Vor wenigen Wochen noch galt die Türkei als der
ausgemachte Gewinner der Reisesaison 2013. Nach den
regierungskritischen Protesten Ende Mai scheint sich das Blatt
gewendet zu haben: Die Bilder von den anhaltenden Demonstrationen und
Aktionen von Bürgern gegen die amtierende Regierung und die Reaktion
des Staates mit gewaltsamen Polizeieinsätzen hinterlassen in der
Reisesaison bereits Spuren. Nach einer Umfrage des Travel Industry
Club unter Entscheidern der Reiseindustrie ge
Umweltbewusstes Verhalten ist eher Frauensache.
Was manche Frau schon immer vermutet hatte, wenn sie sich aufs Rad
schwang, um zur Arbeit zu kommen, während der Göttergatte lieber das
Auto nahm, bestätigen jetzt auch Ergebnisse einer repräsentativen
Umfrage des Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Zum Beispiel
verzichten weit mehr Frauen als Männer ganz bewusst auf das Auto und
weichen nach Möglichkeit auf umweltfreundlichere Alternativen wie
Zu-
Einfach runterschlucken ist nicht. Laut einer
Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de"
lassen sich fast alle (regelmäßigen oder gelegentlichen) Nutzer
homöopathischer Arzneimittel (90,6 Prozent) vor deren Verwendung
beraten oder informieren sich darüber. Jeder Zweite (51,6 Prozent)
fragt in der Apotheke nach und jeder Vierte (24,2 Prozent)
konsultiert seinen Hausarzt. Viele Verwender suchen einen
Spezialisten für das von Samu
Um das Risiko von Falschfahrern zu minieren,
fordern mehr als 70 Prozent der deutschen Autofahrer auffällige
Warnhinweise an allen Autobahn-Auffahrten. 61 Prozent der Befragten
sind der Ansicht, dass zusätzliche Fahrbahnmarkierungen in Form von
Pfeilen potentielle Geisterfahrer aufhalten könnten. Zu diesem
Ergebnis kommt eine Umfrage der GfK im Auftrag des
Kfz-Direktversicherers DA Direkt.
Zwar sind bisher nur drei Prozent der Befragten schon einmal einem
Geisterfahrer b
Seine Mitmenschen z.B. auf ihren Schweißgeruch
aufmerksam zu machen, ist für die meisten Deutschen noch immer ein
großes Tabu. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" fand heraus, dass es die
Mehrheit der befragten Männer und Frauen nicht übers Herz bringt,
andere auf ihren unangenehmen Körpergeruch anzusprechen (58,7 %) –
seien es nun Mitmenschen in Bus oder U-Bahn, Kollegen im Büro oder
auch g
Erneut Bestnoten für die International School of
Management (ISM): Studenten bewerten vor allem die Servicequalität,
die Qualität der Lehre und die Möglichkeit im Ausland zu studieren
sehr positiv. Dies ist das Ergebnis der diesjährigen unabhängigen
Universum Studierenden-Befragung.
Sehr gut bewertet von den Studierenden wurden insbesondere die
Möglichkeit im Ausland zu studieren mit Werten zwischen 4,3 und 4,6
je nach Standort bei einer Maximalpunktz
Welcher Autohersteller bietet die beste Qualität?
Nach Meinung der Leser der AUTO ZEITUNG (Ausgabe 15/2013, EVT 3.
Juli) sind dies Mazda, Porsche und Mercedes. Das ist das zentrale
Ergebnis der diesjährigen Qualitäts-Umfrage der AUTO ZEITUNG, bei der
mehr als 11.000 Leser ihre Fahrzeuge sowie den Service von Händlern
und Werkstätten bewertet haben. Die Resultate aus 16 Einzelfragen hat
die Redaktion in zwei Indices zur Kundenzufriedenheit für jeweils 28
Automar
Im Angesicht einer Finanz- und Wirtschaftskrise
steht für Unternehmen die Liquiditätssicherung an erster Stelle.
Unter deutschen Topmanagern bewerten 87 Prozent Liquidität und
Eigenkapitalausstattung als wichtig in finanzpolitisch unsicheren
Zeiten – und billigen ihr damit eine höhere Relevanz als dem
Risikomanagement und der Absicherung von Preis- und Währungsrisiken
zu. Das zeigt die Studie "Wie deutsche Topmanager auf die Finanz- und
Eurokrise reagieren&qu
Jüngst gab der deutsche Fiskus sichtlich zufrieden bekannt, dass der Staatshaushalt dank üppiger Steuereinnahmen und Sozialabgaben, nicht zuletzt auch aufgrund der guten Wirtschaftsleistung, prall gefüllt sei. Trotzdem ist es erstaunlich, dass die schwarz-gelbe Bundesregierung – anders als vor vier Jahren – nicht mit Versprechen zur Steuersenkung in den anstehenden Bundestagswahlkampf gehen wird. Eine gewisse Glaubwürdigkeit hat man hier schließlich in der aktuellen Leg
Es gibt Ernährungsmythen an die wir gerne
glauben – auch wenn sie wissenschaftlich umstritten sind. Weit
verbreitet ist so die Meinung, ein Gläschen Schnaps nach einer
ausgiebigen Mahlzeit rege die Verdauung an. Wie eine repräsentative
Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Diabetes Ratgeber"
herausfand, sind vor allem viele Männer davon überzeugt: Jeder Zweite
(47,9 %) vertraut demnach nur allzu gern der gesundheitsfördernden
Kraft eines Digestif