Das Familienleben in Deutschland ist viel bunter
geworden. Keine Sorge: Die klassische und per Trauung besiegelte
Vater-Mutter-Kind-Konstellation gibt es noch und – Traditionalisten
dürfen an dieser Stelle erleichtert durchatmen – es geht ihr gut. Sie
ist sogar deutlich in der Mehrheit. Das Tolle am Zensus ist aber,
dass er auch für die Freunde alternativer Familienkonstellationen
gute Nachrichten bereithält.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Te
Vieles deutet darauf hin, dass sich Piloten und
Lokführer derzeit selbst am meisten schaden. Denn die Politik, die
sich lange gescheut hat, in die Rechte der Gewerkschaften
einzugreifen, läuft sich in Rekordzeit warm. In Kürze ist bereits ein
Gesetzentwurf zur Tarifeinheit zu erwarten; und selbst die zögerliche
Kanzlerin Angela Merkel erklärt nun, die gegenwärtigen Streiks
zeigten, dass es gute Gründe gebe, gesetzlich vorzugehen. Das scheint
angesichts des
Es zeigt sich, wie klug Franziskus gehandelt
hat, als er der Bischofsversammlung zum christlichen Kernthema
"Familie" einen zweistufigen Diskussionsprozess verordnete. Hätte er
es nach dem Brauch seiner Vorgänger bei nur einer Sitzung belassen,
dann hätte er – wie gesehen – zum x-ten Mal nur die alten Positionen
zu hören bekommen. Wenn es Bewegung, Entwicklung geben soll, dann
beginnt sie erst jetzt in Vorbereitung auf die zweite, definitive
Sitzung in zw&oum
Das nennt man Chuzpe: Frankreich steht
wirtschaftlich mit dem Rücken zur Wand, doch die Politik gibt sich
selbstbewusst. Wenn Paris schon spart, soll Deutschland ein
Investitionsprogramm im Volumen von 50 Milliarden Euro auflegen,
ließen der französische Finanzminister Michel Sapin und der
Wirtschaftsminister Emmanuel Macron vor dem Abflug nach Berlin per
Zeitungsinterview wissen. Solche Forderungen sollen beweisen, dass
die französischen Minister keineswegs als Bitts
Paul VI. setzte sich bewusst zwischen die
Stühle. Damit machte er sich auf allen Seiten unbeliebt. Die
Traditionalisten warfen ihm vor zu progressiv zu sein, legte er doch
zum Beispiel, damals unglaublich, seine Krone, die Tiara nieder. Er
ließ sie sogar verkaufen und den Erlös Armen zukommen. Die Reformer
sahen ihn ihm einen Mann der Vergangenheit, der ihrer Meinung nach
viel zu vorsichtig war. Sicherlich hatte Paul VI. erkannt, dass sich
seine Kirche mit der modernen Wel
Eines kann man ohne Wenn und Aber sagen: Mit
dem jüngsten Ausstand – dem längsten in dieser Tarifrunde – haben die
Lokführer die Fernbuslinien beworben, wie diese es selbst besser
nicht könnten. Die Piloten stehen ihnen kaum nach. Ohnedies wird
diese kostengünstige Art zu reisen immer beliebter. Das zeigen die
Zahlen in Stuttgart mit inzwischen mehr als 900 Abfahrten pro Woche –
und das obwohl auch die Busse keineswegs immer pünktlich sind. Hier
bahnt sich als
Wenn nun auch in Produktionsprozessen
verstärkt Internet und Digitalisierung Einzug halten, dürfen es die
deutschen Unternehmen nur nicht verpassen, auf diesen Zug
aufzuspringen. Die Gefahr ist da. Die Bundesregierung hat Chancen
und Risiken erkannt und die wichtigsten Baustellen identifiziert. Nun
kommt es darauf an, dass sie auch die nötigen Mittel bereitstellt
und die Rahmenbedingungen schafft, damit die Modernisierung
vorankommt. Andernfalls kann das ehrgeizi
Es entspricht simpler Gewerkschaftslogik, einen
Arbeitskampf auszuweiten, wenn bisherige Aktionen nicht die erhoffte
Wirkung auf die Arbeitgeber entfalten. Insofern handelt die
Lokführergewerkschaft (GDL) folgerichtig, wenn sie die Züge länger
stehen lässt – einerseits. Andererseits sollte eine Eskalation
adäquat sein. Das heißt: sie sollte Luft nach oben lassen. Sie sollte
das Unternehmen nicht so schädigen, dass Arbeitsplätze in Gefahr
geraten, un
Wladimir Putin will reden. Das ist gut so. Beim
Asien-Europa-Gipfel in Mailand hat sich der russische Präsident mit
den wichtigen Staats- und Regierungschefs getroffen, um über einen
vollständigen Waffenstillstand in der Ukraine zu sprechen. Schon
werden die ersten Stimmen laut, dass es angesichts der
Gesprächsbereitschaft Russlands an der Zeit sei, die Sanktionen
fallen zu lassen.
Aber kann man sich auf die Zusagen Wladimir Putins verlassen? Die
Antwort lautet: Ne