Steigende Mietpreise machen den Deutschen Angst:
Mehr als jeder Dritte befürchtet, dass Wohnen in deutschen Städten
unbezahlbar werden könnte. Bei den Mietern sind es sogar 42 Prozent.
Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Infocenters der R+V
Versicherung unter 2.400 Bürgern in Deutschland. "54 Prozent der
deutschen Haushalte wohnen zur Miete, deutlich mehr als in vielen
anderen europäischen Ländern. In Spanien sind es beispielsweise nur
15 Proz
Magazin Reader–s Digest veröffentlicht
repräsentative Meinungsumfrage: Öffentlicher Personennahverkehr ist
besser als sein Ruf
Trotz nahezu regelmäßiger Verspätungen im Bahnverkehr und
Ausfällen bei Busverbindungen wollen die Deutschen den öffentlichen
Nahverkehr offenbar nicht missen, haben aber klare Erwartungen und
Wünsche. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für
das Magazin Reader–s Digest (November-Ausgabe) s
Die Mittelstandskooperationen bereiten sich
auf die SEPA-Umstellung vor: Jede zweite Kooperationszentrale ist gut
100 Tage vor dem Start des einheitlichen europäischen
Zahlungsverkehrs bereits SEPA-fähig. Bei den Anschlusshäusern
finalisieren aktuell 86 Prozent ihre Vorbereitungen auf den Stichtag
1. Februar 2014. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage von DER
MITTELSTANDSVERBUND und dem Wirtschaftsmagazin Der Handel (Deutscher
Fachverlag).
Im Geldausgeben ist er spitze – und jetzt auch in
einer aktuellen Umfrage: Protz-Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst
ist der peinlichste Deutsche. Das ist das Ergebnis einer
repräsentativen Erhebung von TNS Emnid im Auftrag der
Programmzeitschrift auf einen Blick (1.001 Befragte). Ein Drittel
(33,3 Prozent) wählten den Limburger Gottesmann, der seit Wochen u.
a. mit einem luxuriösen 30-Millionen-Euro-Neubau für Schlagzeilen
sorgt, auf Platz 1. Hinter ihm folgt mit 27,
Der Limburger Bischof Tebartz van Elst wartet noch
immer auf seine Aufwartung beim Papst – und der Vorsitzende der
Deutschen Bischofskonferenz Robert Zollitsch konnte nach seiner
Audienz im Vatikan auch noch keine Lösung präsentieren. Nur eines
steht bislang fest: Die meisten Deutschen sehen die Katholische
Kirche dauerhaft beschädigt.
In einer N24-Emnid-Umfrage vermuten 67 Prozent der Befragten, dass
die Katholische Kirche durch den Skandal um den Limburger Bischof
daue
SPD und Union haben noch nicht einmal mit ihren
Koalitionsgesprächen begonnen, aber sie haben sich schon in der
Sondierungsphase lautstark gestritten – und dann wieder versöhnliche
Töne angestimmt. Wie viele Gemeinsamkeiten haben denn die
Koalitionsparteien wirklich? Und: Ist Streit zwischen politischen
Partnern "normal"?
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage sehen vor allem
Unionswähler viele Gemeinsamkeiten zwischen CDU/CSU und SPD: Immerhin
51
Vierte Janssen Zukunftsfrage: Grippe-Prävention bei älteren
Menschen unzureichend
Der Grippeschutz von Senioren steht im Zentrum der vierten Janssen
Zukunftsfrage. Das Ergebnis der repräsentativen Bevölkerungsbefragung
im Auftrag des forschenden Arzneimittelherstellers Janssen zeigt: Die
Befragten schätzen, dass sich nur 50 Prozent der über 60-Jährigen
mindestens einmal in ihrem Leben gegen Influenza haben impfen lassen.
Deutschlands Fußgänger und Radfahrer achten bei
Dunkelheit zu wenig auf ihre Sicherheit. Dies ergab eine Umfrage im
Auftrag von 3M für seine Marke Scotchlite. Von 1.000 Befragten gaben
nur 6,1 Prozent an, dass sie sich in der dunklen Jahreszeit als
Fußgänger stets mit reflektierender Bekleidung im Straßenverkehr
bewegen.
Weitere 38,6 Prozent tragen zumindest gelegentlich Reflexmaterial.
Demnach sind mehr als die Hälfte (52,9 Prozent) der deutschen
Online-Shopping ist in allen gesellschaftlichen Gruppen
angekommen. Dies hat eine aktuelle Umfrage der Star Finanz unter
ihren Newsletter-Abonnenten ergeben. Von den fast 18.000 Teilnehmern
gaben nahezu alle (99,6 Prozent) an, online einzukaufen. Auch
Mobile-Shopping via Smartphone oder Tablet gewinnt an Akzeptanz.
Wie bereits im letzten Jahr gaben die Umfrageteilnehmer an, dass
der wichtigste Grund im Internet einzukaufen, die Möglichkeit
umfassender Preisvergleiche sei. Je n
Am liebsten vermieten Eigentümer ihre Wohnung an
Beamte, Angestellte oder Handwerker / Lehrer und Juristen sind als
Mieter eher unbeliebt, das zeigt eine repräsentative Studie von
immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale / Schlusslichter
auf der Wunschliste sind Künstler, Tagesmütter und Arbeitslose
In der Vorstellung vieler Wohnungseigentümer ist der ideale Mieter
Beamter. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie von
immowelt.de, ei