Endlich Frühling! Das heißt für viele: Für die
Badehosen- oder Bikini-Figur müssen die Pfunde purzeln. Laut einer
repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau"
sind die Erfolge abnehmwilliger Bundesbürger aber unterschiedlich.
Insgesamt hat in Deutschland jeder Fünfte (20,4 Prozent) im Verlauf
der letzten fünf Jahre zumindest einmal bewusst abzunehmen versucht.
Von diesen Abnehmwilligen bringt fast jeder Zweite (
Die Unternehmen in Deutschland wollen nicht nur
ihre derzeitigen Produkte und Dienstleistungen weiterentwickeln –
sondern ihr Portfolio auch um neue erweitern. Doch für die
Erweiterung wird in der Praxis zu wenig Geld ausgegeben. Die Folge:
Altes wird zwar besser – aber dafür gibt es wenig Neues. Das sind
Ergebnisse der Studie "Investitionsschwerpunkte und Beratungsbedarfe
in 2013" der Kommunikationsberatung Faktenkontor mit dem DIE
WELT-Entscheiderpanel.
Laut einer Umfrage im Auftrag des
Apothekenmagazins "Baby und Familie" greifen 41,4 Prozent der Frauen
mindestens gelegentlich zu homöopathischen Kügelchen oder Tropfen.
Bei den Herren trifft dies noch nicht einmal auf jeden Fünften zu
(18,3 Prozent), ebenso viele (20,9 Prozent) wissen nicht mal, ob
ihre Medikamente überhaupt unter die Kategorie des von Samuel
Hahnemann entwickelten Naturheilverfahrens fallen. Entsprechend haben
vor allem Frauen eine positive
"Ich habe Schmerzen" – dieser Satz begegnet einem oft mehrfach am
Tag. Eine Umfrage im Auftrag von Voltaren® hat ergeben, dass z.B. 57
Prozent der Berufstätigen mindestens einmal pro Woche unter
Rückenschmerzen leiden.1 Wenn der Schmerz auftritt, ist schnelle
Hilfe gefragt. Zur Behandlung von Bewegungsschmerzen eignen sich
rezeptfreie Präparate aus der Apotheke. Doch worauf ist bei der Wahl
des Schmerzmittels zu achten? Wie unterscheidet sich beispielsweise
Europas Unternehmen tun sich schwer, wenn es um
die professionelle Analyse von Daten und deren Nutzung für
geschäftliche Entscheidungen geht. Auf einer Reifeskala für den
erfolgreichen Einsatz von Business Intelligence (BI) von 1 bis 5
verharrt der Durchschnitt auf der Stufe 3. Einige Unternehmen nehmen
allerdings eine Vorreiterrolle ein und verfügen über BI-Systeme und
BI-Spezialisten, die schnelle und flexible Analysen liefern. So
erzeugt die BI nachweislich ein
Manche Beobachter rechnen fest mit dem Einzug in
den Bundestag – andere spotten über die "Ein-Themen-Partei" und
sprechen von einer vorübergehenden Erscheinung: Die "Alternative für
Deutschland" (AfD) polarisiert derzeit. Obgleich die junge
Vereinigung kein gesundheitspolitisches Konzept hat, scheint der
Rückhalt in der Ärzteschaft groß – bei einer aktuellen Umfrage des
Ärztenetzwerkes Hippokranet überholte die AfD sogar die Libe
Fünf Talkshows gibt es wöchentlich allein im
Ersten. Zu viel, so die Meinung von Ulrich Wilhelm, Intendant des
Bayerischen Rundfunks. Dazu kommen noch zwei im ZDF. Wie ist die
Meinung der Fernsehzuschauer zu sieben Talkshows pro Woche? Auf
welche Talkshow könnten sie verzichten? Eine repräsentative
Emnid-Umfrage (1.004 Befragte) im Auftrag der Programmzeitschrift auf
einen Blick (Heft 21/2013, EVT: 16. Mai) hat ergeben, dass jeder
vierte TV-Zuschauer (26 Prozent) auf &q
Marketing und Pressearbeit holen gegenüber der
Werbung auf: 69 Prozent der Topentscheider aus deutschen Unternehmen
sehen eine wachsende Bedeutung des Marketings in den nächsten drei
Jahren. In der Pressearbeit sind es 61 Prozent, in der Werbung
hingegen nur bescheidene 28 Prozent. Mehr als jeder fünfte erwartet
sogar, dass die Bedeutung der Werbung für sein Unternehmen sinkt. Das
sind Ergebnisse der Studie "Werbung verliert, Marketing erodiert, PR
gewinnt" de
Trinkwasser gilt als unser höchstes Gut und
sollte eigentlich der Gesundheit nicht schaden. Doch kann man da
wirklich ganz sicher sein? Immerhin zählen laut einer repräsentativen
Umfrage der "Apotheken Umschau" für jeden Fünften (21,1 Prozent) in
Deutschland – in der Altergruppe der 14- bis 19-Jährigen sogar für
fast jeden Dritten (30,5 Prozent) – Medikamentenrückstände im
Trinkwasser zu den Umweltbelastungen, die er im Hinblick auf m&o
Schon 2012 mahnten die ARD-Oberen an, die Themen
der fünf Talkshows "Günther Jauch", "Hart aber fair", "Menschen bei
Maischberger", "Anne Will" und "Beckmann" würden sich zu oft
überschneiden. Auszüge aus einem internen ARD-Papier belegten, dass
Programmdirektor Volker Herres die Zahl der ARD-Talkshows bereits im
Oktober 2012 von fünf auf vier reduzieren wollte. Jetzt hat der
Rundfunkrat des Bayerischen Rundfun