frage, ob ein systematisches Vorgehen zum Umgang mit
Datenschutzverletzungen in ihrem Unternehmen definier
Enormer Zeitdruck, mangelnde Transparenz und
Zweiklassengesellschaft – viele Bundesbürger sehen den Zustand des
Gesundheitssystems in Deutschland kritisch und ärgern sich über die
mangelnde Patientenorientierung der Verantwortlichen. So gehe es dem
Personal in Praxen und Krankenhäusern nicht mehr darum, dass sich
Patienten gut behandelt fühlten, monieren 59 Prozent der Deutschen.
Es drehe sich nur noch um das große Geld (78 Prozent) und die Ärzte
hä