Das richtige Mittel gegen Schmerzen – Umfrage: Bei Kopfweh holen sich die Patienten meist Hilfe aus der Apotheke

Eine Umfrage des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de" beweist: So gut wie jeder chronische
Kopfschmerz-Patient (95 Prozent) hat eine Methode, die sein Leiden
lindert. Mehr als die Hälfte der Betroffenen (57 Prozent) nimmt
rezeptfreie Schmerzmedikamente aus der Apotheke ein, 46 Prozent
lassen sich Schmerzmittel vom Arzt verschreiben. 50 Prozent setzen
(zudem) auf Ruhe und Entspannung, viel Schlaf hilft 39 Prozent und
abgedunkelte Räume 36 Prozent der Betroffene

120 Jahre Dieselmotor: beliebt wenn auch nicht geliebt / Anlässlich des Jubiläums befragte AutoScout24 Deutschlands Autofahrer, was sie über den Diesel denken

Am 23. Februar 1893 erhielt Rudolf Diesel das
Patent für den von ihm entwickelten Motor. 120 Jahre später ist sein
Antrieb kaum aus der Autowelt wegzudenken: 2012 waren etwa 48 Prozent
der neu zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland Diesel (Quelle: KBA).
Eine repräsentative Umfrage des europaweit größten Online-Automarkts
AutoScout24 zeigt: Der Selbstzünder ist zwar beliebt – 41 Prozent der
Befragten fahren einen Diesel – doch nur jeder Sechste tut dies aus
Leid

Worauf achten die Deutschen beim Lebensmitteleinkauf am meisten

In einer Exklusiv-Umfrage hatte HÖRZU nach 10
Dingen gefragt, auf die die Deutschen beim Lebensmitteleinkauf
besonderen Wert legen. Das Ergebnis: Die Frische der Produkte ist
für 92 Prozent der Befragten wichtig. Für jeweils rund drei Viertel
sind Haltbarkeit (74%) bzw. regionale Produkte (73%) noch von
Bedeutung, letzteres vor allem für Frauen. Auf saisonale Produkte
legen zwei Drittel (66%) der Befragten besonderen Wert und fast
genauso viele auf das Aussehen der Wa

Annette Schavans Rücktritt wird als richtig angesehen / Geteiltes Echo auf Urteil des Oberlandesgerichtes zur anonymen Samenspende / Facebook ist das mit Abstand am Meisten genutzte Soziale Netzwerk

Die Konkret Marktforschung GmbH hat in der Zeit vom
14.02. bis zum 18.02.2013 eine repräsentative Befragung unter
Internetnutzern mit 1000 Probanden zu verschiedenen tagesaktuellen
Themen durchgeführt.

Deutsche empfinden Annette Schavans Rücktritt als richtig

69% der Deutschen halten den Rücktritt von Annette Schavan als
Bildungsministerin für richtig. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der
Frage, ob die Aberkennung des Doktortitels für gerechtferti

Exklusiv-Umfrage von auf einen Blick: Vier von fünf Fernsehzuschauern wollen klassische TV-Shows zurück / Was bin ich?, Dalli Dalli&Spiel ohne Grenzen stehen ganz oben auf der Wunschliste (BILD)

Exklusiv-Umfrage von auf einen Blick: Vier von fünf Fernsehzuschauern wollen klassische TV-Shows zurück / Was bin ich?, Dalli Dalli&Spiel ohne Grenzen stehen ganz oben auf der Wunschliste (BILD)

Die deutschen TV-Shows stecken tief in der Krise. Sinkende Quoten
statt Straßenfeger und über alle Sender hinweg sind wenig neue
Konzepte in Sicht. Dabei liegt die Lösung so nahe, wie eine exklusive
Emnid-Umfrage unter mehr als 1.000 Befragten im Auftrag der
Programmzeitschrift auf einen Blick (Heft 9/2013, EVT 21.2.) jetzt
belegt. Demnach wünschen sich vier von fünf Fernsehzuschauern (80
Prozent) die großen Show-Klassiker von einst zurück.

Insge

Umfrage der Unternehmensberatung Inverto: Krankenhäuser fürchten wachsende Finanzlücke / Tatsächliche Kostensteigerung nicht durch Orientierungswert von zwei Prozent gedeckt

Die Schere zwischen Kosten und Einnahmen geht in
deutschen Krankenhäusern weiter auseinander. Wie eine aktuelle
Blitzumfrage der Unternehmensberatung Inverto in deutschen
Krankenhäusern ergab, erwarten zwei Drittel der befragten
Entscheider, dass sich die Ertragslage in ihrer Klinik in den
nächsten zwei Jahren verschlechtert.

Während die Krankenhäuser bei den Kosten sich selbst überlassen
sind, sind sie bei den Erlösen staatlichen Regularien unterwor

ZDF-Politbarometer-Extra Kirche und Papst Februar 2013 /Überwältigende Mehrheit für Reformen in der katholischen Kirche (BILD)

ZDF-Politbarometer-Extra Kirche und Papst Februar 2013 /Überwältigende Mehrheit für Reformen in der katholischen Kirche (BILD)

Die weitaus meisten Deutschen würden es begrüßen, wenn es in der
katholischen Kirche bei den Themen Zölibat, Frauen im Priesteramt
oder Wiederverheiratung Geschiedener zu Reformen käme. So sind 88
Prozent aller Befragten und 84 Prozent der Katholiken der Meinung,
katholische Priester sollten heiraten dürfen, nur 8 Prozent lehnen
das ab, unter den Katholiken sind es 12 Prozent (weiß nicht: alle: 4
Prozent, Katholiken: 4 Prozent). Eine Öffnung de

Ohrfeige für SPD: Ärzte stemmen sich gegen Bürgerversicherung

Auch wenn die SPD ihre Pläne für eine
Bürgerversicherung zu einem der Hauptthemen des Bundestagswahlkampfes
machen will: In den Arztpraxen stoßen diese auf große Ablehnung. 90
Prozent aller niedergelassenen Ärzte haben sich in einer aktuellen
Umfrage deutlich gegen einen solchen Umbau des
Krankenversicherungssystems ausgesprochen.

An der Umfrage, die gemeinsam vom Online-Ärztenetzwerk Hippokranet
und dem Bundesverband der niedergelassenen Fachärz

„IT-Kompass 2013“ von COMPUTERWOCHE und IDC: IT-Anwenderunternehmen für 2013 verhalten optimistisch

Leicht positive Tendenz bei erwarteter
wirtschaftlicher Entwicklung und IT-Budgets / IT-Sicherheit hat für
Anwender höchste Priorität / Zufriedenheit mit Hardware- und
Softwarelieferanten ist gesunken / Lizenz- und Preispolitik der
Softwarehersteller in der Kritik / Große Mehrheit sieht ungenutztes
IT-Potenzial im eigenen Unternehmen

München, 18. Februar 2013 – Die deutschen IT-Anwenderunternehmen
blicken verhalten optimistisch in die Zukunft. Die meisten Firm

Vorurteile durch Unwissenheit – Umfrage: Viele Deutsche wissen wenigüber die so genannte Zuckerkrankheit – Betroffene mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert

Obwohl sich Diabetes in der Bevölkerung mehr
und mehr ausbreitet, wissen die Deutschen noch relativ wenig über
diese Erkrankung. Entsprechend groß sind die Vorurteile gegenüber
Betroffenen. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des
Apothekenmagazins "Diabetes Ratgeber" ergab, dass die meisten
Bundesbürger nur wenig Ahnung haben: So kann nur ein Viertel von
ihnen (26,2 %) den Unterschied zwischen Typ-1-Diabetes ("jugendlicher
Diabetes") un