Schmerz-, Schlaf- und Beruhigungsmittel bergen
ein beträchtliches Abhängigkeitspotential, wenn sie über längere Zeit
konsumiert werden. Nachdenklich stimmen vor diesem Hintergrund
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Apothekenmagazins
"Senioren Ratgeber", die die Altersgruppe 70 plus betreffen. Denn den
Zahlen zufolge nimmt von den über 70-Jährigen mehr als jeder Dritte
(37,5 Prozent) regelmäßig – das heißt (fast) täg
Der Imageschaden beim ADAC ist groß. Sieben von
zehn Deutschen haben nach den jüngsten Enthüllungen rund um den
"Gelben Engel" kein Vertrauen mehr in den Automobilclub. Darüber
hinaus glauben weniger als 40 Prozent der Bundesbürger, dass es dem
ADAC gelingt, die Krise schnell zu überwinden. Dabei ist das
unabhängige Know-how des Clubs dringend gefragt, wenn es um die neue
Generation vernetzter Fahrzeuge geht. Zu diesen Ergebnissen kommt
eine b
Am Rande einer CSU-Veranstaltung bei Würzburg haben am Samstag
mehr als 100 Bürger gegen den Kurs von Ministerpräsident Horst
Seehofer bei der Energiewende protestiert. Eine Person mit einer
überdimensionalen Großmaske des CSU-Chefs kämpfte mit Schwert und
Schild symbolisch gegen eine Windrad-Attrappe und einen Strommast.
Bürger demonstrierten mit Sprechchören wie "Kohle und Atom – raus aus
unserem Strom" für die Rettung der Windkr
Die Edathy-Affäre emotionalisiert ganz Deutschland
und belastet das Klima in der Großen Koalition. Sebastian Edathy
selbst fühlt sich als Opfer einer übereifrigen Staatsanwaltschaft,
die nichts strafrechtlich Relevantes gegen ihn in der Hand habe. Aber
wie sehen das die Deutschen?
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage teilen nur 15 Prozent
der Befragten die Meinung Edathys, er sei ein Justizopfer. Dagegen
finden 64 Prozent der Deutschen, angesichts der bis
Für 86 Prozent der Bundesbürger sind niedrigere
Energiekosten eines der wichtigsten Ziele der Energiewende.
Allerdings zweifeln knapp zwei Drittel der Privathaushalte daran,
langfristig von deutlich sinkenden Strom- und Wärmekosten zu
profitieren. Das Problem: Trotz rapide fallender Erzeugungskosten für
Ökostrom macht die staatliche Abgabenlast der grünen Wärmeerzeugung
mittels Wind- und Sonnenstrom einen Strich durch die Rechnung. Das
ist das Ergebnis des
In Real- und Grundschulen leiden die Schulleitungen
am häufigsten unter gesundheitlichen Einschränkungen. Das berichtet
die Zeitschrift "DGUV pluspunkt" in ihrer aktuellen Ausgabe mit Bezug
auf eine Online-Befragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. Mehr
als 2.000 Schulleiterinnen und Schulleiter in NRW waren im Jahr 2012
zu ihrer gesundheitlichen Lage befragt worden. Mehr als ein Viertel
der Befragten aus Real- und Grundschulen bewertete die eigene
Gesundheit mit wen
Magazin Reader–s Digest veröffentlicht
repräsentative Umfrage
Putzen ist und bleibt in Deutschland vor allem Frauensache. Das
ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts
Emnid im Auftrag des Magazins Reader–s Digest. Demnach gaben 77
Prozent der Frauen an, sie würden im Haushalt für die nötige
Sauberkeit sorgen, nur 37 Prozent der befragten Männer reklamierten
das für sich. Für die Umfrage, über die das Magazin R
Zu einem aktuellen INSA-Umfrageergebnis zum Thema Zuzug von
Ausländern erklären die Bundesgeschäftsführer der Alternative für
Deutschland, Frank-C. Hansel und Georg Pazderski:
Das Umfrageinstitut INSA befragte 2.080 Bürger quer durch die
Gesellschaft über ihre Meinung zum Thema "Zuzug von Ausländern nach
Deutschland". Fragen wie "Asylbewerber, die nicht politisch verfolgt
werden, sollten konsequent abgeschoben werden." und
Im Gegensatz zu den Schweizern lehnen die
Deutschen zwar eine Begrenzung der Zuwanderung aus anderen EU-Staaten
ab. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern erklärten sich
51 Prozent zufrieden mit der bisherigen Regelung, nach der es keine
Beschränkungen gibt. Doch eine starke Minderheit von 46 Prozent
möchte ähnlich wie die Schweizer eine Begrenzung. In der
Alpenrepublik hatte sich bei einem Volksentscheid eine hauchdünne
Mehrheit von 50,3 Prozent f&u
Fleisch gehört zur menschlichen Ernährung, die
dafür geschlachteten Tiere sollten unter guten Lebensbedingungen
aufwachsen. So lässt sich einer repräsentativen Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" zufolge die Einstellung
vieler Deutschen zum Fleischkonsum zusammenfassen. Für die große
Mehrheit (85,4 Prozent) der Befragten ist es naturbedingt und
selbstverständlich, dass Menschen Fleisch essen. Doch die dafür
geschlacht