Mit den ersten Frühlingstemperaturen werden auch die Schlaglöcher
auf Deutschlands Straßen sichtbar: Laut einer forsa-Umfrage im
Auftrag von CosmosDirekt hat jeder dritte Autofahrer (30 Prozent)
schon einmal bewusst eine andere Strecke gewählt, um Schlaglöcher zu
umgehen.
Doch war die Slalomfahrt für viele nicht das einzige Problem. Nach
einem weiteren Ergebnis der Umfrage hatte jeder zehnte Autofahrer
schon einmal einen Schaden an seinem Fahrzeug.
Eis und Schnee sind geschmolzen, schon wartet auf Autofahrer die
nächste Herausforderung: Schlaglöcher prägen das Straßenbild und
schnell wird die Autofahrt zu einer Slalomfahrt.
Mit den ersten Frühlingstemperaturen werden auch die Schlaglöcher
auf Deutschlands Straßen sichtbar: Laut einer forsa-Umfrage im
Auftrag von CosmosDirekt hat jeder dritte Autofahrer (30 Prozent)
schon einmal bewusst eine andere Strecke gewählt, um Schlaglöcher
Junge Menschen machen sich darüber noch kaum
Gedanken, doch je älter die Deutschen werden, desto mehr sorgen sie
sich um ihre Sehkraft: Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des
Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber" ergab, dass fast jeder zweite
Bundesbürger (44,0 %) große Angst davor hat, dass seine Augen im
Alter schlechter werden. Während sich Teenager noch verhältnismäßig
wenig mit dieser Problematik befassen (22,4 %), fürc
Die Bundeskanzlerin möchte Managergehälter
regulieren, die FDP auch – und die SPD will die Bezüge von Managern
sogar gesetzlich deckeln. Richtig so, findet die Mehrheit der
Deutschen. In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage sprechen sich
67 Prozent der Befragten für eine gesetzlich festgelegte
Gehaltsobergrenze für Manager aus. 33 Prozent wollen die Gehälter von
den Aktionären und Vorständen festlegen lassen.
Sperrfrist: 14.03.2013 17:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Verwendung nur mit Quellenangabe "ARD-DeutschlandTrend"
In der wöchentlichen Erhebung des ARD-DeutschlandTrends kommt die
Union bei der Sonntagsfrage gegenüber der Vorwoche unverändert auf 40
Prozent. Die SPD verliert im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt und
kommt auf 25 Prozent. Dies ist ihr niedrigster Wert
Die zehn bleibt stehen: Anlässlich des Tag der
Rückengesundheit am 15. März 2013 meldet die Techniker Krankenkasse
(TK), dass Rückenbeschwerden noch immer für jeden zehnten
Krankschreibungstag in Deutschland verantwortlich sind. Statistisch
gesehen war jede Erwerbsperson in Deutschland, dazu gehören
Beschäftigte und ALG-I Empfänger, 2012 1,4 Tage wegen "Rücken"
arbeitsunfähig.
Beate Helbig, Sportwissenschaftlerin bei der TK: &
Zack! Fliegt die Lampe vom Tisch. Rums! Kippt der große den
kleinen Bruder mit dem Stuhl um. Bis einer heult – der ganz normale
Alltag in vielen Familien. So sind Kinder: süß, aber manchmal auch
anstrengend. Und für die Eltern immer wieder eine Geduldsprobe. Wie
bewahrt man sich die Lebensfreude, wenn die Kinder einen auf die
Palme bringen? Forsa hat dazu im Auftrag des Happiness Instituts mehr
als 1.000 Menschen in Deutschland zwischen 18 und 69 Jahren befragt,
d
Ob Hustensaft, Cremes, Salben oder Tees – viele
Deutsche vertrauen auf pflanzliche Arzneimittel. Eine repräsentative
Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" ergab,
dass knapp die Hälfte der Bundesbürger (42,7 %) zumindest
gelegentlich solche "grünen" Medikamente verwendet. Vor allem Frauen
nutzen gerne pflanzliche Mittel (54,6 %) und ziehen diese – wenn sie
die Wahl haben – den herkömmlichen Medikamenten vor (55,8 %). Viele
Der Frühling ist noch gar nicht da, doch
schon heute plant die Mehrheit der Deutschen mit dem Kauf von
Frühjahrsmode zu warten, bis diese reduziert ist. Das berichtet die
TextilWirtschaft (TW), die führende Fachzeitschrift für die gesamte
Textil- und Bekleidungsbranche (Deutscher Fachverlag), in ihrer
aktuellen Ausgabe (Nr. 11, Erscheinungstermin 14. März 2013).
Demnach wollen 61 Prozent der Deutschen mit dem Kauf von
Frühjahrsmode warten, bis es wieder he
Frauen ab 45 Jahren fühlen sich alles andere
als alt: Sie sind aktiv und stehen mitten im Leben – beruflich wie
privat. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage [1].
Gesundheit, Attraktivität und ein abwechslungsreiches Leben führen
die persönliche Wunschliste an. Zunehmende gesundheitliche
Beschwerden passen da nicht ins Bild. Doch jede fünfte Frau leidet
unter Blasenschwäche, verspürt ständigen Harndrang oder ungewollten
Harnabgan