NABU: Nichtregierungsorganisationen boykottieren UN-Klimakonferenz

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat
heute mit zahlreichen weiteren Nichtregierungsorganisationen die
UN-Klimakonferenz im polnischen Warschau verlassen. "Wir protestieren
damit gegen die Haltung vieler Regierungen, sich einem Fahrplan für
ein neues Weltklimaabkommen in 2015 zu verweigern", sagte
NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Angesichts der dramatischen Folgen des
Klimawandels, die zuletzt auf den Philippinen, in Italien, Afrika
oder den USA sichtbar wurden, sei di

NABU kritisiert Brüsseler „Lobby-Haushalt“ 2014-2020

Der NABU hat die vom Europaparlament gebilligten
Beschlüsse zur Neuordnung der EU-Subventionen für 2014-2020 als "eine
riesige verpasste Reformchance" kritisiert. Die Bundesregierung hat
dazu beigetragen, dass auch für die kommende Förderperiode keine
ökologische Haushaltreform zustande gekommen ist. Die Vorschläge der
EU-Kommission für eine Agrarwende hat die ehemalige
Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner nach Kräften ausgebremst. Der
NAB

NABU: Ohne weltweiten Klimaschutz explodieren die Folgekosten

Anlässlich der Ministerverhandlungen bei
der UN-Klimakonferenz im polnischen Warschau fordert der NABU vom
amtierenden Bundesumweltminister Peter Altmaier, die bisherige
Blockadehaltung auch in der Europäischen Union aufzubrechen. "Die
Bundesregierung hat schon zu lange mit ihrer Unentschlossenheit die
Klimapolitik in der EU und international gelähmt. Mit der
dramatischen Zunahme klimabedingter Naturkatastrophen können wir es
uns nicht länger leisten, die not

Der Vortrag des Jahres in Pfaffenhofen: Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker zu Gast

Der Vortrag des Jahres in Pfaffenhofen: Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker zu Gast

Karten für Großveranstaltung am 20. November 2013 sind im Vorverkauf erhältlich

Pfaffenhofen (mh) Der „Vortrag des Jahres“ im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen: Das Unternehmernetzwerk ProWirtschaft bringt am Mittwoch, 20. November 2013, einen der profiliertesten Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsexperten in die oberbayerische Kreisstadt. Professor Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, aktueller Vize-Präsident des Club of Rome, spricht zum Thema „Nachhaltige Entwicklung

NABU: Mehr Raum für Flüsse – Naturnahe Auen notwendig

Der NABU erwartet von der künftigen Bundesregierung
und den Bundesländern eine Neuausrichtung des vorbeugenden
Hochwasserschutzes. Teile der bereitgestellten Hilfsgelder für die
Schäden aus dem Juni-Hochwasser müssten explizit in natürliche
Hochwasserschutzmaßnahmen wie die Renaturierung von Flüssen und Auen
fließen. Darüber hinaus sollte ein Pakt mit der Landwirtschaft
geschlossen werden, um geeignete Auenflächen auszuweisen.

&qu

UN-Klimakonferenz muss Weichen für neues Abkommen stellen – NABU beobachtet Verhandlungen in Warschau

Anlässlich der am Montag beginnenden
UN-Klimakonferenz im polnischen Warschau fordert der NABU von der
internationalen Staatengemeinschaft größere Anstrengungen beim
Klimaschutz. "In Warschau müssen die Weichen gestellt werden, wie wir
bis 2015 zu einem weltweit geltenden und rechtlich verbindlichen
Klimaschutzabkommen kommen, das ab 2020 an den Start geht", sagte
NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Gleichzeitig müsse über den Ende
September ver&oum

NABU begrüßt Pläne für länderübergreifenden Nationalpark im Hochwald-Idarwald

Der NABU begrüßt die Pläne der Länder
Rheinland-Pfalz und Saarland, einen gemeinsamen Wald-Nationalpark in
der Region des Hunsrücks von mehr als 10.000 Hektar Fläche
auszuweisen. Damit setzen sie ein deutliches Zeichen, dass sie den
Schutz der biologischen Vielfalt ernst nehmen. "Wir wissen heute,
dass sich in der Region gerade mal gut zwei Prozent des Waldes als
wilde, natürliche Wälder entwickeln dürfen. Diese Urwälder von morgen
we

NABU: Plastiktüten adé – Deutschland kann Verbrauch erheblich reduzieren

Der NABU begrüßt den Vorstoß der EU-Kommission,
dass in Europa zukünftig weniger Plastiktragetaschen verbraucht
werden sollen. Die Müllmenge auf dem Land und in den Meeren wächst.
Plastiktüten zerfallen schnell in immer kleinere Partikel und stellen
eine Gefahr für Meerestiere dar, weil sie mit Nahrung verwechselt und
verschluckt werden. Gleichzeitig wird für Tüten unnötig Erdöl als
Rohstoff verbraucht und am Ende heizt ihre Verbr

„Sauberhafter“ Geschäftstag 2013 ein voller Erfolg

„Sauberhafter“ Geschäftstag 2013 ein voller Erfolg

Vorgestern, am 30. Oktober, fand der diesjährige "Sauberhafte Geschäftstag" statt. Im Rahmen der landesweiten Abfallsammel-Aktion des Landes Hessen sammelten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Stunde lang an ihrem Standort Weggeworfenes ein – vom Kaugummipapier bis zum Kaffeebecher.

Nachdem Condor im vergangenen Jahr bereits mit großer Beteiligung an der Aktion teilgenommen hat, will der Ferienflieger auch 2013 wieder zeigen, dass er neben dem Fliegen auch die Umwel

Condor fliegt bei Umwelt-Ranking vor -Ferienflieger erzielt beim atmosfair Airline Index (AAI) gute Resultate bei der Umweltverträglichkeit-

Condor fliegt bei Umwelt-Ranking vor  -Ferienflieger erzielt beim atmosfair Airline Index (AAI) gute Resultate bei der Umweltverträglichkeit-

Auch in diesem Jahr landet der Ferienflieger Condor wieder auf einem der vorderen Plätze bei der jährlichen CO2-Effizienz-Auswertung der Organisation atmosfair. Unter den deutschen und ausländischen Airlines wird die Energieeffizienz gemessen, wobei der Verbrauch und die Auslastung der Flüge maßgeblich für die Platzierung sind. Der deutsche Ferienflieger Condor erhielt in der aktuellen Auswertung 78 von 100 möglichen Effizienzpunkten und ist damit im Deutschla

1 62 63 64 65 66 76