Die Übertragung des Spiels Deutschland – Dänemark per Livestream bei
sportschau.de sorgte für einen neuen Rekord: Mit 402.439 Unique
Viewern war dies das Ereignis mit dem höchsten Nutzeraufkommen, das
jemals in der ARD gestreamt wurde. Hinzu kamen rund 89.000 User, die
das parallel bei Einsfestival gezeigte Spiel Portugal – Niederlande
online verfolgten. Der Unique Viewer steht für die Anzahl von
Endgeräten, die einen Livestream abrufen.
Magazin Reader–s Digest veröffentlich
repräsentative Umfrage: 46 Prozent der Verkehrsteilnehmer fordern
Gebühr für ausländische Verkehrsteilnehmer
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer stößt mit seinen Plänen für
die Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland durchaus auf Zustimmung
in der Bevölkerung. Wie das Meinungsforschungsinstitut Emnid für das
Magazin Reader–s Digest (Juli-Ausgabe) in einer Umfrage unter 1.008
repr&aum
Jeder zweite Deutsche (50 Prozent) weiß nicht, wie
hoch die Gebühren beim Geldabheben im Ausland sind. Weitere 32
Prozent haben nur eine ungefähre Vorstellung, welche Kosten an
ausländischen Geldautomaten auf sie zukommen. Lediglich die
verbleibenden 18 Prozent sagen über sich selbst, dass sie sich gut
mit den Gebühren auskennen. Das ergibt eine repräsentative Umfrage
der Beratungsgesellschaft Faktenkontor und des
Marktforschungsdienstleisters Toluna unt
Worauf legen Kunden bei der Wahl eines Versicherungsproduktes
Wert? Das Marktforschungsinstitut forsa hat dazu eine repräsentative
Umfrage (1.003 Teilnehmer) im Auftrag der Generali Versicherungen
realisiert. Das Ergebnis: Eindeutige Vertragsinhalte haben oberste
Priorität. 92 Prozent der Befragten geben an, dass es ihnen wichtig
sei, dass das Produkt keine Fallstricke im Kleingedruckten beinhalte.
"Versicherer sollten das Ergebnis als Aufforderung sehen, Verträge im
Nach zehn Monaten hat TNS Infratest im Auftrag des BDBe eine
bundesweite Befragung zur Nutzung der Kraftstoffsorte Super E10 und
Wahrnehmung von Bioethanol wiederholt: Inzwischen hat ein Drittel der
Haushalte mit einem Benzin-Pkw schon Super E10 getankt. Die
Zurückhaltung der anderen Haushalte wird weiterhin zumeist mit
technischen Bedenken begründet.
Zum Zeitpunkt der ersten repräsentativen Erhebung im Juli 2011 war
Super E10 nur an rund der Hälfte aller 14.800 T
Urlaubslust statt Staufrust: Wenn es auf dem Weg in die Ferien
nicht mehr vorwärts geht, kann der richtige Beifahrer die Wartezeit
erheblich verkürzen. CosmosDirekt zeigt, mit wem die Deutschen
besonders gern im Auto festsitzen würden – und gibt Tipps, wie man
gut durch den Stau kommt.
Wer mit dem Auto in den Sommerurlaub fährt, braucht eins ganz
sicher nicht: Stau. Geht es aber doch einmal nicht weiter, helfen nur
Geduld, starke Nerven und – gute Gesellschaft. M
Sie galten lange als eng verbundenes Traumpaar:
Ärzte, Zahnärzte und die Freidemokraten. Eine aktuelle Umfrage im
Ärztenetzwerk Hippokranet zeigt aber, dass die FDP in ihrer
Stammwählerschaft offenbar dramatisch verliert. Gaben früher fast 60
Prozent an, die FDP zu unterstützen, so sind es jetzt nur noch 17,5
Prozent, die für die FDP im kommenden Bundestagswahlkampf im Warte-
und Sprechzimmer werben wollen.
"Leaders Parliament": WELT-Gruppe präsentiert
exklusiv das Meinungsbild der deutschen Wirtschaft
Die WELT-Gruppe stärkt ihre Wirtschaftsberichterstattung mit
exklusiven Umfrageergebnissen aus der deutschen Wirtschaft: Beim
"Leaders Parliament", einer Initiative der WELT-Gruppe gemeinsam mit
Roland Berger Strategy Consultants, werden Einschätzungen von
Top-Managern und Ökonomen zu aktuellen wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Themen abgefragt.
Am Sonntag wird in Griechenland gewählt. Die
Chancen für die Linken stehen gut – doch die wollen sich nicht mehr
an die verordneten Sparauflagen halten. In einer repräsentativen
N24-Emnid-Umfrage befürchten 64 Prozent der Deutschen, dass sich die
EU-Finanzkrise nach der Griechenland-Wahl weiter verschlimmern wird.
Nur 23 Prozent der Befragten glauben an eine Besserung nach dem
Athener Wahlsonntag.
Obwohl sich Finanzinstitute und Notenbanken weltweit auf den
Euro-Au
Für die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist
gutes Benehmen Pflicht. 81 Prozent sagen, sie könnten mit niemandem
zusammen sein, der schlechte Manieren hat, und nur 17 Prozent finden,
dass gutes Benehmen "überbewertet" sei. Das ergab eine repräsentative
forsa-Umfrage im Auftrag von Deutschlands führendem Frauenmagazin
BRIGITTE. Nicht zum guten Ton gehören demnach Angewohnheiten wie das
Telefonieren beim Bezahlen an der Supermarktkasse oder den
S