Die Angst vor Krebs ist groß. Das mag erklären,
warum sich laut einer repräsentativen Umfrage der "Apotheken Umschau"
manche Theorien zu Krebsrisiken hartnäckig halten, obwohl sie bisher
wissenschaftlich nicht erwiesen oder nach derzeitigem Kenntnisstand
sogar falsch sind. Beispielsweise gibt es bislang keinerlei
wissenschaftliche Belege dafür, dass das Tragen zu enger Hosen oder
Jeans bei Männern das Hodenkrebs-Risiko erhöht, auch wenn dies nich
63,5 Prozent der Deutschen haben nie oder so
gut wie nie Kopfschmerzen, das zeigt eine Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Bei den Frauen sind dies
allerdings nur 55,4 Prozent (Männer: 72,0 Prozent). Gut ein Drittel
der Bevölkerung (35,8 Prozent) brummt der Kopf eigentlich nur nach zu
viel Alkoholgenuss – hier vor allem den Männern (48,5 Prozent). Etwa
jeder sechste Befragte (16,5 Prozent) sagt, dass in seiner Familie
häufiger starke Kopfschme
In prekären Zeiten rechnen Unternehmer vor allem
mit Hilfe von ihrer Familie. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen
Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov unter 506 Selbstständigen
in Deutschland im Auftrag der Generali Versicherungen. Mehr als jeder
zweite Befragte (58%) gab an, dass er bei der Bedrohung seines
Betriebs auf Unterstützung durch seine Familie baue. Ein Viertel
(25%) setzt auf Freunde. Es folgen Rücklagen bei der Bank (24%) und
Firmenversicheru
Bei ersten Erkältungsanzeichen gehen viele
Deutsche in die Apotheke. Das hat eine repräsentative Umfrage im
Auftrag des Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de"
herausgefunden. Jeder Fünfte (19,8 %) lässt sich demnach gleich in
seiner Apotheke beraten und kauft sich die empfohlenen Mittel und
Medikamente. Jeder Achte setzt bei drohendem Husten und Schnupfen
laut Umfrage vor allem auf homöopathische Mittel (13,1 %) und
pflanzliche Arznei (12,0 %) zur
Auszeichnungen in vier verschiedenen
Unternehmensgrößen / Microsoft attraktivster IT-Arbeitgeber bei
Großunternehmen / NetApp erhält Titel bei Unternehmen bis 1.000
Mitarbeiter / Pentasys entscheidet Kategorie bis 500 Mitarbeiter für
sich / Maiborn Wolff et al. bei kleinsten Unternehmen ausgezeichnet /
Kompletter Bericht im Internet auf www.computerwoche.de/2531434
Nur wenige Branchen in Deutschland spüren den Fachkräfte-Mangel
deutlicher als die hie
54 Prozent der 18- bis 29-Jährigen sind "stolz" auf ihr Auto.
Ihr Auto ist den Deutschen lieb und teuer. Das zeigt eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt, aus der auch die Zahl der
Woche stammt. Befragt wurden 1.011 Autonutzer. Sie gaben Auskunft zu
der Beziehung zu ihrem Fahrzeug.
Weitere Tipps und Inhalte zum Thema finden Sie unter:
http://www.cosmosdirekt.de/unternehmen/presse/versicherungstipps
Ob es nun an den Rauchverboten in Restaurants
und öffentlichen Gebäuden liegt oder an der umfassenden Aufklärung
über die Gesundheitsrisiken: Raucher sind in Deutschland in einer
klaren Minderheit. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" betonten zwei Drittel der
Männer und Frauen (68,3 %), sie seien Nichtraucher. Frauen sind dabei
noch etwas vernünftiger als Männer (Frauen: 72,3 %; Männe
Kürzlich hat das Statistische Bundesamt einen neuen Rekord bei
Übernachtungen in Deutschland gemeldet. Und nun belegt eine neue
repräsentative Umfrage von lastminute.de, der Last Minute
Reisewebsite, dass die Deutschen ihren bisher besten Urlaub auch im
eigenen Land verbracht haben – so 16 Prozent aller 1.400
Umfrageteilnehmer. Es folgen Spanien (12 Prozent), die USA (9
Prozent), Italien (8 Prozent), die Türkei (5 Prozent), Frankreich (5
Prozent), Österreich (
Sperrfrist: 24.01.2013 17:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Verwendung nur mit Quellenangabe "ARD-DeutschlandTrend"
In der wöchentlichen Erhebung des ARD-DeutschlandTrends erreicht
die Union bei der Sonntagsfrage wie in der Vorwoche unverändert 42
Prozent. Die FDP bleibt ebenfalls unverändert bei vier Prozent. Die
SPD gewinnt im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt hinz
Die Briten sind europamüde und ihr Premierminister
David Cameron will über den Verbleib Großbritanniens in der EU
abstimmen lassen. Wie finden das die Deutschen – und sind wir nicht
auch ein bisschen europaverdrossen?
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage vermuten 59 Prozent der
Deutschen, dass ein Austritt Großbritanniens der EU schaden würde.
Nur 19 Prozent fänden es gut, wenn die Briten die Europäische Union
verlassen würden.