Frauen 50plus entscheiden die Bundestagswahl – mit deutlichen Forderungen an die Politik

Repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag des
Magazins Meins zeigt Einfluss und Bedeutung der wichtigsten
Wählergruppe für Deutschland

Die mit Abstand größte Wählergruppe in Deutschland stellen die
rund 17 Millionen Frauen 50plus. Im wahrsten Sinne des Wortes
regieren sie unser Land. Ihre Forderungen an Regierung und Politik
werden die kommende Bundestagswahl entscheiden.

Nie war die Generation 50plus so einflussreich wie heute, nie war
sie so selbstbew

Strategien gegen Wetterleiden – Umfrage: Schonen, viel Schlaf, Abhärten oder Homöopathie – Betroffene versuchen einiges, um ihre Beschwerden zu lindern

Der Schädel brummt, der Kreislauf fährt
Achterbahn oder jede Bewegung schmerzt – Wetterfühlige und
-empfindliche können ein Lied davon singen. Viele haben jedoch
Strategien und Mittel, um den Beschwerden wirkungsvoll ein
Schnippchen zu schlagen, wie eine repräsentative Umfrage der
"Apotheken Umschau" zeigt. Schonung ist das häufigste Mittel der
Wahl: Drei von zehn (29,5 Prozent) Betroffenen versuchen ihr Leiden
zu lindern, indem sie körperliche

Fahrerassistenzsysteme für ältere Autofahrer: zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Ob Abstandsregler oder Nachtsichtassistent:
Fahrerassistenzsysteme stehen bei älteren Autofahrern ganz oben auf
der Wunschliste der Zusatzausstattungen. Drei von vier Fahrern
versprechen sich von der intelligenten Fahrzeugtechnik, ein im Alter
sinkendes Leistungsvermögen zu kompensieren und so länger mobil zu
bleiben. Dies ergab eine bundesweite Umfrage des Webtreffs
feierabend.de unter Autofahrern über 50 Jahren. Befragt wurden 1.859
Mitglieder der größten

Kinderarzt-Suche: Worauf Eltern Wert legen

Wenn es um die Gesundheit der Kinder geht, legen
Eltern hohe Maßstäbe an. Das gilt auch für die Auswahl des
Kinderarztes. Eine Umfrage* unter 500 Müttern mit Kindern unter vier
Jahren ergab: 83 Prozent der Mütter legen bei der Auswahl des
Kinderarztes Wert auf Zeit, Geduld und Freundlichkeit. 70 Prozent
folgen dem guten Ruf oder Empfehlungen von Freunden und Bekannten.
Die räumliche Nähe und die Möglichkeit von kurzfristigen Terminen
sind rund der

Elektronikübernimmt das Steuer / DEKRA Umfrage zu Assistenzsystemen in Autos

Eine große Mehrheit der Autofahrer ist bereit,
im Notfall die Regie über ihr Fahrzeug einem elektronischen
Assistenzsystem zu überlassen. Drei Viertel (73 Prozent) der
Befragten finden es gut, wenn die Technik – zum Beispiel ein
Notbremsassistent – Fehler des Fahrers ausgleicht. Zu diesem Ergebnis
kommt eine aktuelle Umfrage der Prüforganisation DEKRA unter 1.150
Autofahrern.

Nur etwa jedem Vierten (26 Prozent) macht es Angst, wenn die
Technik die Herrschaft &uuml

Online-Lottospieler sind Schnäppchenjäger

Neben der Glaubwürdigkeit des Anbieters ist auch
die Scheingebühr ein wichtiges Argument für die Wahl des
Lotto-Vermittlers. Online-Lottotipp kann weniger kosten als bei der
klassischen Annahmestelle

Bei der Preisumstellung des Deutschen Lottos am 4. Mai 2013 wurde
der Preis für ein Lottofeld von 75 Cent auf einen Euro angehoben.
Daneben erheben alle Landeslotteriegesellschaften und deren
traditionellen Annahmestellen auch eine Bearbeitungsgebühr für die

Probleme mit dem Erbschaftssteuergesetz und mangelndes Vertrauen in das Finanzamt: Deutsche Erben suchen Hilfe bei Steuerberater oder Gutachter

In den kommenden Jahren wird in Deutschland so viel
Betongold vererbt wie nie zuvor. Künftig werden in zwei von drei
Nachlässen Häuser, Grundstücke oder Wohnungen enthalten sein*. Doch
das Erben einer Immobilie bedeutet auch, sich mit dem
Erbschaftssteuergesetz auseinanderzusetzen. Und das ist für die
Mehrheit der Deutschen viel zu kompliziert und undurchsichtig. Zu
diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage von
ImmobilienScout24 unter 1.073 Deutschen,

Ostdeutsche hängen an alten Radios, Waschmaschinen und Toastern

Trotz des Nachholbedarfs nach der Wende besitzt
jeder 4. Ostdeutsche ein Elektrogerät, das älter als 20 Jahre ist.
Bei den über 50-Jährigen ist es sogar jeder Dritte.

Dass Ostdeutsche ihre alten Elektrogeräte bewahren, das ergab eine
repräsentative Umfrage, die forsa im Auftrag des MITTELDEUTSCHEN
RUNDFUNKS für die Sonderreihe "exakt – So leben wir!" durchgeführt
hat. In den 5 neuen Bundesländern und Berlin wurden dazu Menschen
&uum

IFA 2013: Jeder vierte TV-Zuschauer findet seinen Fernseher zu kompliziert / Aktuelle Umfrage von auf einen Blick / Zusatzfunktionen bereiten die meisten Probleme

Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in
Berlin trumpfen die TV-Hersteller mit technischen Neuheiten auf.
Dabei ist schon jetzt jedem Vierten (26 Prozent) der eigene Fernseher
zu kompliziert. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen
Emnid-Umfrage (1.006 Befragte) der Programmzeitschrift auf einen
Blick (Heft 37/2013, EVT: 5. September).

Von den Befragten, die ihren Fernseher zu kompliziert finden,
haben zwei Drittel (69 Prozent) Probleme mit den Zusatzfunktionen,
mit den

TV-Dreikampf im Ersten beim Publikum erfolgreich 4 Millionen Zuschauer sahen im Ersten das „Rückspiel“ zum TV-Duell

Mit rund 1 Million Zuschauer und 8,7 Prozent
Marktanteil stieß die Sendung, in der BR-Chefredakteur Sigmund
Gottlieb und WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn die Fragen stellten,
auch beim jüngeren Publikum (14-49 Jahre) auf großes Interesse.

Frank Plasberg analysierte den Wahlkampf direkt im Anschluss in
"hart aber fair". Die Gesprächsrunde, in der unter anderem der
Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas
Op