Gute Noten für Berlins Gesundheitssystem / Umfrage zeigt: Berliner fühlen sich in der Hauptstadt medizinisch gut aufgehoben (FOTO)

Gute Noten für Berlins Gesundheitssystem / Umfrage zeigt: Berliner fühlen sich in der Hauptstadt medizinisch gut aufgehoben (FOTO)

Eine repräsentative Umfrage des Europäischen
Branchenkompetenzzentrums für die Gesundheitswirtschaft während der
Berlin Healthweek 2013 zeigt, dass die Berliner mit der
Gesundheitsversorgung in der Hauptstadt sehr zufrieden sind. Die
Umfrage wurde vom 23. – 27. Oktober primär auf der Straße
durchgeführt, ergänzt durch eine parallel geschaltete
Onlinebefragung.

Rund 90 Prozent der insgesamt 1034 Befragten äußerten großes
Ve

„Hart aber fair“-Umfrage: Mehrheit der Deutschen akzeptiert für die Energiewende keine höheren Strompreise

Mehr als jeder zweite Deutsche ist nicht bereit, für
die Umstellung auf erneuerbare Energien steigende Preise in Kauf zu
nehmen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Infratest dimap im
Auftrag der ARD-Sendung "Hart aber fair". 54 Prozent der Befragten
antworteten auf die entsprechende Frage mit "Nein". Dagegen würden 41
Prozent der Bürger für die Energiewende höhere Strompreise zahlen als
bisher. Drei Prozent wären der Umfrage zufolge berei

„Best in Cloud 2013“: COMPUTERWOCHE kürt zum dritten Mal die innovativsten Cloud-Projekte Deutschlands

Elf Unternehmen erhalten in Frankfurt am Main
renommierte "Best in Cloud"-Awards / Auszeichnungen in den Kategorien
"Public Cloud", "Private/Hybrid Cloud" und "Cloud Enabling
Infrastructure" / Zwei Sonderpreise für "Innovation" und "Best
Business Idea" / Alle Informationen und Preisträger unter
www.best-in-cloud.de

Das IT-Fachmagazin COMPUTERWOCHE (www.computerwoche.de) hat im
dritten Jahr in Folge die besten Cloud-Pr

Aktuelle forsa-Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wünschen sich höhere Ausgaben für den Wald

Mehr Geld fürs Grüne: Höhere Investitionen in den
Wald bewerten die Deutschen als wichtiges Zukunftsthema für die
Politik. Mehr als drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger (77
Prozent) wünschen sich eine stärkere staatliche Förderung des
deutschen Waldes und dessen Bewirtschaftung. Das ergab eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der AGDW – Die
Waldeigentümer. Besonders Städter (82 Prozent) sprechen sich für eine
st&aum

Forsa-Umfrage: Mehrheit der Deutschen unterschätzt Naturgefahren

Ungeachtet der jüngsten Erfahrungen mit der
Hochwasserkatastrophe schätzen 90 Prozent der Deutschen das Risiko,
selbst von Naturgefahren betroffen zu sein, als gering ein. Dies ist
das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des
Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)
unmittelbar nach der Flut im Juli 2013. Die Realität zeigt ein
anderes Bild: Das Juni-Hochwasser traf auch viele Menschen, die
weitab der großen Flussläufe l

N24-Emnid-Umfrage zum NSA-Skandal: Deutsche glauben: BND spioniert kaum in den USA / Berliner US-Botschaft unter Spionageverdacht

Die US-Geheimdienstchefs behaupten, auch
ausländische Geheimdienste wie der BND spionieren in den USA
Politiker aus. Aber macht der deutsche BND wirklich genau das Gleiche
wie die amerikanische NSA? Nein, glauben die Deutschen.

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage sagen nur 32 Prozent
der Deutschen, dass der Bundesnachrichtendienst "in ähnlicher Weise
wie die USA" spioniert. Dagegen vermuten 61 Prozent der Befragten,
dass die deutschen Geheimdienste deutli

Mehrheit der Deutschen sieht im Zustand deutscher Straßen eine Gefahr für sich oder ihr Auto

Repräsentative Umfrage von AutoScout24 zeigt: 78
Prozent würden für die Sanierung der Verkehrswege Mautgebühren
befürworten.

Die Sanierung deutscher Verkehrswege war während des Wahlkampfs
immer wieder Thema. Nach der Bundestagswahl hat der
Online-Fahrzeugmarkt AutoScout24 1.031 Autofahrer in Deutschland nach
ihrer Meinung zum Zustand deutscher Straßen befragt. Das Ergebnis der
Umfrage: Ein Großteil (70 Prozent) sieht im Zustand der Verkehrswege

Koalitionsverhandlungen müssen Wählerwillen widerspiegeln: 93 Prozent für den zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien

Zum Auftakt der zweiten großen Koalitionsrunde
haben heute Unterstützer der Erneuerbaren-Branche die Verhandelnden
in Berlin an den Willen der Bevölkerung beim Thema Energiepolitik
erinnert. "93 Prozent der Menschen in unserem Land wollen den
schnellen Umstieg auf Erneuerbare Energien. Diesem eindeutigen Votum
müssen die Koalitionäre in ihren Verhandlungen Rechnung tragen",
forderte Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes
Erneuer

R+V24: Mehr Durchblick im Straßenverkehr / Verkehrsunfall: Polizei rufen – oder lieber nicht?

Quietschende Reifen, verbeultes Blech – was
nun? Für rund 41 Prozent der Deutschen ist die Antwort klar: Sie sind
überzeugt davon, dass sie nach einem Verkehrsunfall die Polizei rufen
müssen. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des
Kfz-Direktversicherers R+V24. Dabei ist es bei leichteren Unfällen
keineswegs vorgeschrieben, die Beamten zu verständigen. "Entsteht bei
einem Zusammenstoß lediglich ein Blechschaden, können Betroffene dies
auch unt

Frauen und Männer ticken bei der Partnersuche unterschiedlich

Frauen legen bei der Partnersuche im Internet
mehr Wert auf den sozialen Status eines möglichen Partners, Männer
auf das Aussehen. Bei Homosexuellen gleichen sich die Geschlechter
aber stärker an. Dies ist der Befund einer Untersuchung der
psychologischen Online-Partnervermittlung www.Gleichklang.de, die
sich auf die Angaben von 19252 partnersuchenden Frauen und 9656
partnersuchenden Männern stützt.

Etwas mehr als 15% der befragten Frauen gaben an, dass ein f&u