Eine vor kurzem durchgeführte repräsentative
Umfrage [1] hat ergeben, dass ca. 53% der deutschen Frauen bereit
wären, ihre Lippenform verändern zu lassen. 27% von ihnen begründeten
dies mit dem Wunsch, sich attraktiver fühlen und wirken zu wollen.
Zwar wird die Unterspritzung der Lippen oder Falten mit
Hyaluronanfillern seit vielen Jahren in der ästhetischen Medizin
erfolgreich angewandt, jedoch zeigt die Umfrage, dass 42% der
deutschen Frauen gar nich
Matschige Tomaten, gefrorener Joghurt und kaputte Eier, das ganze
drei Tage zu spät geliefert. Das kann einem passieren, wenn man
Lebensmittel online bestellt. So das Ergebnis der Stichprobe der WDR2
Quintessenz und der WDR Servicezeit. Bei sechs Anbietern haben wir
eine Auswahl von Lebensmitteln im Internet bestellt und diese einmal
nach Köln und einmal nach Düsseldorf liefern lassen. Von super
Qualität, pünktlich geliefert (Mytime, Rewe und Bringmirbio), bis
v&o
IT-Gehälter 2013 im Durchschnitt nur um ein
Prozent gestiegen / SAP-Berater, Web-Designer und IT-Berater legten
überdurchschnittlich zu / Lohnniveau bei Neueinstellungen im
Jahresverlauf gesunken / Gute Ausbildung und Berufserfahrung zahlen
sich aus / Teils große Unterschiede nach Branche, Unternehmensgröße
und Region / COMPUTERWOCHE und Personalmarkt untersuchten Höhe und
Struktur von Gehältern in 28 IT-Funktionen
Sperrfrist: 25.10.2013 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Eine Mehrheit von 58 Prozent der Wahlberechtigten findet, dass das
Zugehen der SPD auf die Union beim Thema Steuererhöhungen richtig
ist. Knapp jeder Dritte (31 Prozent) ist damit unzufrieden. Bei den
SPD-Anhängern zeigt sich ein ähnliches Bild: In den eigenen Reihen
finden dies 58 Prozent richtig, 37 Prozent sind gegen den
Sperrfrist: 24.10.2013 21:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Auftrag des SWR-Politikmagazins "zur Sache Rheinland-Pfalz!"
hat das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap eine Blitzumfrage
zur Rolle und Finanzierung der Kirchen gestellt. Vor dem Hintergrund
der Diskussion um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst hinterfragt
demnach die Mehrheit der Bundesbürger die bestehende
Mainz. Durch die Vorgänge um den Limburger Bischof
Tebartz-van Elst wird über die Rolle und die Finanzierung der Kirche
verstärkt diskutiert. Im Auftrag des SWR-Politikmagazins "zur Sache
Rheinland-Pfalz!" hat das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap
eine repräsentative Umfrage zur Akzeptanz der Kirchensteuer
durchgeführt. Danach sind 64 Prozent der Deutschen dagegen, dass der
Staat für die Kirche die Steuer erhebt. Stattdessen solle die Kirche
Berliner Gremienmitglied van Schewick: Aufwand für
Veröffentlichung wäre "minimal" – Freiburger Kontrolleurin will
Klarheit über Immobilienerlöse – ARD-Umfrage zu
Vermögensverhältnissen der Bistümer
In der Debatte um die Finanzausstattung der Katholischen Kirche
gehen erste interne Kontrolleure der Bistümer in die Offensive.
Hans-Jürgen van Schewick, Mitglied im Diözesanvermögensverwaltungsrat
des Erzbistums Berlin, s
Kein Gramm Fett, makellose Haut und eine ebenmäßige Nase –
immerhin 14 Prozent der 9- bis 14-Jährigen haben schon einmal über
eine Schönheits-Operation nachgedacht. Und sie haben genaue
Vorstellungen davon, was sie verändern lassen würden, hat das
LBS-Kinderbarometer herausgefunden. Am häufigsten wollen sie Fett
entfernen lassen (52 %), danach folgen die Behandlung von
Hautunreinheiten (31 %) und die Korrektur der Nase (23 %).
Die breite Mehrheit der Bundesbürger legt Wert auf
eine leicht verständliche und zeitlich überschaubare
Versicherungs-/Vorsorgeberatung und -verwaltung. Das ist das Ergebnis
einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitutes YouGov
unter 1.049 Bundesbürgern im Auftrag der Generali Versicherungen.
Mehr als drei Viertel (76%) der Befragten gaben an, dass sie bei
einer persönlichen Versicherungs- oder Vorsorgeberatung Wert auf
geringen Zeitaufwand legen:
Deutsche versichern ihr Hab und Gut gegen
Einbruchdiebstähle, tun aber zu wenig zur Schadensvermeidung.
Die Deutschen unterschätzen das Risiko von Haus- und
Wohnungseinbrüchen: 60 Prozent der Befragten gaben in einer aktuellen
repräsentativen Umfrage von Lupus Electronics an, dass sie entweder
keine oder nur wenig Angst vor einem möglichen Einbruch haben oder
sogar noch gar nicht über das Risiko eines Einbruchs nachgedacht
haben. Die Angst vor einem schwere