– Moderne Smartphones erhöhen Ablenkung vom Verkehrsgeschehen
– Andere Ablenkungsarten spielen ebenfalls eine Rolle
3 Prozent aller Autofahrer sind mit dem Handy am Ohr unterwegs.
Das ergab eine bundesweite Erhebung der Sachverständigenorganisation
DEKRA. Bei der Verkehrsbeobachtung wurden insgesamt mehr als 10.000
Pkw-Fahrer erfasst. "Der Anteil von 3 Prozent der Fahrer in unserer
Erhebung waren dabei nicht diejenig
– Ein Viertel der deutschen Videorekorderbesitzer nutzte das
Abspielgerät noch im letzten Monat – jeder Dritte allerdings
seit mehr als zwei Jahren nicht mehr
– Beliebteste Videos: Mitschnitte von alten Filmen und Serien –
gefolgt von gekauften Filmen & Serien und Familienvideos
– Nostalgie: Acht Prozent behalten ihren Videorekorder zur
Dekoration
Am 7. Juni ist "Tag des Videorekorders" (VCR Day) – und aus diesem
Anlass hat deals.com (http:/
Eine aktuelle, repräsentativen Umfrage* von TNS Emnid im Auftrag
der BKK Mobil Oil zeigt die Einstellungen der Deutschen zum Thema
Rauchen auf: Der Großteil der Deutschen hält Raucher für zu
willensschwach, um aufzuhören. Weiteres Ergebnis: 53 % der Befragten
gaben an, sich im Alltag zumindest gelegentlich von Rauchern gestört
zu fühlen, 12 % sogar häufig. "Rauchen ist eine hartnäckige
körperliche und vor allem psychische Sucht. U
Lohnerhöhungen zwischen sechs und acht Prozent fordern die
Gewerkschaften für die rund 220.000 Beschäftigten im privaten und
öffentlichen Bankgewerbe. Nicht machbar sei das, man könne nur das
Geld verteilen, was man auch verdiene, meint dagegen der
Verhandlungsführer der öffentlichen Banken (VÖB), Saar-LBChef Thomas
Christian Buchbinder:
O-Ton 1 (Thomas Christian Buchbinder, 0:25 Min.): "Die
Gehaltsforderungen
Eine Mehrheit von 69 Prozent der Deutschen spricht
sich derzeit gegen eine Aufnahme der Türkei in die Europäische Union
aus. 2005 waren es noch 52 Prozent. Nach einer Forsa-Umfrage für das
Hamburger Magazin stern meinen lediglich 26 Prozent, das Land solle
Mitglied in der EU werden (2005: 43 Prozent). Jüngere sprechen sich
tendenziell etwas häufiger für eine Aufnahme aus, auch die Anhänger
der Grünen befürworten sie mit 43 Prozent mehr als die Sy
Die Deutschen verbringen im Schnitt 229 Minuten am
Tag vor dem Fernseher. Doch was stört die Zuschauer am meisten am
Programm? Im Auftrag der Programmzeitschrift auf einen Blick (Heft
23/2014, EVT 28.05.) hat TNS Emnid (1.004 Umfrageteilnehmer) nun
herausgefunden: Auf Platz eins stehen "endlose Werbeblöcke" (86
Prozent). Aber schon auf dem zweiten Rang beklagen die Befragten
"langweilige Shows" (72 Prozent). Die Show-Krise zeigt sich auch an
Platz drei: 71 Pro
Ungepflegte Füße sind den meisten Deutschen ein
Graus. Gerade jetzt zu Beginn der Freibad- und Badeseesaison achten
sie bei sich und auch bei ihren Mitmenschen auf sorgfältig pedikürte
Füße. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" betonten mehr als 80 Prozent
der Männer und Frauen (81,1 %) schöne und gepflegte Füße mit
lackierten Nägeln seien für sie ein Attraktivit
55 Prozent der Bundesbürger meinen, dass in
Kliniken und Arztpraxen generell aufs Händeschütteln verzichtet
werden sollte. Das ergab eine Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin
stern. Weil Hände zu den häufigsten Überträgern von
Infektionserregern gehören, hatte eine Bochumer Klinik ihre
Mitarbeiter aufgefordert, das Händeschütteln mit Patienten oder
untereinander zu unterlassen. 43 Prozent der Befragten halten das für
übertr
– Rauchen schadet dem Portemonnaie: Mehr als 100 Euro pro Monat
geben Raucher durchschnittlich für Zigaretten aus
– Sparen beim Rauchen: Jeder Vierte dreht selbst
– Hauptgründe fürs Scheitern sind Verlangen und Reizbarkeit – mehr
als jeder Vierte fürchtet Gewichtszunahme
Die Zigarette dauerhaft beiseite zu legen, ist nicht einfach: Zwei
Drittel der Raucher haben schon mal versucht, sich ihre Sucht
abzugewöhnen – 40 Prozent sogar mehrfach. Das e
Ohne spezielle Messgeräte geht wenig: Egal ob
Gewicht oder Blutdruck, die beim Joggen zurückgelegte Strecke oder
das Tempo beim Radfahren – für die Erfassung vieler Gesundheits- und
Fitnesswerte ("Self Tracking") sind technische Hilfsmittel nötig. Am
stärksten verbreitet ist dabei das Blutdruckmessgerät, das sechs von
zehn der Self-Tracker (59,9 Prozent) in Deutschland verwenden, wie
eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apot