Zahl der Woche: 73 Prozent der Autofahrer sind für eine zeitliche Begrenzung von Führerscheinen (BILD)

Zahl der Woche: 73 Prozent der Autofahrer sind für eine zeitliche Begrenzung von Führerscheinen (BILD)

Derzeit sind Führerscheine ohne regelmäßige Gesundheits- oder
Fahrprüfungen unbegrenzt gültig. Dies sollte sich nach Ansicht von 73
Prozent der deutschen Autofahrer ändern. Das ergab eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt unter 1.001
Autofahrern. Dreiviertel der Befragten sind für eine zeitliche
Begrenzung von Führerscheinen und regelmäßige Prüfungen ab einem
gewissen Alter.

Weitere Informationen zu

Warum Diäterfolge manchmal nur kurzfristig sind – Umfrage: Viele Menschen haben nach dem Abnehmen Schwierigkeiten, einen gesunden Lebensstil beizubehalten

Abnehmen ist das eine, das Gewicht dann zu
halten das andere – Letzteres scheint vielen Menschen schwer zu
fallen trotz bester Vorsätze und anfänglicher Erfolge. Das
Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" hat in einer repräsentativen
Umfrage Abnehmwillige nach den Ursachen gefragt. Sechs von zehn (58,7
Prozent) der Befragten, die in den letzten fünf Jahren zumindest
einmal bewusst abzuspecken versucht haben, fällt es schwer, alte
Gewohnheiten aufzugeben,

Salz in Nuss Nougat-Creme und andere Mütter-Beichten: Aktuelle Umfrage im Auftrag von BRIGITTE MOM und JAKO-O

Nur Ruhe auf der Toilette – 42 Prozent der
befragten Mütter verstecken sich vor dem Nachwuchs auf dem stillen
Örtchen / 43 Prozent haben sich schon mal von den Kleinen Geld
"geliehen"

Eine gute Mutter kann ihr Kind über alles lieben – und trotzdem
mal austricksen. In der neuen BRIGITTE MOM (jetzt am Kiosk) berichten
33 Mütter kleine, fiese Geheimnisse. So haben sich, um Ruhe zu finden
und einen Augenblick von ihren Kindern ungestört zu sein, 42 Prozent

Staatliche Kontrolle von Tattoo-Studios gefordert – Umfrage: Mehrheit fürchtet gesundheitliche Gefahren

Ein Großteil der Deutschen spricht sich für
staatliche Kontrollen von Tätowierungsstudios aus. Bei einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" stimmten acht von zehn Befragten (78,6 %) für eine
Überwachung, um Gesundheitsgefahren beim Tätowieren möglichst zu
vermeiden. Ebenso viele (80,6 %) forderten auch ein grundsätzliches
Tätowier-Verbot für Jugendliche unter 18 Jahren. Mehr als di

Erkrankungsrate steigt, Sterberate sinkt / FORSA-Umfrage zeigt hohe Akzeptanz des Hautkrebsscreening-Angebots bei den Bürgern

Eine aktuelle Umfrage unter der deutschen
Bevölkerung zeigt: Die Sorge um eine Hautkrebserkrankung wächst, die
Akzeptanz des Screenings steigt, die Patienten sehen den Vorteil der
Früherkennung und vertrauen sich für die Diagnose lieber einem
Hautarzt als einem Allgemeinmediziner an. Die Auswertung dieses
repräsentativen Meinungsbildes wurde auf der 47. DDG-Tagung in
Dresden vom 1. bis 4. Mai 2013 vorgestellt.

Wie auch schon die erste FORSA-Umfrage der Deutsche

PHARMA Management Radar-Umfrage: Internationale Pharmakonzerne fürchten staatliche Regulierung und mangelnde Produktversorgungssicherheit

– Halbjährliche Umfrage unter rund 60 Führungskräften
international tätiger Pharmakonzerne in 16 Ländern und auf vier
verschiedenen Kontinenten
– Ein Drittel der Befragten erwartet eine Verschlechterung des
Geschäftsklimas – unter den "Innovatoren" sogar mehr als die
Hälfte
– Krise der Eurozone führt zu Nachfrageeinbruch in Südeuropa,
Osteuropa steigt neben den BRIC-Staaten zu einem der
vielversprec

Autofahrer unterschätzen Risiken / DEKRA Umfrage zur Sicherheit auf Landstraßen

Das Unfallrisiko auf Landstraßen wird von den
Autofahrern in Deutschland stark unterschätzt. Zu diesem Ergebnis
kommt eine aktuelle Umfrage der Prüforganisation DEKRA unter 1.400
Personen. 93 Prozent der Befragten fühlen sich auf Landstraßen
"durchschnittlich sicher" (55 Prozent) oder "sehr sicher" (38
Prozent). Lediglich 7 Prozent aller Fahrer fühlen sich auf
Landstraßen "weniger sicher". Tatsächlich jedoch ist das R

Wenn nachts das stilleÖrtchen ruft: Aufklärungsbedarf in deutschen Schlafzimmern / Aktuelle forsa-Umfrage deckt Verständnisdefizite zwischen den Geschlechtern auf

In deutschen Schlafzimmern gibt es
Aufklärungsbedarf, zumindest was die nächtlichen Toilettengänge der
Männer betrifft. Nur drei Prozent aller Männer glauben, dass ihre
Partnerin deshalb in ihrer Nachtruhe gestört wird.(1) In einer
aktuellen, repräsentativen forsa-Umfrage, bei der Männer und Frauen
getrennt voneinander befragt wurden, zeigte sich jedoch: Falsch
gedacht! Fragt man die Frauen, fühlen sich 25 Prozent gestört. Und
während

Schlemmen statt Dauer-Diät: Singles finden Kalorienzählen unsexy

PARSHIP Umfrage zeigt, welche Essgewohnheiten
ankommen: Gemeinsamer Genuss beim Essen ist Trumpf, Veganer und
Fast-Food-Junkies haben schlechte Chancen bei der Partnersuche.

Deutsche Singles halten nichts von strengem Kalorienzählen und
Schlemm-Verbot: 38 Prozent würden bei einem künftigen Partner gern
ein paar Kilos mehr in Kauf nehmen, anstatt auf leckeres Essen zu
zweit verzichten zu müssen. Dies hat eine aktuelle Umfrage von
PARSHIP (www.parship.de), Europas f&u

Der schwere Gang zum Urologen – Umfrage: Nur vier von zehn Männern waren schon einmal bei einem Facharzt für Männerleiden

Besuche beim Urologen sind bei Männern nicht
sehr verbreitet, erst im Alter werden sie häufiger. Zu diesem
Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de". In der Studie geben nur vier von zehn
(39,0 Prozent) der befragten Männer an, dass sie mindestens schon
einmal bei einem Spezialisten für Männerleiden waren. Fast genauso
viele (37,5 Prozent) erklären, dass sie Prostata oder Genitalbereich
noch ni